Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.
LG
dileni
Beste Antwort im Thema
Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)
Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...
An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...
Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.
Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.
Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...
Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.
Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!
593 Antworten
Habe vorhin vom Verkäufer erklärt bekommen, die Echtzeitnavigation läuft nicht nach drei Jahren aus, sondern nur die anderen Funktionen, die man über eine App steuern bzw. fernbedienen kann. Erfreulicher war dann noch diese Information: mein Auto geht am 16. August in die Fertigung und ist dann vier Wochen später hier in HH! Hoffe auf einen gaanz langen Altweibersommer... 🙂
Zitat:
@angelmann1 schrieb am 7. Juli 2016 um 13:00:17 Uhr:
Wann hattest Du Dein Auto bestellt, Dottore Kriegsminister?
Mitte März, Professore Angelmann 🙂
Vlt. mal ein etwas begrenzender Hinweis:
Das alte Navi bzw. aktuell in allen anderen Modellen verfügbare Navi ist bereits TMC-fähig; d. h. es empfängt die Daten zur Stauumfahrung über den Verkehrsfunk (Radio).
Was aber der Unterschied ist, ist die im RRE-Cabrio mögliche Echtzeit-Navigation, wo die Daten nicht mehr über das Radio sondern online direkt empfangen werden. Dazu ist wohl auch eine SIM-Datenkarte notwendig (so ist's zumindest beim Audi-Navi). Diese Daten werde in Echtzeit empfangen und beinhalten ALLE Verkehrsbehinderungen, also auch die auf Bundes- und Landstrassen sowie zur Rush-Hour in der Stadt. Daher navigiert dieses System schneller und effizienter als das herkömmliche System via Radio-TMC.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 7. Juli 2016 um 16:29:50 Uhr:
Das alte Navi bzw. aktuell in allen anderen Modellen verfügbare Navi ist bereits TMC-fähig; d. h. es empfängt die Daten zur Stauumfahrung über den Verkehrsfunk (Radio).Was aber der Unterschied ist, ist die im RRE-Cabrio mögliche Echtzeit-Navigation ...
Alles Richtig: Das neue Navi hat aber nicht zusätzlich die Möglichkeit der Echtzeitverkehrsmeldungen, es ist die ausschließliche Möglichkeit. Zum Glück schafft die EU ja gerade die Roaming-Gebühren fürs Ausland ab ...
Mich würde bei dem neuen Navi etwas anderes interessieren und zwar, das Kartenmaterial. Ist es endlich verbessert worden oder immer noch, wie mein Händler sagt, der alte Ford Schrott? Wer das neue Navi testen darf, möchte mal bitte folgende Adressen einzugeben:
1. Speichernstrasse in Duisburg
2. 2 Festoon Way in London
Die Navis MY 2015+2016 finden es nicht!
Vielen Dank im Voraus
bassek1
Die Straße heißt "Spichernstraße". Google Maps findet's trotzdem.
2 Festoon Way ist korrekt. Ist zwar etwas "draußen" am City Airport aber die Adresse hat noch eine Londoner Postleitzahl.
Ob's das Steinzeit-Navi findet, kann ich leider nicht sagen. Wer sein Navi testen will, kann ja mal den Bahnhof Nizza suchen.
Zitat:
Alles Richtig: Das neue Navi hat aber nicht zusätzlich die Möglichkeit der Echtzeitverkehrsmeldungen, es ist die ausschließliche Möglichkeit. Zum Glück schafft die EU ja gerade die Roaming-Gebühren fürs Ausland ab ...
Zu meiner Schande muß ich gestehen, das verstehe ich nicht! Was ist eine "ausschließliche Möglichkeit"?
Oder anders gefragt: lohnen sich die 1050€ Mehraufwand oder ist das eher Spielerei? 🙂
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 7. Juli 2016 um 18:29:00 Uhr:
Oder anders gefragt: lohnen sich die 1050€ Mehraufwand oder ist das eher Spielerei? 🙂
Wenn Du Verkehrsinformationen im Navi nutzen möchtest, musst Du die 1050€ für das Incontrol-Paket ausgeben. Wenn Du Dir das Geld sparen möchtest, wirst Du, Stand heute, nie Verkehrsinformationen in die Routenplanung einfließen lassen können. Von daher, meiner Meinung nach lohnt sich das nicht nur, das Paket ist Pflicht, spätestens beim Wiederverkauf ...
Zitat:
@hornmic schrieb am 7. Juli 2016 um 19:57:30 Uhr:
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 7. Juli 2016 um 18:29:00 Uhr:
Oder anders gefragt: lohnen sich die 1050€ Mehraufwand oder ist das eher Spielerei? 🙂Wenn Du Verkehrsinformationen im Navi nutzen möchtest, musst Du die 1050€ für das Incontrol-Paket ausgeben. Wenn Du Dir das Geld sparen möchtest, wirst Du, Stand heute, nie Verkehrsinformationen in die Routenplanung einfließen lassen können. Von daher, meiner Meinung nach lohnt sich das nicht nur, das Paket ist Pflicht, spätestens beim Wiederverkauf ...
Danke für die klare Auskunft, ist gekauft! Bzw. wird das kommenden Montag geordert, da bekomme ich ein kommunalorangemetallicfarbiges Dieselmodell einen Tag zur Probefahrt! Ich berichte dann. 🙂
"Wiederverkauf..." Wen interessiert denn dann ein Navi aus der Bronzezeit wenn es jetzt schon hinten ist? Wie hoch ist der Wiederverkaufspreis eines 3 Jahre alten TomTom?
Zitat:
@tplus schrieb am 8. Juli 2016 um 00:28:31 Uhr:
"Wiederverkauf..." Wen interessiert denn dann ein Navi aus der Bronzezeit wenn es jetzt schon hinten ist? Wie hoch ist der Wiederverkaufspreis eines 3 Jahre alten TomTom?
M.E. werden die Navis total überbewertet. Fahrt doch mal eine Strecke nur nach Orientierung mit Landkarte und Wegweisern - Ihr werdet sehen, dass das - immer noch - geht 😁 (Neue Herausforderung: Ziel erreichen ohne Navi!)
So sieht es aus. Unverzichtbar sind aber die Live Traffic Informationen von Google. Das brauche ich in F schon, wenn ich nur zum Strand fahren will und besonders auf dem Weg zurück. Auf Fernstrecken sowieso.
Heute hatte ich das Cabrio in der 180PS-Dieselversion zur Probe und darf sagen, ich bereue den gewagten Blindkauf vom März (hatte bislang noch keinen Evoque gefahren) nicht! Kultiviertes Cruisen vom besten und das Auto hatte einige Extras, die mir gefallen haben, weshalb ich die auch für meinen Neuen ordern wollte. Geht aber nicht mehr, seit dem 29. Juni ist nichts mehr änderbar bei Bestellungen, die Mitte August montiert werden, so die Aussage meines Verkäufers. Hatte ich nicht hier bei MT gelesen, daß man bis zwei Wochen vor der Montage die Ausstattung noch ändern kann? Na egal... ich freue mich! 🙂
PS: Steuerkatze! Komm zurück bitte! 🙂
Heute habe ich von meinem Händer eine Nachricht bekommen, Liefertermin Evoge Cabrio zweite Septemberwoche.
Ist der 240PS starke Si4 Benziner immer noch seit 2011 eingesetzte Motor von Ford oder ebenfalls wie die neuen Dieselmotoren Eingenenrwicklung von JLR?