Evoque? Gott bewahre! Land Rover? Niemals wieder!

Land Rover Range Rover Evoque L538

Anbei mal meine Leidengeschichte. Range Rover Evoque 5-Türer SE 2.0 TD4. Als Neuwagen im Oktober 2015 gekauft. Und sie geht noch weiter. Der ausliefernde Händler verweigert die Reparatur durch Stillschweigen. LR Deutschland verweist darauf, dass man selbst nicht der Ansprechpartner sei, sondern alles nur durch den Händler zu klären ist. Übrigens - die Vielzahl dieser Mängel sind für land Rover sowie deren Vertragswerkstatt kein Grund, den Wagen zurückzunehmen. Scheint alles noch im Rahmen der eigenen Toleranzen zu liegen.

Aktueller Stand - Klage wegen Montagsauto eingereicht. Meine Heizung ist defekt - wird aber nicht repariert. Per Ferndiagnose am Telefon sagte mir ein LR Partner, dass sie funktioniert. Ebenso wie übrigens der Vorausalarm. Solange keine Kontrollleuchte aufleuchtet, sei das System in Ordnung. Vorführen, dass es wirklich funktioniert, könne man es allerdings nicht. Hm - muss man mit dem Wage wohl erst gegen die Wand fahren.

Ich bin erschüttert. Was die Qualität des Wagens betrifft. Was die Qualität von Land Rover und der Partnerwerkstätten betrifft.

Und hier gehts rein in die Historie - in zwölf Monaten stand der Wagen rund 6 Wochen in Reparatur.

Übrigens - zwei Vertragswerkstätten weigern sich zwischenzeitlich, den Wagen zu reparieren. Mit Kritik an der Arbeit kann man wohl nicht umgehen.

1. Einen Tag nach der Abholung blieb der zum ersten Mal Wagen liegen, nachdem ich 33!!! Kilometer mit ihm gefahren war. Nach einer zehntägigen Reparatur wurde der Wagen dann nach Hause geliefert. Keine ENtschuldigung. Nichts. Stattdessen durfte ich dem Fahrer 60 Euro Benzingeld in die Hand drücken.

2. Am 29. Dezember 2015 wurde der Wagen offiziell von Land Rover in die Werkstatt zurückgerufen, da falsch verlegte Kabel zu einem Motorausfall führen konnten. (Rückrufaktion 5735 des Kraft-fahrtbundesamtes).

3. Im Januar 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt, weil die Soundanlage des Wagens massive Vibrationsgeräusche im Armaturenbrett verursachte. Unabhängig davon vibrierte die Lenksäule beim Beschleunigen.

4. Im März 2016 zeigte sich ein weiterer Mangel dergestalt, dass die rechte Seite des Armaturenbretts beim Anfahren vibrierte.

5. Im Mai 2016 traten erneut massive Vibrationen bei der Nutzung der Sound-Anlage auf, die bereits im Januar 2016 zu einem Werkstattaufenthalt geführt hatten.

6. Im Juni 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt, Grund ein Defekt der Klimaanlage, die so stark kühlte, dass man sie auf bis zu 27 Grad Celsius stellen musste, um im Wageninneren erträgliche Temperaturen zu erreichen. Ausserdem bemerkte ich, dass das Navigationssystem des Wagens (verglichen mit dem des Vorführwagens) äußerst langsam ist. Schließlich hatte sich auch das Problem der Vibrationen bei Nutzung der Soundanlage nicht gebessert.

7. Ein erneuter Werkstattaufenthalt im Juni 2016 war durch den gleichen Defekt der Klimaanlage sowie fortdauerndes Vibrieren bei Nutzung der Soundanlage bedingt.

8. Im Juli 2016 erfolgte ein weiterer Rückruf durch Land Rover, sodass der Wagen erneut in die Werkstatt musste. Grund dafür war eine mangelbehaftete Motorabdeckung, die zum Austritt von Dieselkraftstoff führen konnte (Rückrufaktion 6212 des Kraftfahrtbundesamtes).

9. Im August 2016 war der Wagen erneut in Reparatur, Die damals vorgenommenen Arbeiten am Navigationssystem führten dazu, dass dieses nicht mehr langsam arbeitet, auch die Probleme mit der Klimaanlage wurden vorübergehend behoben.

10. Bei einem erneuten Reparaturtermin – ein Ersatzteil musste bestellt werden und konnte erst später verbaut werden - im September 2016 wurden die Vibrationen im Innenraum endgültig beseitigt. Nach Aussage von Land Rover handelt es sich um einen Konstruktionsfehler, der durch falsch angebrachte Kabelclips bedingt war. Weiterhin wurden die quietschenden Bremsen des Wagens ausgetauscht. Ein weiteres Problem zeigte sich darin, dass das Navigationssystem des Wagens nicht in den Nachtmodus umschaltete. Zudem entstanden bei Absenken und Heben des Beifahrerfensters massive Schlieren.

11. Im Oktober 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt.
Der Grund hierfür war, dass die Klimaanlage erneut mangelbehaftet war, nämlich nach etwa 20 Minuten Fahrt nicht mehr richtig wärmte. Seit Oktober 2016 zeigt sich zudem ein neues Problem mit dem Vorausalarm des Fahrzeugs, der ohne Funktion ist.

12. November 2016 - Heizung repariert. Vorausalarm analysiert. Zwei Wochen Werkstattaufenthalt

Aktueller Stand :
- die Klimaautomatik des Wagens wärmt nicht konstant, sondern wechselt die Temperatur um mehrere Grad, je nachdem ob man langsam oder schneller fährt;
- der Vorausalarm des Fahrzeugs ist defekt (er warnt nicht)

To be continued.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin ja hier nur Mitleser und halte mich aus solchen illustren Themen eigentlich raus. Aber als zukünftiger Evoque-Eigner wühle ich mich aktuell durch die Themen und sehe, dass beim Evoque sich sehr stark die Spreu vom Weizen trennt, was die Verarbeitungsqualität der einzelnen Fahrzeuge angeht.

Ich komme von Audi und bin eine hohe Verarbeitungsqualität gewohnt, mein 7 Jahre alter Audi A6 war immer sehr zuverlässig. Da wir nicht mehr ein so großes Fahrzeug brauchen, hat es mir vom Design her der Evoque angetan.

Eigentlich ist der Umgangston im LR immer sehr entspannt, um so erschrockener bin ich hier über das Niveau dieses Threads, speziell des Themenstarters. Da erfolgen seitenweise Wiederholungen seines Problems, für das ich durchaus Verständnis habe, aber die Lösung, dass er dieses Problem gerichtlich lösen will, wird schon im ersten Post geliefert.

Wo ist also sein Problem? Und wie soll es im Thema denn bitteschön weitergehen? Er soll doch berichten, wenn es was zu berichten gibt, nämlich das Urteil.

Außer Diffamierungen (da werden User verunglimpft, andere wird mit rechtlichen Schritten gedroht, es wird sich arrogant über deren Rechtschreibung lustig gemacht, weil er offensichtlich keine anderen Argumente mehr hat) kommt hier nicht mehr viel.

Des weiteren hat ein solches Markenbashing weder eine Marke noch ein Modell verdient, denn ich glaube nicht, dass jedes Modell so schlecht ist. Und Montagsautos haben andere Hersteller auch, wie man im Forum lesen kann.

Schade, Schade, dass solche Leute sich hier ausleben dürfen....und mir ist es fast peinlich, dass ich bald das gleiche Modell fahre, wie der TE, denn auf solch Umgangsniveau möchte ich mich nicht begeben.

Meine Meinung und nun geht's wieder weiter als stiller Leser.

570 weitere Antworten
570 Antworten

Heieiei, bisweilen braucht man hier aber wirklich ein dickes Fell: Es ist doch nun wirklich unsinnig, haufenweise Autos mit jeweils ungefähr einem Defekt aufzuzählen, wenn das Problem des anderen gerade darin liegt, dass sein Auto haufenweise Defekte in sich vereinigt - die zudem nicht ordentlich behoben werden.

Natürlich kann man in einem Internetforum ruhig jede Groteske formulieren, die man gerne formulieren möchte. Bringt halt nur nicht weiter.

Defekte mit dem eigenen Auto kennt mehr oder minder jeder. Nur wenn es zu viele werden (Defekte, nicht Autos) und dann die Werkstatt nicht das tut, was man berechtigter Weise von ihr erwarten darf, dann führt das eben zu Freds wie diesem.

Wenn ich das Thema für mich nun retrospektiv betrachte, dann passt es irgendwie gut ins Bild, dass seinerzeit, als ich mich sowohl für den Evoque interessierte als auch für den F-Type (jawoll: kumulativ, nicht alternativ), die hiesigen JLR-Verkäufer durch Arroganz und Desinteresse glänzten. Ich erwarte von einem PKW-Verkäufer nicht allzu viel und fand das daher auch gar nicht schlimm, nur bin ich dann halt woanders hin und habe mir andere Autos zugelegt. Vielleicht sollte ich den Herren Verkäufern dafür sogar dankbar sein? 😉

Etwas ernster gesagt, wissen wir natürlich alle, dass Autohäuser und Werkstätten qualitativ deutlich divergieren - und zwar über alle Marken hinweg. Ich meine allerdings durchaus, dass sich bei JLR beobachten lässt, hier und in Jaguar-Foren, dass die bei Autos aus den Häusern JLR auftretenden Mängel mitunter doch eine andere Signifikanz haben, als das bei anderen Marken der Fall ist. Vielleicht ist meine Wahrnehmung zu subjektiv und es lassen sich natürlich auch Gegenbeispiele finden, aber ich denke in der Gesamtschau durchaus, dass sich die Qualität - sowohl Produkte als auch Service - bei JLR noch "optimieren" ließe.

Oder, platter formuliert: Je mehr man sich am Service-Preisgefüge von Porsche o.ä. orientiert, umso eher könnte man auch die dortige Qualität als Vorbild nehmen. 😉

"kumulativ, nicht alternativ", wird mich noch ne ganze Weile fröhlich schmunzeln lassen.

Zitat:

@niewiederlandrover schrieb am 16. Dezember 2016 um 16:03:55 Uhr:


1. Lies bitte noch mal meine Fehlerbeschreibung.
2. Dann höre Dir den Song an.
3. DANN bilde Dir eine Meinung
4. Dann hinterfrage, was Deinen blasierten Post rechtfertigt.

Nicht jeder, der kein Vivaldi hört, ist gleich ein "Halbstarker", der wummernd durch die Gegend fährt.

Akustische Luftverschmutzung - lachhaft, wenn man einen Diesel fährt.

Wo habe ich vom Halbstarken gesprochen, wo von Luftverschmutzung?

Akustische Umweltverschmutzung ist, wenn der Fußgänger am Gehsteig hören kann, was der Halbstarke im Auto für Musik spielt Ob das jetzt bei Dir der Fall ist, oder ob das Armaturenbrett auch bei außen nicht hörbarer Musik vibriert, kann ich nicht wissen.

Und glaubst Du, ich werde mir jetzt den Song irgendwo herunterladen, auf den Stick kopieren, runter in die Garage gehen und dann voll aufdehen? Sicher nicht!
Bei meinem Auto vibriert nichts, wenn ich meine Musik höre, daher kenne ich das Problem schlicht nicht, was nicht heißt, dass nicht bei meinem Auto mit Deinem Song auch irgendwas scheppern könnte aber das ist mir eben egal, ich habe keinen Anlaß zu einer Probe aufs Exempel.

Smartphone. Youtube. Titel eingeben. Bluetooth verbinden. Abspielen.
Apple Music erkläre ich später.

Stets zu Diensten.

Keine Frage, dass bei Vivaldi nix rappelt. Ich kenne die "Vier Jahreszeiten". Da fehlte schon immer Bass.

Lange Rede...
Lass den Tipp doch einfach mal unkommentiert stehen. Es gibt durchaus Menschen, die nicht Vivaldi hören, und durch ihren Musikgeschmack trotzdem keine "akustische Luftverschmutzung" begehen.

Ähnliche Themen

Jetzt hätte cmoss glatt mal helfen können. Vibriert bei ihm nichts, ist der Fehler definitiv bewiesen. Statt dessen kommt nur wieder Gelabere...

Zitat:

Lösung - der Titel Alaska von Maggie Rogers (nein, ich halte keine Anteile an dem Song).
Ein ganz ruhiger Song mit leichter Gitarre.

OT
Opamodus an

Vielleicht funktioniert mein Soundssystem weil ich darauf stehe
https://www.youtube.com/watch?v=Ae829mFAGGE

Übrigens auch bei den Cars. Meine beiden geliebten Oldies Chrysler Windsor 1940 (siehe Avatarbild) und mein "Flossentier" DeSoto Fireflite 1959 unterstreichen dies.

Oder ich bin nur anglophil......

VG

Zitat:

@niewiederlandrover schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:03:56 Uhr:


Smartphone. Youtube. Titel eingeben. Bluetooth verbinden. Abspielen.
Apple Music erkläre ich später.

Stets zu Diensten.

Keine Frage, dass bei Vivaldi nix rappelt. Ich kenne die "Vier Jahreszeiten". Da fehlte schon immer Bass.

Lange Rede...
Lass den Tipp doch einfach mal unkommentiert stehen. Es gibt durchaus Menschen, die nicht Vivaldi hören, und durch ihren Musikgeschmack trotzdem keine "akustische Luftverschmutzung" begehen.

Danke für den Tipp mit dem Smartphone und Youtube, ich werde es am Montag testen, bis dahin brauche ich das Auto nicht.

Das mit der Umweltverschmutzung hast Du missverstanden: Das kann man mit jeder Art von Musik, auch mit Vivaldi oder Mozart & Co. Aber ich gestehe, Pop-Musik höre ich (fast) nur zum Frühstück um munter zu werden 😉

edit: also auf meinem Notebook hat "Alaska" auch nicht viel Bässe 😁 Und über die stimmlichen Qualitäten von Maggie Rogers sage ich jetzt nur mal so viel: Mit Adele vergleichen!

Alles gut!

Der Titel war nur als Tipp gemeint. Ist quasi der Lackmus-Test, um das Vibrieren jederzeit reproduzierbar zu machen.

Viel Spaß beim Testen. Bin der festen Überzeugung, dass es einige überraschte Ohren geben wird. Sicherlich auch empfehlenswert für jede LR-Neuwagenabnahme.

Die passende Lösung ist ja auch bekannt. Die Reparatur hat JLR natürlich im Rahmen der Garantie übernommen.

Zitat:

@niewiederlandrover schrieb am 16. Dezember 2016 um 18:08:20 Uhr:


Alles gut!

Der Titel war nur als Tipp gemeint. Ist quasi der Lackmus-Test, um das Vibrieren jederzeit reproduzierbar zu machen.

Viel Spaß beim Testen. Bin der festen Überzeugung, dass es einige überraschte Ohren geben wird. Sicherlich auch empfehlenswert für jede LR-Neuwagenabnahme.

Die passende Lösung ist ja auch bekannt. Die Reparatur hat JLR natürlich im Rahmen der Garantie übernommen.

Also, ich hab's mir gerade am PC angehört, da sind auch meinem Subwoofer fast die Membranen rausgeflogen ...

In meinem Revier kannst Du Dir mal das geben:

Bach D-Moll

das ist auch was, wo die Kabel scheppern! Auf den CD's steht dann "achten Sie auf Ihre Basslautsprecher!"😁

Yupp - ist ein anspruchsvoller (kein lauter) Titel für ein Soundsystem. Deshalb hatte ich mir auch die höherwertige Soundanlage zugelegt

Ist aber wie bei meinem Auto. Wenn man schon hochwertige Extras verkauft und sich als Marke auch sonst im Premium-Segment sieht, dann muss man sich auch daran messen lassen.

Value for money - mehr wollte ich nie.

@Brummm : Habe scheinbar Glück mit meinem Händler, alles andere als Arrogant. Sehr professionell beim Kauf, egal welche Fragen und Wünsche. Unstimmigkeiten waren bisher schnell geklärt sehr sachlich und fair.
Mein Evoque hatte bisher keine unplanmäßigen Werkstattaufenthalte (oder ich bin zu blöde Fehler zu finden).
Das langsame Navi haben doch alle oder? Das ist kein Mangel das ist ein Feature gegen die hektische Zeit. 😁

Der TE hat scheinbar wirklich Pech gehabt, aber es haben eben nicht alle Pech.

Übrigens bin ich mal, bevor ich was sagen konnte, von einem BMW Händler dezent darauf hingewiesen worden, daß ich mit einem Audi nicht auf seinem Kundenparkplatz stehe sollte- der hat mich nie wieder gesehen und BMW auch nicht.

Also: Nicht alle Evoques bzw. LR sind schlecht, viele sind auch gut und die Verarbeitung des Innenraums ist bei meinem weit weg von Mercedes- oder BMW-Plastik (GLK und X3/X5).

Nicht abspeisen lassen. Insistieren. Nachverfolgen. Dranbleiben.

Also - ich habe kein langsames Navi mehr :-)

Zitat:

@Labbertasche schrieb am 16. Dezember 2016 um 19:08:49 Uhr:


@Brummm : Habe scheinbar Glück mit meinem Händler, alles andere als Arrogant. ...
Übrigens bin ich mal, bevor ich was sagen konnte, von einem BMW Händler dezent darauf hingewiesen worden, daß ich mit einem Audi nicht auf seinem Kundenparkplatz stehe sollte- der hat mich nie wieder gesehen und BMW auch nicht.

Also: Nicht alle Evoques bzw. LR sind schlecht ...

Gott bewahre, selbstredend sind nicht alle Autos und Händler von LR schlecht - sondern im Gegenteil nur wenige! Das Gegenteil möchte hier doch auch niemand behaupten. 🙂

Bei BMW habe ich übrigens über die Jahre hinweg beide Extreme erlebt - und alles dazwischen: Von fachlich hoch kompetent, perfekt kundenfreundlich und preiswert über arrogante Inkompetenz bis hin zu handfesten Betrugsversuchen. Aber das hilft hier freilich nicht weiter. 😉

Dachte, dieser Post von horbr aus einem anderen Thread passt hier rein

Zitat.
"@ niewiederlandrover,

nachdem ich hier von Anfang an mitgelesen habe, kann ich dir eigentlich in deiner kritischen Einstellung einerseits zu deinem offensichtlichen Montagsauto, andererseits aber auch sowohl zum Verhalten der Werkstatt wie auch dem Importeur nur zustimmen. Zusätzlich erstaunen mich hier so manche Gegen-Kommentare, die, in meinen Augen ganz und gar nicht neutral, immer wieder für LR versuchen den Stab zu brechen. Alle Achtung sogar für deine ausdauernden Erklärungen dazu ...
Egal welche Fahrzeug-Marke sich Kunden gegenüber mit derartigem Verhalten darstellt, verdient es, öffentlich angeprangert zu werden und nicht noch von Liebhabern einer Marke derartige ungeeigneten Pseudo-Rückendeckungen zu erhalten, die Kunden-unfreundliches Verhalten sogar noch fördern.

In diesem Forum meldete ich mich einmal in dem (hoffentlich nicht irrigen) Glauben an, mich einigermaßen neutral informieren zu können. Aber einige hier möchten es offenbar nicht (oder zumindest verwässern) ... warum tatsächlich auch immer ... Ein Schelm, wer böses dabei denkt !
Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht - auch ich habe mich für den Evoque entschieden (erhalte ihn im Januar) und freue mich darauf. Aber es ist und bleibt trotzdem für mich ein "Auto" und kein Kultgegenstand, das, verdammt noch mal, seinen Dienst zu verrichten hat ... und nicht umgekehrt ... indem ich ihm eine Menge meiner Zeit dafür aufzuwenden habe, um Werkstätten oder sogar dem Werk per ärgerlich angesammelter langer Mängel-Liste quasi Gratis-Rückmeldungen zum Zu-Ende-Konstruieren dieses Modells gebe. Schließlich wird es schon im 5. Jahr produziert !! Die Zurverfügungstellung eines Ersatzfahrzeuges auch bei einer Anfahrtsstrecke (einfach) von über 60 km zu nächstgelegenen Freundlichen ist da für mich sehr schnell kein ausgleichender Trost - trotz aller noch so kundenfreundlichen Bemühungen einer Vertrags-Werkstätte ... Zumal für mich diese Strecke (nur Landstraße) obendrein mit außergewöhnlich hinterlistigen Radarfallen nur so gespickt ist.

Sollte ich ähnliche Erfahrungen machen müssen wie du, wäre mein erster (emotioneller) Einstieg mit einem Fahrzeug bei LR gleichzeitig recht schnell mein letzter gewesen ... !! Andere Mütter haben auch Töchter, die durchaus ihren Reiz haben."

Herr/Frau/Frl Niewiederetc:

Du solltest Das da oben als Zitat kennzeichen, sonst käme man leicht auf den Trichter, Du fängst jetzt langsam an, Dir selbst zu applaudieren. Das wäre ja blöd. Ansonsten, bin ich inhaltlich eng bei der Aussage von Herr/Frau/Frl hobr....

Ähnliche Themen