Kraftstoffdrucksensor defekt? – 1000?€ Reparaturkosten realistisch?
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Diagnose bei einem autorisierten Mercedes-Benz Händler durchführen lassen, da mein Fahrzeug (Mercedes E220d W213, OM654) die Meldung „Kraftstofffilter reinigen“ angezeigt hat.
Ich habe das Auto daraufhin direkt zur Werkstatt gebracht und dort stehen lassen, da mir aus Sicherheitsgründen von einer Weiterfahrt abgeraten wurde. Nach ein paar Tagen wurde ich vom Service kontaktiert: Man hat verschiedene Tests und Messungen durchgeführt – Ergebnis: Der Kraftstoffdrucksensor (Sensor 2) sei defekt.
Mir wurde ein Kostenvoranschlag von rund 1000 € inkl. Arbeitszeit für den Austausch des Sensors genannt.
Ich wollte hier in die Runde fragen:
- Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
- Ist dieser Preis eurer Meinung nach gerechtfertigt oder überzogen?
- Könnte der Fehler evtl. auch eine andere Ursache haben (z. B. Steuergerät, Verkabelung, Kraftstoffsystem)?
Ich freue mich über jede Einschätzung oder technischen Hinweis von euch. Danke vorab!
Viele Grüße
26 Antworten
Der Sensor kostet um die 150 €. Bißchen viel würde ich sagen. Kann man zur Not selber wechseln. Kommt darauf an wo der verbaut ist. Ob die Weiterfahrt tatsächlich kritisch ist, wage ich zu bezweifeln. Klingt alles eher nach verunsichern des Kunden und viel Wind ("Tests und Messungen") um (fast) nichts.
Wenns ne Vertragswerkstatt ist, wirst du je nach Region 200€+ Stundensatz löhnen dürfen, da kommen schnell 1000€ zusammen, auch wenn das Ersatzteil nur einen Hunni kostet.
Ggf. im Bekanntenkreis umhören ob wer ne gute freie Werkstatt empfehlen kann, da könnte es preiswerter werden.
Die KI 🤓 sagt folgendes dazu:
Der Sensor 2 – also der Kraftstoffdrucksensor auf der Niederdruckseite – für Deinen Mercedes E 220 d (W213, OM654) kostet je nach Hersteller zwischen ca. 40 € und 60 € für ein Neuteil in Erstausrüster- oder vergleichbarer Qualität
Beispiele für Preise inkl. MwSt.:
HerstellerPreisbereich (€)
RIDEX / STARK / METZGER
ca. 40–46 €
Pierburg / Valeo
ca. 45–48 €
PREXAparts
ca. 58 €
Meat & Doria
ca. 93–109 €
🔧 Einbaukosten:
- In einer Mercedes-Vertragswerkstatt liegt der Stundensatz typischerweise zwischen 200 € und 300 €/h netto, manchmal noch höher in BaWü
- Der reine Austausch des Sensors dauert etwa 0,3–0,5 Stunden (≙ 20–30 Minuten), plus Diagnose und Fahrzeugprüfung.
- Das entspricht INDIREKT Arbeitskosten von etwa 60–150 € netto, also etwa 70–180 € brutto, je nach Stundensatz & Aufwand
Gesamtkosten überschlagen:
- Teilepreis: ca. 40–60 €
- Arbeitszeit (inkl. Diagnose & Prüfung): ca. 0,5 h → 100–150 € brutto in MB‑Werkstatt
- Gesamt: etwa 140–210 € brutto
Solltest Du den Sensor bei einer freien bzw. nicht-exklusiven Werkstatt wechseln lassen, liegen die Arbeitskosten in der Regel deutlich niedriger, etwa 70–120 € brutto. Damit kommst Du auf insgesamt ca. 110–180 €.
Fazit:
- OEM-Sensor: ca. 40–60 €
- Arbeitskosten (MB-Werkstatt): ca. 100–150 €
- Gesamtkosten: ca. 140–210 € brutto
Wenn Du eine freie Werkstatt oder Kfz-Meisterbetrieb wählst, kann der Gesamtpreis auf etwa 110–180 € sinken.
Häh? Du zahlst ja die 1000€ nicht nur für den eigentlichen Tausch des Sensors. Das Angebot beinhaltet ja ebenfalls die gesamte Fehlersuche.
Was kostet der Austauch bereinigt ohne Fehlersuche, das wäre ja die Frage.
Ähnliche Themen
Nun, viel "gesucht" wird da nicht. Diagnosegerät anschließen und warten bis fertig. Das war es schon 😎
Genau ist klar 🤦♂️
Du hast ein gutes Bild wie Fehlersuche in der Realität funktioniert, nicht.
Lieber wieder goldgepresstes Latinum zählen 😘
Die KI taugt hier halt nicht viel, ohne die spezifischen technischen Infos zu Fahrzeug & Motor zu kennen und ohne Zugriff auf die Herstellervorgaben.
Die KI scheint auch den Unterschied brutto/netto nicht zu kennen und hat keinerlei Zeitgefühl wie lange etwas dauert.
Sensor ist mit 85€ bei MB gelistet, hinzu kommen noch Dichtungen, O-Ringe für die Komponenten die ebenfalls ausgebaut werden müssen.
Vorgabezeit nur für den Tausch des Sensors sind 31 AW (ca. 2,6h), weil Ladeluftkühler etc pp auch raus müssen.
Wir haben hier in Stuttgart, was ja definitiv BaWü ist, 200-250€/Stundensatz BRUTTO.
In der Karosserie + Lackzuschlag, da kommt man schon eher in den Spitzen bei 300€ BRUTTO raus.
Der AW-Satz für Reparatur liegt im Normalfall niedriger als der AW-Satz für Elektrik. In meiner alten Firma waren wir in der Elektrik da bereits knapp unter 20€ BRUTTO.
Ich nehme fürs Rechenbeispiel jetzt trotzdem mal die zu hoch angesetzten 20€/brutto pro AW an, dann wäre nur die Reparaturleistung 31AW * 20€ = 620€ BRUTTO.
Und die Kosten für das Gerät das die Fehler anzeigt liegen für den Werkstattbetreiber nahezu bei 0,00€
oder muß der für den Tester was bezahlen ?
Ach ja
Die laufenden Kosten wie Miete Versicherung allgemeine Betriebskosten
hat auch noch keiner beachtet..
Läuft doch wie immer - Vergleichsangebote einholen und dann entscheiden.
Ladeluftkühler raus? O.K., wenn das so ist, dann ist das dann so. .... vlt. aber auch nicht.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 19. Juni 2025 um 13:32:15 Uhr:
Ladeluftkühler raus? O.K., wenn das so ist, dann ist das dann so. .... vlt. aber auch nicht.
Wenn du nur Zugriff auf den Teilekatalog hast, okay. Aber von den Bildern auf Reparaturweg & Zugänglichkeit zu schließen ist ja vollends naiv.
Dann gehst mal in die KG03 und schaust dir die Kurbelwelle an. Die liegt einfach so in der Luft, musst nur aufheben und schon isse getauscht.
Bis Ersatzteile repliziert und gebeamt werden, wirds noch ne Weile dauern. Live long and prosper 🖖
Mein Vorschlag
Sucht doch jemand der das fast für lau in Schwarzarbeit macht.
Das ist dann eine angemessene Bezahlung.
Hier sieht man mal wieder wohin eine normale Anfrage hinführen kann 😟
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 19. Juni 2025 um 14:33:29 Uhr:
Wenn du nur Zugriff auf den Teilekatalog hast, okay. Aber von den Bildern auf Reparaturweg & Zugänglichkeit zu schließen ist ja vollends naiv.
Dann gehst mal in die KG03 und schaust dir die Kurbelwelle an. Die liegt einfach so in der Luft, musst nur aufheben und schon isse getauscht.
Bis Ersatzteile repliziert und gebeamt werden, wirds noch ne Weile dauern. Live long and prosper 🖖
Bist etwas gereizt? ..... oder ist dein Job durch KI bald weg?
Die KI sagt dazu folgendes aus:
"Die Arbeitszeit für den Austausch eines Kraftstoffdrucksensors bei Mercedes-Fahrzeugen kann je nach Modell und Werkstatt variieren. Im Allgemeinen kann man mit einer Arbeitszeit von etwa 0,5 bis 1,5 Stunden für Otto-Motoren und 3,5 bis 6 Stunden für Dieselmotoren rechnen. Die genauen Kosten hängen vom jeweiligen Stundensatz der Werkstatt ab, der bei Mercedes-Werkstätten knapp unter 140 Euro brutto pro Stunde liegen kann."
Also liegen wir bei 3,5 bis 6 Stunden!
Und das stimmt dann mit dem Kostenvoranschlag und der von versierten Schraubern geschätzten Reparaturzeit überein.
KI ist nicht ganz so dumm, man muss einfach nur lesen können.
Und damit hat V8-Freak eine völlig richtige Schätzung zur Reparaturzeit abgegeben.