Evoque ECO Stop Start System die 2
Das Problem bei mir ist das das ECO Stop Start System immer weniger funktionierte bis es jetz seit 4 Wochen gar nicht mehr geht. War vorherige Woche 2 Tage in der Werkstatt damit mit der Anwort es wurde alles überprüft und es sollte jetzt wieder funktionieren. Nur leider geht es wieder nicht. Hat den niemand sonst das Problem.
62 Antworten
Nachdem sich das Motorsteuergerät vor einigen Monaten zerschossen hat, funktioniert das StopStart-Gedöns nicht mehr. Ich vermisse es in keinster Weise - dieses ständige an und aus ging mir fürchterlich auf den S...... und weniger Verbrauch hat´s übrigens auch nicht gebracht!
So, hab gerade meinen Evoque aus der Werkstatt abgeholt. Stand seit Donnerstag Abend dort und hätte am Freitag fertig sein sollen. Mein 🙂 hat mich dann angerufen und meinte, dass sie nicht rausfinden konnten was der Fehler ist (lag nicht am Fehlerspeicher) und sie deswegen beim Hersteller nachfragen müssen. Montag wissen sie mehr hieß es. Gestern stand dann fest, dass ein Steuergerät ausgetauscht werden muss, dass dafür zuständig ist. Musste also 5 Tage auf meinen Evoque verzichten 🙁. Einziger Wermutstropfen war der Range Rover Sport den ich als Ersatzfahrzeug über die ganzen 5 Tage hatte. Ach ja, Start-Stopp Automatik hat jetzt tatsächlich funktioniert auf der Heimfahrt. Mal schauen wie lang .... 😉
Würde eine neue Batterie abhilfe schaffen ?
VARTA START-STOP PLUS AUTOBATTERIE F21
http://www.varta-automotive.com/index.php?id=382&L=1
Hallo,
wäre diese Batterie auch für den
Land Rover Range Rover Evoque LV 2.2 TD4 4WD (150 PS) geeignet ?
Zitat:
Original geschrieben von ouizo
Würde eine neue Batterie abhilfe schaffen ?VARTA START-STOP PLUS AUTOBATTERIE F21
http://www.varta-automotive.com/index.php?id=382&L=1
Ähnliche Themen
Wee gesagt, Fehlern lag nicht an der Batterie sondern am Steuergerät, dass für die Batteriesteuerung verantwortlich ist!
Ich war schon fünf mal in der Werkstatt wegen nicht funktionierendem Eco Stop Start. Los ging es schon nach 3000 km. Jetzt bin ich bei 15000 km!
Begründungen der Werkstatt bei den verschiedenen Ausfällen:
1. Die Schalthebel-Nullstellung wurde nicht erkannt, deshalb kein Stop Start.
2. Motorhaubensensor defekt.
3. Motorhaubensensor defekt (zusätzlich ließ sich Fahrzeug nicht mehr abschließen).
4. Softwareupdate (danach ging Fahrzeug im Leerlauf komplett aus).
5. Softwareupdate aller Steuergeräte. Danach funktionierte das System bei voller Beleuchtung, Klima, Radio und lauwarmem Motor. Aber leider nur einige Tage.
Der Service und die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges waren zwar immer gut, aber lästig ist es trotzdem und Zeit kostet es auch. Und wenn so ein System schon eingebaut ist, sollte es auch funktionieren. Wenn ich es dann zum Schutz des Partikelfilters ausschalte, ist das meine Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von energieriese
Ich war schon fünf mal in der Werkstatt wegen nicht funktionierendem Eco Stop Start. Los ging es schon nach 3000 km. Jetzt bin ich bei 15000 km!Begründungen der Werkstatt bei den verschiedenen Ausfällen:
1. Die Schalthebel-Nullstellung wurde nicht erkannt, deshalb kein Stop Start.
2. Motorhaubensensor defekt.
3. Motorhaubensensor defekt (zusätzlich ließ sich Fahrzeug nicht mehr abschließen).
4. Softwareupdate (danach ging Fahrzeug im Leerlauf komplett aus).
5. Softwareupdate aller Steuergeräte. Danach funktionierte das System bei voller Beleuchtung, Klima, Radio und lauwarmem Motor. Aber leider nur einige Tage.Der Service und die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges waren zwar immer gut, aber lästig ist es trotzdem und Zeit kostet es auch. Und wenn so ein System schon eingebaut ist, sollte es auch funktionieren. Wenn ich es dann zum Schutz des Partikelfilters ausschalte, ist das meine Entscheidung.
Hallo!
Auch mein ECO System funktionierte nicht mehr. Bei mir half Folgendes:
Plus Pol von der Batterie kurz abklemmen.
Nach dem er wieder angeschlossen ist, hört man für kurze Zeit ein leises Surren - ist ok.
Fensterheber initialisieren: Scheibe Runter - Hoch - dann eine Sekunde Schalter hoch halten - Fertig.
Ich hoffe, es hilft auch bei Euch.
Viel Erfolg!
Zitat:
Hallo!
Auch mein ECO System funktionierte nicht mehr. Bei mir half Folgendes:
Plus Pol von der Batterie kurz abklemmen.
Nach dem er wieder angeschlossen ist, hört man für kurze Zeit ein leises Surren - ist ok.
Fensterheber initialisieren: Scheibe Runter - Hoch - dann eine Sekunde Schalter hoch halten - Fertig.
Ich hoffe, es hilft auch bei Euch.
Viel Erfolg!
Habe das gleiche Problem...nach Softwareupdate funktionierte das Eco System genau zwei Tage....
deine Lösung ist schon ziemlich irriterend...wie bist du denn darauf gekommen?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Germinal57
Habe das gleiche Problem...nach Softwareupdate funktionierte das Eco System genau zwei Tage....Zitat:
Hallo!
Auch mein ECO System funktionierte nicht mehr. Bei mir half Folgendes:
Plus Pol von der Batterie kurz abklemmen.
Nach dem er wieder angeschlossen ist, hört man für kurze Zeit ein leises Surren - ist ok.
Fensterheber initialisieren: Scheibe Runter - Hoch - dann eine Sekunde Schalter hoch halten - Fertig.
Ich hoffe, es hilft auch bei Euch.
Viel Erfolg!
deine Lösung ist schon ziemlich irriterend...wie bist du denn darauf gekommen?Gruß
Michael
Hab nach einer Möglichkeit gesucht, den Speicher zu leeren - falls mal irgendein Bit querr sitzt.
Ich denke, da ist das Stromlos machen vielleicht ein möglicher Lösungs Ansatz. Das initialisieren der Fensterheber hat nichts mit dem ECO System zu tun, ist nur meist erforderlich, wenn die Batterie abgeklemmt war. Aber gebt mir bitte mal eine Info, ob es auch bei Euch funktioniert - würde mich echt interessieren.
Drück Euch die Daumen!
Tom
Eine Ergänzungsfrage zur Start-Stopp-Automatik:
Ist die Start-Stopp-Automatik daueraktiv (nicht-abschaltbar) oder kann man diese auch ausschalten?
Beim VW Passat gibt es beispielsweise einen Ausschaltknopf. Das ist ganz praktisch, wenn man im AB-Stau im schnelleren Stopp-And-Go-Verkehr steckt. Da will ich ja nicht alle 10 Sek. einen Motorneustart haben und auch nicht dauernd auf der Kupplung stehen müssen.
Gruss Martin
Kann man ganz einfach deaktivieren. Eco drücken oder ein Spezialprogramm auswählen.
Gruß, nick
@Nick: Die Spezialprogramme gibt es ja nur beim Allrad und nicht beim eD4. Wo ist den der Knopf "ECO" (insb. beim eD4)?
Ah ja. Stimmt. Beim Allrad ist er neben dem HDC, also Beifahrerseitig des Ganghebels.