Euro-6-Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich war bis jetzt der Meinung, dass der M274 im E200 keinen OPF hat. Beim Papiere sortieren lese ich jetzt 598 Ottopartikelfilter. Ich dachte der kommt erst mit dem neuen Motor.
Auch die Euro 6 Einstufung ist sehr undurchsichtig. Da gibt es gefühlt Euro 6 von a-z, NEFZ, WLTP, RDE, TEMP usw.
Welche E6 habe ich denn mit dem OPF?
16 Antworten
Zitat:
@TDI_CR schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:31:52 Uhr:
14.1 - 36AG
2.1 - 1313
2.2 - GXJ004097
Hallo zusammen und @TDI_CR ,
zu 2.2 Typschlüsselnummer
Typ-Nr. Feld 1-3:GXJ
Leerfelder 4-5: 00
Variante/Version/Ausführung Feld 6-8: 409 (Nachtragsnummer)
Prüfziffer Feld 9: 7
Verlauf der Emissionsnorm
von 1313/GXJ00001 (2016) bis GXJ00342 (2018)
Emissionsnorm 36WO = EURO6b (NEFZ)
Erzulassungsfähig bis 31.08.2018
https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...
von 1313/GXJ00343 (2018) bis GXJ00422 (2019)
Emissionsnorm 36AG= EURO6d-TEMP (WLTP)
Erstzulassungsfähig bis 31.08.2019
von 1313/GXJ00423 (2019) bis GXJ00462 (2019)
Emissionsnorm 36DG=Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC
Erstzulassungsfähig bis 31.12.2020
https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...
Bei der Verwendung bestehender Typgenehmigungen lösen sogenannte Nachträge (hier Nachtragsnummer 409) eine neue Variante aus (= Revision) oder eine neue Typschlüsselnummer (hier GXJ) aus (= Erweiterung).
Änderungen am genehmigten Fahrzeugtyp gelten als Revisionen, wenn dabei Typabgrenzungskriterien nicht berührt werden. Dazu zählen beispielsweise Änderungen in den Beschreibungsunterlagen. Diese Änderungen finden keinen Niederschlag in der Genehmigungsnummer, z. B. bei Änderung der Emissionsnorm (Emissionsnorm übergreifend "GXJ"😉
Änderungen am Fahrzeugtyp gelten als Erweiterungen (neue Typschlüsselnummer). In diesen Fällen wird immer eine neue Erweiterungsnummer herausgegeben.
Für die Mercedes-Benz Baureihe 213 wurde 2015 die bestehende Typgenehmigung "Typ 212" verwendet und es erfolgten Änderungen am Fahrzeugtyp.
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 16. Dezember 2020 um 18:43:45 Uhr:
Zitat:
@TDI_CR schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:31:52 Uhr:
14.1 - 36AG
2.1 - 1313
2.2 - GXJ004097Hallo zusammen und @TDI_CR ,
zu 2.2 Typschlüsselnummer
Typ-Nr. Feld 1-3:GXJ
Leerfelder 4-5: 00
Variante/Version/Ausführung Feld 6-8: 409 (Nachtragsnummer)
Prüfziffer Feld 9: 7Verlauf der Emissionsnorm
von 1313/GXJ00001 (2016) bis GXJ00342 (2018)
Emissionsnorm 36WO = EURO6b (NEFZ)
Erzulassungsfähig bis 31.08.2018https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...
von 1313/GXJ00343 (2018) bis GXJ00422 (2019)
Emissionsnorm 36AG= EURO6d-TEMP (WLTP)
Erstzulassungsfähig bis 31.08.2019von 1313/GXJ00423 (2019) bis GXJ00462 (2019)
Emissionsnorm 36DG=Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC
Erstzulassungsfähig bis 31.12.2020https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...
Bei der Verwendung bestehender Typgenehmigungen lösen sogenannte Nachträge (hier Nachtragsnummer 409) eine neue Variante aus (= Revision) oder eine neue Typschlüsselnummer (hier GXJ) aus (= Erweiterung).
Änderungen am genehmigten Fahrzeugtyp gelten als Revisionen, wenn dabei Typabgrenzungskriterien nicht berührt werden. Dazu zählen beispielsweise Änderungen in den Beschreibungsunterlagen. Diese Änderungen finden keinen Niederschlag in der Genehmigungsnummer, z. B. bei Änderung der Emissionsnorm (Emissionsnorm übergreifend "GXJ"😉
Änderungen am Fahrzeugtyp gelten als Erweiterungen (neue Typschlüsselnummer). In diesen Fällen wird immer eine neue Erweiterungsnummer herausgegeben.
Für die Mercedes-Benz Baureihe 213 wurde 2015 die bestehende Typgenehmigung "Typ 212" verwendet und es erfolgten Änderungen am Fahrzeugtyp.
LG, Walter
Vielen Dank Walter für deine Mühe und die ausführliche Erläuterung.
Ich habe demnach die EURO 6d-TEMP nach WLTP. Das hätte man auch so in die Zulassung schreiben können um sofort Klarheit zu haben.
Gruß
Rene