Evo Cab

Land Rover Range Rover Evoque L538

heute auf dem Autohof. Könnte leidr nicht von Innen fotografieren

Beste Antwort im Thema

heute auf dem Autohof. Könnte leidr nicht von Innen fotografieren

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hab die Kiste mal konfiguriert und komme auf über 80K€...selbiges schaffe ich auch mit einem normalen Evoque. Viel Geld für nen Vierzylinder. 😰

Stimmt, viel Gerld. Für das Geld kriegst du nicht einmal einen Dreizylinder (3 Zylinder) Coupe, BMW i8.

Zitat:

@dtroid442 schrieb am 10. November 2015 um 16:00:24 Uhr:


Stimmt, viel Gerld. Für das Geld kriegst du nicht einmal einen Dreizylinder (3 Zylinder) Coupe, BMW i8.

Na ja, der i8 ist Technologie- und Innovationsträger, das Evo Cab Imageträger und Wiederbelebung eines schon oft tot gesagten Konzepts. Ob das solche Preise rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden.

Bsp.: Mein Audi S5-Cabrio lag letztes Jahr bei rd. 87.000€, hat aber einen aufgeladenen V6 mit 333 PS und eine ordentliche Ausstattung.

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. November 2015 um 16:17:55 Uhr:


Bsp.: Mein Audi S5-Cabrio lag letztes Jahr bei rd. 87.000€, hat aber einen aufgeladenen V6 mit 333 PS und eine ordentliche Ausstattung.

... und seit ca. einer Woche auch noch ein Gschmäckle ... 😉

Imageproblem freie Evoque-Grüsse

Steuerkatze

Ähnliche Themen

Wenn der gerade Neue Evoque bei uns im Stall sich weiter so verhält und LR dann in 34 Monaten ordentliche Leasingkonditionen bietet....wäre dies für uns eine Option.

So wie im Anhang würde das Wägelchen dann ausschauen.

Hätte dann nur 2 Türen (super für mich) und ein fehlendes Dach (auch ganz nett für Frauchen)

:-)

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 10. November 2015 um 16:24:20 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 10. November 2015 um 16:17:55 Uhr:


Bsp.: Mein Audi S5-Cabrio lag letztes Jahr bei rd. 87.000€, hat aber einen aufgeladenen V6 mit 333 PS und eine ordentliche Ausstattung.
... und seit ca. einer Woche auch noch ein Gschmäckle ... 😉

Imageproblem freie Evoque-Grüsse

Steuerkatze

Ooch, die Kiste hat ja keinen Diesel und in 1,5 Jahren stell ich sie dem Händler dank Leasing wieder auf den Hof.

Manchmal ist's auch von Vorteil, dass man kein Eigentümer ist. 😁

BTT: wie schon von @hornemic (oder so ähnlich) geschrieben, fehlt m. E. dem Evoque (Cab) ein V6.

Video aus L.A.

klick

Gruss

Steuerkatze

Ich habe mal mit dem Konfigurator gespielt: 80k€ für einen 4-Zylinder-Diesel ist aber mal eine Hausnummer. Ein 435i Cabrio mit meiner Wunschausstattung wäre deutlich günstiger, dann aber auch mit 306 PS und Fliegen zwischen den Zähnen vom Grinsen ... (aber ohne Allrad ...)

Das Evo Cab ist aus dem Rennen, es wurde von der Besten aller Ehefrauen als "hässlich" eingestuft und ist daher nicht mehr relevant.

Bleiben die klassischen Cabrios.

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. November 2015 um 16:43:16 Uhr:


Bleiben die klassischen Cabrios.

Mein erstes Auto war auch ein Open-Air-Offroader...

Und trotzdem ein seeeeehr

klassisches Auto

...

(Das Verdeck sieht sogar ein bisschen wie beim RRE Cab aus)

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. November 2015 um 16:43:16 Uhr:


Das Evo Cab ist aus dem Rennen, es wurde von der Besten aller Ehefrauen als "hässlich" eingestuft und ist daher nicht mehr relevant.

Bleiben die klassischen Cabrios.

Eine absolut korrekte und ästhetisch sinnige Einschätzung, der Evoque ist meiner Ansicht nach ein überaus gelungenes und avantgardistisches SUV, das Cabrio hingegen sieht aus wie ein aufgeblasener Strandbuggie respektive wie ein Amphibienfahrzeug.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 25. November 2015 um 18:04:00 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 25. November 2015 um 16:43:16 Uhr:


Bleiben die klassischen Cabrios.
Mein erstes Auto war auch ein Open-Air-Offroader...
Und trotzdem ein seeeeehr klassisches Auto...

(Das Verdeck sieht sogar ein bisschen wie beim RRE Cab aus)

Ich glaube aber nicht, dass die beste aller Ehefrauen bereit ist, 30 min lang ein Verdeck dranzunesteln und sich dabei die Fingernägel abzubrechen, wenn es einen ordentlichen Gewitterschauer gibt. 😉 😁

Beim aktuellen Cabrio zieht man am Hebelchen und das Verdeck geht wieder zu...bei Bedarf auch während der Fahrt bis zu 50 km/h.

Zitat:

@knolfi schrieb am 26. November 2015 um 08:22:00 Uhr:


bei Bedarf auch während der Fahrt bis zu 50 km/h.

Ja, bin den F-Type probegefahren, echt toll, und man muss auch nicht sofort schliessen wenn das Wetter nicht 100%ig stimmt... ich muss zuerst anhalten, aussteigen, schauen, dass der Boden eben ist, beide Türen öffnen, Verdeck hochziehen, zuerst die eine Seite mit gesundem Druck passgenau (!) schliessen und dann die andere Seite. Selbstverständlich Scheiben noch etwas runter fahren, da ja sonst die Gefahr bestehen könnte, dass das Verdeck tatsächlich dicht sein könnte 😉

Off-Topic Modus aus 😉

@cutf: Trotzdem super cool!

Vlt. noch etwas mehr Erläuterung. Unser Cabrio ist der klassische Zweitwagen, der ganzjährig im täglichen Einsatz genutzt wird. Egal bei welchem Wetter: er shuttelt die Kid's, bringt die Wocheneinkäufe nach Hause und wird immer im Radius von rd. 60km primär aus der Garage geholt. Der RRS ist die große Familienkutsche, die uns in den Urlaub bringt oder mich zu div. Geschäftsterminen.

Daher muss das Cabrio praktisch und schön sein.

Ein Roadster wie der von@cutf währe höchstens als Drittfahrzeug zu nutzen, am Wochenende bei schönem Wetter....und leider nur zu zweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen