Eure Winterreifenempfehlung
Hallo,
für den kommenden Winter wollte ich EUCH mal fragen, abseits tausender Tests, welchen Winterreifen ihr aktuell empfehlen würdet.
Ich bin persönlich was die Suche anbetrifft nämlich hin und hergerissen, was letztlich die beste Entscheidung wäre.
Es geht mir letztendlich darum, den preislich besten Reifen für meine Bedürfnisse zu finden. Die Sicherheit steht an oberster Stelle. Nur weiß ich eben nicht, ob ich diesbezüglich dann auch gleich einen Reifen einer Premiummarke benötige, der um die 150 Euro kostet....
Ich fahre einen Golf 6 GTI mit folgender Größe:
225/45 R17 - VW Alus. Habe vor diese Alus als Winterfelgen zu nutzen und mir im Sommer neue Felgen zu kaufen.
Bei diversen Reifenportalen werden bei der Größe nun also eine Vielzahl an Reifen angezeigt...
Vom teuersten: Hankook Winter i*cept evo W310 HRS UHP für 208€ pro Reifen
zum günstigsten: Rockstone S210 für 59€
bishin zu einem in meinen Augen bezahlbaren: Hankook Winter i*cept RS W442 UHP XL für 121€
So... schau ich mir nun hier und da Testurteile an, wird natürlich erstmal von dem günstigsten "abgeraten"... großartig Erklärung wieso und weshalb bleibt jedoch aus.. die Premiummarken, alle so ab 120€ zu haben schneiden natürlich recht gut ab..
Zwischen dem bezahlbaren und dem günstigsten jedoch sind noch viele andere Reifen im Angebot, wo mir allerdings die Namen nichts sagen. Nokian, Cooper, Matador usw...
sowie Angaben über das EU Reifenlabel. Jedoch verstehe ich dieses Label laut Erklärung nicht... Es gibt exorbitant teure Reifen die schlechter laut diesem Label abschneiden wie bspw. der günstigste Reifen für 59 Euro und gleichzeitig gilt der günstigste Reifen jedoch als Schrott, wieso?!
Zu meiner Lage sei noch gesagt, das ich im Grunde nicht viel im Winter fahre. Bis zur Arbeit sind es 5km und wohnen tuhe ich bei Koblenz in Rheinland-Pfalz, also nun keinem Skigebiet in den Alpen.
Hat vielleicht jemand einen empfehlenswerten Reifen für mich und kann mich mal etwas aufklären?
Meine Preisspanne, WENN es sich denn wirklich lohnen würde, ginge bis 130€ pro Reifen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ein breiterer Reifen hat keinen größeren Abrollumfang!
............
Ähh, da wäre ich mir nicht so sicher. Ein 245/45 R17 müsste theoretisch einen größeren Abrollumfang haben, als ein 225/45 R17. Da sich das Verhältnis von Reifenbreite zu Flankenhöhe in den "45" ausdrückt. Bei einem 225mm breiten Reifen "225/45" ist die Flankenhöhe (45% der Breite) ca. 101,25mm
Bei einem 245mm breiten Reifen "245/45" ist die Flankenhöhe ca. 110,25mm. Somit ist der Durchmesser des 245er-Reifens (bei gleichem Felgendurchmesser) ca. 18mm größer, also auch sein Abrollumfang!
Gibt es überhaupt 245/45 R17? Abgesehen davon: niemals auf einem G6 zugelassen! ;-)
...und als Winterreifen schon mal der größte Schwachsinn!
30 Antworten
Ein breiterer Reifen hat keinen größeren Abrollumfang!
Einen 245er Reifen auf deine 7" oder 7,5" Zoll Felge kannst du am Golf vergessen.
Für dein Budget (130 €) gibt es schon gute Premium-Winterreifen!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ein breiterer Reifen hat keinen größeren Abrollumfang!
............
Ähh, da wäre ich mir nicht so sicher. Ein 245/45 R17 müsste theoretisch einen größeren Abrollumfang haben, als ein 225/45 R17. Da sich das Verhältnis von Reifenbreite zu Flankenhöhe in den "45" ausdrückt. Bei einem 225mm breiten Reifen "225/45" ist die Flankenhöhe (45% der Breite) ca. 101,25mm
Bei einem 245mm breiten Reifen "245/45" ist die Flankenhöhe ca. 110,25mm. Somit ist der Durchmesser des 245er-Reifens (bei gleichem Felgendurchmesser) ca. 18mm größer, also auch sein Abrollumfang!
Gibt es überhaupt 245/45 R17? Abgesehen davon: niemals auf einem G6 zugelassen! ;-)
...und als Winterreifen schon mal der größte Schwachsinn!
Hast Recht, ich habe mich da blenden lassen! Normalerweise nimmt der Querschnitt bei zunehmender Reifenbreite ab, aber im Fall von @o2bo blieb der Querschnitt aber gleich, Sorry
Zitat:
Original geschrieben von Alf3366
UltraGrip 7 und 8 hatte ich auch mehrere Jahre im Einsatz! Sind echt top Reifen in allen Belangen!Seit 2 Wochen bin ich nun mit den TS 850 von Continental unterwegs. Mal schauen, ob die an die UltraGrip rankommen. Negativ fällt schon mal auf, dass die TS 850 bei Nässe auf bestimmten Fahrbahnbelag bei ca. 100 km/h anfangen ein leises singendes Geräusch von sich zu geben. Kommt aber wirklich auf den Belag an - passiert nur selten.
Die Contis sind wirklich Top-Winterreifen (gewinnen auch nicht umsonst jeden Vergleich zurzeit), aber die älteren Modelle (810, 830) neigten meiner Erfahrung nach zur Sägezahnbildung. Hört sich fast so an, als ob das mit dem aktuellen auch so wäre...
Btw., in der aktuellen AB Sportscars sind Winterreifen in 225/50/17 getestet. TS 850 auch dort wieder mit "vorbildlich" bewertet. Zusammen mit Pirelli, Michelin und noch einem vierten, den ich gerade nicht mehr erinnere...
Ich hab mir dieses Jahr Conti TS830 P in 18" geholt.....letzten Winter auf meinem GTD hatte ich Pirelli Sottozero 2 von denen war ich nicht begeistert. Mal schauen wie der Conti sich schlägt 🙂
Ansonsten war ich die Jahre zuvor mit Dunlop immer sehr zufrieden, den Conti gabs zum gleichen Preis dann dachte ich mir probier ich den mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Ich hab mir dieses Jahr Conti TS830 P in 18" geholt.....letzten Winter auf meinem GTD hatte ich Pirelli Sottozero 2 von denen war ich nicht begeistert. Mal schauen wie der Conti sich schlägt 🙂Ansonsten war ich die Jahre zuvor mit Dunlop immer sehr zufrieden, den Conti gabs zum gleichen Preis dann dachte ich mir probier ich den mal aus.
Kann den TS830P wirklich sehr empfehlen. Fahre ihn in 225/40 R18 92V auf meinem GTI.
Hatte ihn zuvor auch schon auf meinem A3 8P, allerdings in 17". 😉
Bin mich nun für den Semperit Speed-Grip 2 am entscheiden. Noch jemand begründeten Einwand gegen den Reifen? Ansonsten klicke ich später auf Bestellen.
- Der Reifen kostet 112€ in der Kategorie V und mit den passenden Maßen 225/45/R17.
- ADAC Urteil Befriedigend -> 2,7
- Note Verschleiß (mir ziemlich wichtig bezüglich Langlebigkeit) 1,8
http://www.adac.de/.../...interreifen_test_225_45_R17_details.aspx?...
Zuerst hatte ich den Michelin Alpin A4 im Auge, da dieser neben Platz 3 im ADAC Test die mit Abstand beste Note im Verschleiß hatte -> 0,5
jedoch kostet der wiederum 151€ pro Reifen...
Wie gesagt, ich wohne in keinem Schneegebiet weit oben in den Bergen... da muss es denke ich nicht das beste vom allerbesten sein...
Was sagt ihr? Semperit gut genug?
Mir wäre er, gerade weil du nicht in ner Schneegegend wohnst, zu schlecht bei Nässe. Und 60% des Winters sind die Straßen nass.
Willst du die online bestellen? Da kommen also noch Montage und wuchten auf den Preis? Hmm, ich hab gerade bei meinem Reifenhändler des Vertrauens komplett mit motieren, wuchten und Altreifen entsorgen noch 4 Euro proStück weniger bezahlt als das billigste Angebot im Internet ohne Montage usw.
Jop. Sommerreifen von den Felgen, Winterreifen auf die Felgen, Wuchten etc.
hab dafür aber einen Kumpel der mir das macht. Zahle ich nicht viel für.
Ja... was du ansprichst bezüglich dem "nur" befriedigend bei Nässe hab ich mir auch heute morgen kurz durch den Kopf gehen lassen. Ich stelle mir jedoch die Frage, ob man das als Otto Normalverbraucher überhaupt merkt? Wie oder was genau testet der ADAC?
Der Testsieger, die TS850 von Continental haben bei Nässe die Note 2,1 und der Semperit eine 2,7... 0,6 wäre der TS850 besser.
Ja un nu? Drehe ich mich nun sofort bezüglich der Note 2,7 wenn ich in der nassen Kurve gas gebe? Oder hat der Bremsweg gegenüber dem deutlich teuren Testsieger nun nur einen Nachteil von 0,0489 Metern... ich weiß halt absolut nicht wie die testen.. und da kommen wir im Grunde auch eigentlich wieder zum eigentlichen Grund weshalb ich das topic eröffnet habe.
Wenn ich nun im Geld schwimmen würde, wären mir die knapp 60€ pro Reifen mehr für den TS850 egal... tuh ich jedoch leider nicht und somit bleibt für mich abzuwägen, ob es einen merklichen (Sicherheits)unterschied gegenüber den Reifen gibt, oder diese nur im absoluten Profi/Endbereich liegen und somit für mich nicht relevant sind.
Möchte keine spezielle Rundenzeit am Nürburgring bei Nässe fahren, auf der anderen Seite mich jedoch ungern auf der Autobahn in einer Kurve überschlagen, nur weils nass war.
Ich fahre aktuell den hier und lebe immer noch.
Wenn man nicht in Kohle schwimmt: B-Marke eines großen Anbieters kaufen. Guck mal ins Impressum. Da ist nachzulesen, wer hinter dieser Handelsmarke steht.
Nokian, Semperit und Uniroyal scheinen mir in 225/45R17 das beste Angebot zu sein: 105 ... 110 € im Versandhandel.
Eben,der Nokian🙂
Ich fahr den Vorgänger WRG2 seit 3 Wintern,hatte
noch nie soeinen preisgünstigen Könner😛
Vorallem ist die Abnutzung im Vergleich zu Conti(fährt
die Tochter)um einiges geringer.
Sorry,subjektive Meinung halt🙂
HierZitat:
Original geschrieben von oscarzetaacosta
Bin mich nun für den Semperit Speed-Grip 2 am entscheiden.
...
- Der Reifen kostet 112€ in der Kategorie V und mit den passenden Maßen 225/45/R17.
...
Was sagt ihr? Semperit gut genug?
noch mal 5€ günstiger.
Keine Einwände. Ist bekanntermaßen eine B-Marke von Conti und hat sich im ADAC-Test wacker geschlagen.
So, ab dafür - der wird nun bestellt...
Danke für die Hilfe und danke dir o2bo für den Link.
Wird aber doch bei der 112,99 bleiben jedoch auch am günstigsten derzeit bei giga-reifen. Möchte ihn mit Geschwindigkeitsindex V haben. Gibt ja auch im Winter mal Kaiserwetter für eine schnellere tour 😎
Hallo
Ich persönlich würde im Winter hier in der Schweiz NIE mit 225er Reifen im Winter fahren! Ich habe 205/55 R 16H Michelin Alpin A4 jetzt den 3.Winter auf meinem Golf 6 GTI. Profieltiefe 6-7mm nach knapp 20000 km ein sehr guter Wert. Es gibt Reifen ,die im fabrikneuen Zustand etwas besser sind,aber nach 20000 km viel weniger Profil aufweisen und dadurch im 3.Winter schlechter sind als der Michelin! Darum kommen bei mir nur Michelin in frage. Auch beim Komfort und dem Benzinverbrauch ist der Reifen gut bis sehr gut. Verbrauch bei Kurzstrecke von 8km nur 7,1 Liter Super 98.Beim Preis ist der Michelin sicher bei den teuersten Reifen zu finden,doch bei der Kilometerleistung ist er unschlagbar.
Für 4 Stück auf Stahlfelge montiert habe ich in Deutschland € 400 bezahlt,plus 8% MwSt beim Schweizer Zoll!
Gruss sissa
Gan am Beginn des Fadens ist Folgendes zu lesen:
Zitat:
Original geschrieben von oscarzetaacosta
...
Zu meiner Lage sei noch gesagt, das ich im Grunde nicht viel im Winter fahre. Bis zur Arbeit sind es 5km und wohnen tuhe ich bei Koblenz in Rheinland-Pfalz, also nun keinem Skigebiet in den Alpen.
...