Euro 6d erfüllt?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit letztem Jahr die neue E-Klasse 220d Euro 6

Erfüllt dieses Fahrzeug die neueste Euro 6d Norm?

Gruß Arno

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich unterstütze keine Faulheit, wer schon schreibt das er keine Lust die Seiten zu lesen, muss sich nicht wundern, kennst vielleicht den Spruch, mit dem Wald und dem Schall, ich habe dir jede deiner Fragen so kurz wie möglich beantwortet, hatte keine Lust auf ausführliche Antworten 🙂

305 weitere Antworten
305 Antworten

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:21:54 Uhr:


Unterm Strich, hat der OM654 auf dem Papier keine Zulassung für 6d, obwohl er die Werte erfüllt. In der Regel wird aber leider auch keine Nachzertifizierung angestrebt. Es wäre schon spannend, wenn Fahrverbote gelten und der Wagen würde trotz, dass er in der Praxis die Werte erreicht nicht mehr fahren dürfen....

Genau deshalb habe ich mich für Privat-Leasing entschieden - da liegt das Risiko Wertverlust Diesel nicht bei mir sondern bei Daimler bzw. der Bank/NL. In drei Jahren wird dann neu gewürfelt.

Und je mehr man darüber liest, umso mehr bekommt man den Eindruck, dass man aktuell auch als Privatmann nicht kaufen sollte... Das gleiche Thema liest man auch im BMW-Thread, denn auch dort bestehen große Zweifel an der Nachzertifizierung des 520d G31, der ja nochmals bessere Nox-Straßenwerte hat und wie der E220d locker Euro 6d erreicht...

Eine Umschlüsselung vom NEFZ zum WLTP ist nicht möglich, weil es sich um unterschiedliche Prüfverfahren handelt. Bereits ausgelieferte und im Feld befindliche Fahrzeuge müssten theoretisch einem erneuten Motor-Typgenehmigungsverfahren unterzogen werden.

Der Privatmann ist gut beraten, seinen Neuwagenkauf bis Mitte 2019 aufzuschieben, es sei denn, sein derzeitiges Automobil ist nicht mehr fahrbereit bzw. notwendige TÜV-relevante Reparaturen sind unwirtschaftlich.

LG, Walter

Ich wollte mir eigentlich einen jungen Gebrauchten W213 kaufen, da ich im Juni meinen W212 verkauft habe. In der Großstadt geht es auch ohne Auto, aber auf Dauer fehlt mir was und bis Juni 2019 kann ich nicht warten...

Ähnliche Themen

Der OM654 in der E-Klasse W213 gehört zu den ersten Fahrzeugen, welche bereits heute EURO6d-TEMP vorerfüllen und wird ggfs. nur noch geringe Weiterentwicklungsschritte dafür benötigen.

Dazu gehören Kunden-Anforderungen wie:

- Bauteilschutz Partikelfilter (Rußbeladung)
- Bauteilschutz Abgasrückführpfad (Abgastemperatur)
- Stickoxidemissionen
- Verbrauch
- Allgemeine Robustheit (z.B. Ölverdünnung, Regenerationsfähigkeit DPF)
- Fahrbarkeit
- Komfort
- Betriebskosten

LG, Walter

Ich denke, dass man gut daran tut, dies die nächsten Monate zu beobachten. Fakt ist, dass es seitens Mercedes hierzu überhaupt keine Kommunikation gibt.

Für die Automobilhersteller ist EURO6d-TEMP seit dem 27.07.2017 typgenehmigungsfähig. Beim KBA liegen Anträge für EURO6d-TEMP bis heute nicht vor. Eine Hauptbremswirkung dabei dürfte das WLTP-Prüfverfahren haben, welches höhere CO2-Werte generiert. Ein höherer CO2-Ausstoß der gesamten Flotte eines Herstellers wiederum konterkariert die nach NEFZ-Prüfverfahren freiwillig vereinbarten CO2-Ziele für 2020.

Um der Differenz zwischen den nach dem geltenden NEFZ-Verfahren und nach dem neuen WLTP-Verfahren gemessenen CO2-Emissionen Rechnung zu tragen, sollte ein Verfahren zur Korrelation dieser Werte eingeführt werden, damit ermittelt werden kann, inwieweit die Hersteller die Zielvorgabe für die spezifischen CO2-Emissionen einhalten.

Dieser Korrekturfaktor ist nun mit einer Formel festgelegt worden und berücksichtigt die Zahl der WLTP-Fahrzeugfamilien, für die ein Hersteller verantwortlich ist und die die Zahl der jährlichen Zulassungen von Fahrzeugen der jeweiligen betreffenden WLTP-Fahrzeugfamilie.

Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, wann beim KBA die ersten Anträge für EURO6d-TEMP eingehen.

LG, Walter

Nach einem Focus Artikel erfüllt kein deutsches Auto die Euro 6d Norm. Also müsste man mal schauen was Mercedes macht um das zu erreichen

Zitat:

@froggorf schrieb am 11. November 2017 um 09:27:34 Uhr:


Nach einem Focus Artikel erfüllt kein deutsches Auto die Euro 6d Norm. Also müsste man mal schauen was Mercedes macht um das zu erreichen

Der Artikel ist veraltet, denn der gerade vorgestellte neue Audi A7 ist ein deutsches Modell u. erfüllt Euro 6d.

Zähneknirschend könnte man angesichts dieser Tatsache als Mercedes Freund argumentieren, daß der Marktstart des Audi A7 aber noch nicht erfolgt ist u. somit zumindest reell noch kein deutsches 6d Auto herumfährt. Und gleichzeitig hoffen, daß Mercedes den technischen Vorsprung noch einholt, dabei ist es dem Mercedes Freund sicherlich egal, ob mit nachjustiertem 220d oder dem neuen 300d. (dazu wird es übrigens bald eine offizielle Meldung seitens Daimler geben).
So könnte man zähneknirschend denken, ja - muss man aber nicht, denn der Marktstart des Audi mit 6d ist in rund 3 Monaten u. schneller bekommt auch Mercedes keinen Euro 6d Auto reell auf die Straße bzw. viel entscheidender ist - EU6d in Kundenhand.

Wenn das Auto von dieser Marke kommt, bin ich immer etwas skeptisch mit den Angaben von Abgaswerten und Verbräuchen😉

Schade, dass hier gerade Peugeot und Volvo Vorreiter sind (sicherlich miesen Ergebnisssen beim Realtest geschuldet) und Euro 6d-Temp-Fahrzeuge anbieten. Siehe auch hier: https://www.adac.de/.../default.aspx

Der Artikel ist doch Blödsinn. Der E220d und auch der 520d erfüllen beide 6d. Sie kamen halt nur auf den Markt, BEVOR es die 6d Zertifizierung gab. Daher sind sie nicht 6d zertifiziert. Der Artikel ist sowas von irreführend, leider wie so oft beim Focus...

Das stimmt schon, aber wenn man sich jetzt einen 520d oder E220d bestellt, der 2018 geliefert wird, dann sie die Wagen dennoch nicht Euro 6d Temp zertifiziert und darum geht es...

Nochmal an die 6d Wartenden ...

Wollt ihr Zuhause einen Fernseher mit HD oder mit HD ready ?

Wollt ihr morgen ein Auto mit Euro 6d oder lieber heute mit 6d TEMP ?

Denn heute (auch in den Artikeln) geht es eigentlich reell nur um letzteres, was nur temporär seine Rolle spielt.

Gerade bei Mercedes ist der Privatkundenanteil höher als bei den anderen direkten Wettbewerbern u. die Mehrheit der Privatkunden kann u. wird nicht im 2-Jahres Takt einen Neuwagen kaufen, so wie die Leasingnehmer, um die dann erneut wechselnde Euro Norm zu erfüllen.

Zitat:

@e220stein schrieb am 11. November 2017 um 12:32:41 Uhr:


Der Artikel ist doch Blödsinn. Der E220d und auch der 520d erfüllen beide 6d. Sie kamen halt nur auf den Markt, BEVOR es die 6d Zertifizierung gab. Daher sind sie nicht 6d zertifiziert. Der Artikel ist sowas von irreführend, leider wie so oft beim Focus...

Kann man das Fahrzeug nicht nachträglich / neu zertifizieren wenn es die 6d Norm erfüllt? Wäre doch im Interesse von Mercedes ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen