Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.

LG
dileni

Beste Antwort im Thema

Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)

Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...

An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...

Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.

Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...

Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.

Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!

593 weitere Antworten
593 Antworten

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 24. Juni 2016 um 21:23:27 Uhr:


Gut zu wissen ist auch, dass Änderungen der Konfiguration bis spätestens zum 20. Juli noch möglich sind, wobei ich betonen möchte, dass man besser nicht die "Deadline" abwarten sollte.

Mit entschiedenem Gruss

Steuerkatze

@Steuerkatze, wir haben heute unser Händler besucht und unsere Konfiguration auf die neuen Farben mit "Silicon Gray Premium" umgestellt. Er hat auch bestätigt, dass die Änderung Auslieferungstermin nicht beeinflussen wird.
Der Händler im Taunus scheint aber von der Welt abgeschnitten zu sein, er kann immer noch nicht sagen wann Produktionsstartet ist.

Ich hatte jetzt einmal Inrix XD Traffic und Google live traffic verglichen und in Deutschland kaum Unterschiede festgestellt. In Frankreich fällt Inrix klar ab, locker 30 - 50% weniger Abdeckung. Da fehlt den dortigen Fahrzeugen wohl die richtige Ausstattung während ein Android Handy jeder in der Tasche hat.

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 24. Juni 2016 um 19:28:11 Uhr:


Und zu guter Letzt ist das InControl Touch Pro mit Echtzeitnavigation jetzt (endlich) auch "State of the Art". 😁😎😁

Mit breit grinsendem Gruss zurück! 😉

Steuerkatze

Und das ist auch eine gute Nachricht für alle LR/RR-Fahrer mit festem Stahl/Glasdach.

@knolfi: Ich habe es dir ja schon vor längerer Zeit "prophezeit", mein Freund! 😁😁😁

Mit konnektivem Gruss

Steuerkatze

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

by the way:
Letzte Woche fuhr an uns in Cannes/Frohnkreisch ein weißes Evoque Cabrio vorbei. Passend zu den rund 36 Grad an diesem Tag. Ob der Besitzer zufrieden ist, konnte ich aufgrund der Fahrgeschwindigkeit des Fahrers nicht in Erfahrung bringen :-).

Ade!
Da Ron

@taumelscheibe: Wird wohl ein Vorführer gewesen sein mit einem Touristen an Bord. Einheimische fahren dort keine Cabrios ... meint @tplus. 😉

Gruss

Steuerkatze

So ist es. 'Mal auf's Kennzeichen achten. War das eher klein und fing mit ZH, LU, BL, BS, VD, AI, TI ... an? Das ist nämlich bei den meisten Cabrios in Süd-F so. Oder war es ein F-Kennzeichen und endete auf 60? Dann war es ein Leihwagen.

Oft finden auch Presse-Vorführungen von neuen Fahrzeugtypen statt. Dann sieht man einem Tag 20x ein Auto welches erst ein paar Monate später beim Händler steht. Das läuft aber meist am Anfang des Jahres.

Womit du sagen möchtest, dass praktisch alle Cabrios in Cannes aus der Schweiz stammen? Na wohl uns dann... und vorallem denen mit AI 😉

Alle natürlich nicht. Aber es sind schon fast ausschließlich Touristen, die Cabrios fahren. Und mit dem Auto kommen meist Italiener, Schweizer, Belgier und Deutsche. Italiener fahren keine Cabrios, Belgier eher "einfache" PKW, Deutsche eher A6/5er und VW. Franzosen höchstens Klappdach 308 oder Megane und die natürlich immer geschlossen.

Zitat:

... Franzosen höchstens Klappdach 308 oder Megane und die natürlich immer geschlossen.

... weil sie "le plaisir culinaire" aber ebenso das "savoir-vivre"😉 viel eher schätzen, als das automobile Gehabe ihrer nördlichen und östlichen Nachbarn.

So sieht es aus. Hier stehen auch vor klar "siebenstelligen" Villen Golf, A3, 308... und das ist nicht das Personal. Wenn die Platz brauchen dann einen Espace. Logisch, alles längere ist Quälerei. Daran scheitert auch bei mir der RR Sport.

Wenn die ihre Villen im Juli/August vermieten kommen dann die Nordlichter mit "fetten Karren".

Der RRS scheitert einfach an den zu engen Gässchen in den Dörfchen rund ums Mittelmeer. Dafür ist die Kiste einfach zu fett.

Die Breite ist auch beim Evoque ein Problem, aber noch beherrschbar. Wobei Parkhäuser schlimmer sind als mittelalterliche Dörfchen. Parkhäuser nutze ich aber fast nie. "Dealbreaker" beim RRS ist die Länge. Und der "zu fette" Auftritt. Motoren sprechen klar für den RRS.

Zitat:

@knolfi schrieb am 28. Juni 2016 um 08:43:53 Uhr:


Der RRS scheitert einfach an den zu engen Gässchen in den Dörfchen rund ums Mittelmeer. Dafür ist die Kiste einfach zu fett.

Nööö, der Evouge scheitert keineswegs an den engen Gässchen. Gerade dort beherrscht man sein Fahrzeug durchschnittlich deutlich besser. Vor allem aber flexibler und kompromissbereiter/höflicher als im nördlichen Europa. Es scheitert vielmehr an dem dort sehr weit verbreiteten Pragmatismus. Es ist in französischer Mentalität eher verpönt, sich, wie hierzulande verbreitet, über ein automobiles Statussymbol zu definieren. Tust du es dort, erweckst solchen Eindruck oder kannst etwa nicht mit einer kleinen Blessur an deinem "heilig Blechle" ziemlich gelassen umgehen, dann identifizierst du dich spätestens exakt als derjenige kleinkarierte Status-Automobilist, der zwar immer noch höflich, aber dafür sehr gerne ausgegrenzt wird.
All das heißt aber nicht, dass man dort keinen Spaß an schönen und nicht alltäglichen individuellen Autos hat. Aber man lässt seinen Spaß daran niemals zum Selbstläufer ausarten ... Denn es ist und bleibt eben nur ein Auto, das ohne die üblichen "Bisous" aus zu kommen hat.
Schaut man in unserer eigenen (meist) jungen städtischen Gesellschaft etwas genauer hin, zeichnen sich ähnliche Ansätze zu solchem Wandel langsam ab. Langfristig wird es, gemeinsam mit dem Wandel hin zum E-Mobil, die Automobilbranche stark verändern.

Beste Grüße

Nicht falsch. Während es meine Tochter - wie bei uns damals - nicht abwarten konnte endlich den Führerschein machen zu dürfen (logischerweise begleitetes Fahren mit 17), mussten einige ihrer Freunde von deren Eltern mit Drohungen dazu gezwungen werden. Einer ist jetzt nach einem Jahr Fahrschule fast schon bereit zur Prüfung. Und wir leben hier im ländlichen Raum, nix Großstadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen