Eure Winterreifenempfehlung
Hallo,
für den kommenden Winter wollte ich EUCH mal fragen, abseits tausender Tests, welchen Winterreifen ihr aktuell empfehlen würdet.
Ich bin persönlich was die Suche anbetrifft nämlich hin und hergerissen, was letztlich die beste Entscheidung wäre.
Es geht mir letztendlich darum, den preislich besten Reifen für meine Bedürfnisse zu finden. Die Sicherheit steht an oberster Stelle. Nur weiß ich eben nicht, ob ich diesbezüglich dann auch gleich einen Reifen einer Premiummarke benötige, der um die 150 Euro kostet....
Ich fahre einen Golf 6 GTI mit folgender Größe:
225/45 R17 - VW Alus. Habe vor diese Alus als Winterfelgen zu nutzen und mir im Sommer neue Felgen zu kaufen.
Bei diversen Reifenportalen werden bei der Größe nun also eine Vielzahl an Reifen angezeigt...
Vom teuersten: Hankook Winter i*cept evo W310 HRS UHP für 208€ pro Reifen
zum günstigsten: Rockstone S210 für 59€
bishin zu einem in meinen Augen bezahlbaren: Hankook Winter i*cept RS W442 UHP XL für 121€
So... schau ich mir nun hier und da Testurteile an, wird natürlich erstmal von dem günstigsten "abgeraten"... großartig Erklärung wieso und weshalb bleibt jedoch aus.. die Premiummarken, alle so ab 120€ zu haben schneiden natürlich recht gut ab..
Zwischen dem bezahlbaren und dem günstigsten jedoch sind noch viele andere Reifen im Angebot, wo mir allerdings die Namen nichts sagen. Nokian, Cooper, Matador usw...
sowie Angaben über das EU Reifenlabel. Jedoch verstehe ich dieses Label laut Erklärung nicht... Es gibt exorbitant teure Reifen die schlechter laut diesem Label abschneiden wie bspw. der günstigste Reifen für 59 Euro und gleichzeitig gilt der günstigste Reifen jedoch als Schrott, wieso?!
Zu meiner Lage sei noch gesagt, das ich im Grunde nicht viel im Winter fahre. Bis zur Arbeit sind es 5km und wohnen tuhe ich bei Koblenz in Rheinland-Pfalz, also nun keinem Skigebiet in den Alpen.
Hat vielleicht jemand einen empfehlenswerten Reifen für mich und kann mich mal etwas aufklären?
Meine Preisspanne, WENN es sich denn wirklich lohnen würde, ginge bis 130€ pro Reifen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ein breiterer Reifen hat keinen größeren Abrollumfang!
............
Ähh, da wäre ich mir nicht so sicher. Ein 245/45 R17 müsste theoretisch einen größeren Abrollumfang haben, als ein 225/45 R17. Da sich das Verhältnis von Reifenbreite zu Flankenhöhe in den "45" ausdrückt. Bei einem 225mm breiten Reifen "225/45" ist die Flankenhöhe (45% der Breite) ca. 101,25mm
Bei einem 245mm breiten Reifen "245/45" ist die Flankenhöhe ca. 110,25mm. Somit ist der Durchmesser des 245er-Reifens (bei gleichem Felgendurchmesser) ca. 18mm größer, also auch sein Abrollumfang!
Gibt es überhaupt 245/45 R17? Abgesehen davon: niemals auf einem G6 zugelassen! ;-)
...und als Winterreifen schon mal der größte Schwachsinn!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oscarzetaacosta
Hallo,für den kommenden Winter wollte ich EUCH mal fragen, abseits tausender Tests, welchen Winterreifen ihr aktuell empfehlen würdet.
Ich bin persönlich was die Suche anbetrifft nämlich hin und hergerissen, was letztlich die beste Entscheidung wäre.
Es geht mir letztendlich darum, den preislich besten Reifen für meine Bedürfnisse zu finden. Die Sicherheit steht an oberster Stelle. Nur weiß ich eben nicht, ob ich diesbezüglich dann auch gleich einen Reifen einer Premiummarke benötige, der um die 150 Euro kostet....Ich fahre einen Golf 6 GTI mit folgender Größe:
225/45 R17 - VW Alus. Habe vor diese Alus als Winterfelgen zu nutzen und mir im Sommer neue Felgen zu kaufen.Bei diversen Reifenportalen werden bei der Größe nun also eine Vielzahl an Reifen angezeigt...
Vom teuersten: Hankook Winter i*cept evo W310 HRS UHP für 208€ pro Reifen
zum günstigsten: Rockstone S210 für 59€
bishin zu einem in meinen Augen bezahlbaren: Hankook Winter i*cept RS W442 UHP XL für 121€So... schau ich mir nun hier und da Testurteile an, wird natürlich erstmal von dem günstigsten "abgeraten"... großartig Erklärung wieso und weshalb bleibt jedoch aus.. die Premiummarken, alle so ab 120€ zu haben schneiden natürlich recht gut ab..
Zwischen dem bezahlbaren und dem günstigsten jedoch sind noch viele andere Reifen im Angebot, wo mir allerdings die Namen nichts sagen. Nokian, Cooper, Matador usw...
sowie Angaben über das EU Reifenlabel. Jedoch verstehe ich dieses Label laut Erklärung nicht... Es gibt exorbitant teure Reifen die schlechter laut diesem Label abschneiden wie bspw. der günstigste Reifen für 59 Euro und gleichzeitig gilt der günstigste Reifen jedoch als Schrott, wieso?!Zu meiner Lage sei noch gesagt, das ich im Grunde nicht viel im Winter fahre. Bis zur Arbeit sind es 5km und wohnen tuhe ich bei Koblenz in Rheinland-Pfalz, also nun keinem Skigebiet in den Alpen.
Hat vielleicht jemand einen empfehlenswerten Reifen für mich und kann mich mal etwas aufklären?
Meine Preisspanne, WENN es sich denn wirklich lohnen würde, ginge bis 130€ pro Reifen.
Nimm die Nokian Wrd3 oder Semperit Speedgrip 2
Die Nokian hab ich mir in derselben Größe die Du brauchst auch geholt.
Semperit ist gleichwertig.
Schau hier u sortiert nach Testergebnis:
Www.reifensuche.com
Gruß
Barkley
Bin der Meinung, dass der Reifentest vom ADAC doch einen recht guten Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Reifen gibt. Seit Jahren kauf ich im Winter eigentlich ausschließlich die Testsieger und habe das auch noch nie bereut!
Ganz ehrlich, ob ein Reifen nun 120 Euro oder 150 Euro kostet, ist mir sch*** egal! Gerade im Winter spare ich nicht an der einzigen Verbindung zwischen Auto und Strasse. Ist ja auch nicht so, dass man jedes Jahr neue Reifen braucht.
Aber egal was du auch machst, kauf dir niemals nen Hankook Winterreifen (meine Meinung). 🙂
Danke für die bisherigen Antworten.
Der Nokian WR D3 scheint ein wirklich sehr sehr guter Reifen zu sein.
Ausgenommen von diversen Testsiegen, ist dieser Reifen auch der einzige auf reifen.com mit meinen Angaben, welcher beim EU Reifenlabel 2x "C" hat.
Jedoch frage ich mich, was AutoBild mit seinem Testurteil meint. Dort steht nämlich "Deutlich reduzierte Kilometerleistung"
Ist damit etwa der Verschleiß gemeint? Oder etwa ein höherer Spritverbrauch? Wenn letzteres, dann frage ich mich wieso er im Reifenlabel ein "C" bei Tankung hat o_O
Bei ersterem wäre das schon wieder ein riesengroßer Negativpunkt für einen möglichen Kauf....da ich eigentlich vor hatte mal mindestens 3 Winter mit einem neuen Satz zu überstehen.
Der Reifen hier ist doch gemeint, oder habe ich was übersehen?
http://www.reifen.com/.../15094305
@TE
Die optimale Kombination von Testergebnissen und Reifenlabeln
ist in 225/45R17
Pirelli Sottozero 3 Label > C B 72
Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum hier so viel Wert auf das neue EU-Reifenlabel gelegt wird!?! Gerade für Winterreifen sagt das doch eigentlich gar nix aus.
Wo ist da eine Info über die Eigenschaften auf Schnee und Glatteis??? Gerade darum geht es doch im Winter.
Was bringt es mir, wenn ich weiß dass der Reifen einen niedrigen Rollwiderstand hat und auch schön leise ist? Im Winter sollten IMHO die Kaufkriterien Andere sein.
DEN perfekten Winterreifen gibbet nich. Jeder Winterreifen is ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss aus den verschiedenen, sich z. T. zueinander qualitativ gegensätzlich verhaltenden Eigenschaften. Is ein Reifen z. B. sehr verschleißfest (=harte Oberfläche), hat er schlechtere Grip- und Abrolleigenschaften und umgekehrt.
Der ausgewogenste Kompromiss in Bezug auf alle sicherheits- und komfortrelevanten Eigenschaften is für mich der Conti Winter Contact TS 850. Der kommt bei mir auch wieder rauf, sobald meine Erstausrüster-Winterreifen (Dunlop sp Wintersport 3d ) runtergerockt sind.
Ich hab auf dem gti jetzt dunlop sp Wintersport 3d in 225 45 17.
Habe aber mir diesem reifen bisher nur auf dem audi (gute) Erfahrungen gesammelt.
Mal sehen, wie der sich auf dem kleinen macht...bisher ist ja noch kein wirkliches winterwetter.
Aber am wochenende geht's in den harz richtung Brocken. Da kann das schon anders aussehen.
@TS
Schreib mal noch was zum geplanten Einsatzprofil: Gehts zu Weihnachten nach St. Anton oder Hamburg?
Davon hängt ab, ob der Reifen nun Topwerte im Schnee oder auf nasser Fahrbahn haben sollte.
Der ADAC hat freundlicherweise gerade die von Dir favorisierte Größe getestet. Guckst Du hier: http://www.adac.de/.../2013_winterreifen_test_225_45_r17.aspx?...
Ich war in der Vergangenheit sehr zufrieden mit den Goodyear Ultra Grip.
Hatte jetzt 2 Winter ein billiges Zweitfabrikat drauf.
Nie wieder. Der ist schon bei Nässe wie verrückt gerutscht.
Krieg Donnerstag meine nagelneuen Ultra Grip.
Dann kann der Winter kommen 😁
UltraGrip 7 und 8 hatte ich auch mehrere Jahre im Einsatz! Sind echt top Reifen in allen Belangen!
Seit 2 Wochen bin ich nun mit den TS 850 von Continental unterwegs. Mal schauen, ob die an die UltraGrip rankommen. Negativ fällt schon mal auf, dass die TS 850 bei Nässe auf bestimmten Fahrbahnbelag bei ca. 100 km/h anfangen ein leises singendes Geräusch von sich zu geben. Kommt aber wirklich auf den Belag an - passiert nur selten.
Dankeschön!
Habe mir nun mal paar Reifen angeschaut. Unter anderem auch den Ultra Grip 8 von Goodyear.
Jedoch ne bescheidene Frage... Hatte mich als erstes vertippt und statt wie jetzt bei meinen Sommerreifen 225/45/R17 , die 245/45/R17 eingegeben. Dort war der Ultragrip dann mit 127 gelistet. Hab meinen Fehler bemerkt, behoben und bei 225er kostet er dann schon wieder 142€ :/
Die 225 gibt ja die Nennbreite an. Verstehe aber gerade nicht so recht... Würde diese denn dann auch auf meine Felge passen? Der Reifen ist ja mit R17 angegeben. 245 = Etwas breiter (trotzdem günstiger)??
Kann mir das jemand erklären? Denn wenn das ganze nur einen optischen Hintergrund hat, würde ich sofort zum 245er greifen
Ist ganz einfach : 225 45 17 ist ein Standardmaß für sehr viele Fahrzeuge.
Da ist die Nachfrage sehr hoch und das treibt den preis nach oben.
Und würde der 245er auch bei mir passen? Oder hängt diese Frage explizit von der individuellen Felge ab?
Der 245/45R17 hat einen größeren Abrollumfang als der 225/45R17 und steht nicht im COC.
Folglich wäre eine Einzelabnahme erforderlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 245/45R17 beim Golf6 vom TÜV für zulässig befunden wird.