ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Eure Tricks zum Lösen des Radlagers

Eure Tricks zum Lösen des Radlagers

Audi A4 B8/8K Allroad
Themenstarteram 2. Oktober 2015 um 20:23

Servus,

wie geht das Ding 100%ig raus wenn der Achsschenkel noch eingebaut ist?

Gruß,

Ricky

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 3. Oktober 2015 um 15:56

Hallo, ich habe die vier Schrauben vom Radlager bis zum letzten Gewindezug gelöst und dann mit dem Hammer gleichmäßig auf die Schrauben geklopft, bis das Lager drausen war. Geht eigentlich ganz gut.

Themenstarteram 3. Oktober 2015 um 19:06

Ok. Ich habe mal mit dem Presslufthammer auf einen Schraubenkopf gehalten - NIX.

Hattest du die Welle drausen? Mit der Manschette ist das halt heikel.

Kann aber sein das ein ordentlicher Hammer mehr Losbrechmoment erzeugt. Ich werde es mal versuchen und berichten.

Gruß,

Ricky

Zitat:

@roman23e schrieb am 3. Oktober 2015 um 17:56:00 Uhr:

Hallo, ich habe die vier Schrauben vom Radlager bis zum letzten Gewindezug gelöst und dann mit dem Hammer gleichmäßig auf die Schrauben geklopft, bis das Lager drausen war. Geht eigentlich ganz gut.

Hatte auch auf die noch Festen Schrauben einfach eine Verlängerung genommen und den Kopf ein paar Mal mit dem Hammer bearbeitet. Danach müssten die Schrauben eigentlich rausgehen. Bei mir habe ich die Welle rausgenommen ( Aber man sollte zu zweit sein) sonst bekommt man die schlecht wieder rein. mfg.

am 4. Oktober 2015 um 19:09

Die Welle kann man am besten mit zwei großen Schraubendrehern aushebeln, beim wieder einsätzen mußt du aufpassen das du die ABS/ESP Geber auf dem Lager nich beschädigst. Raus gehauen habe ich es mir einem 300g Hammer, Gedult und Gefühl.

Themenstarteram 5. Oktober 2015 um 19:40

Also,

nachdem Klopfen und Co nichts half, habe ich erst die Nabe abgezogen und dann das Lager mit einem gebastelten Abzieher rausgezogen. Anders wäre das wohl nichts geworden.

Den Drehzahlfühler hatte ich ausgebaut, die Welle einfach "ignoriert".

Aber unglaublich wie das Alu des Lagersitz nach 5 Jahren, und davon nur 2 Salzwinter, wegkorrodiert ist. Das hält nicht ewig. Kein Wunder bei der Spannungsdifferenz. Das ist auf Konsum konstruiert.

Auserdem habe ich die Anzugsvorgaben nicht ganz erreicht, weder bei den 4 Radlagerschrauben (70Nm + 90°) noch bei der Zentralen (200Nm +180°). Die wären abgerissen.

Gruß,

Ricky

Mensch Jungs, macht doch mal Fotos wenn Ihr so was macht. Das ist doch interssant das Thema, mit Bildern noch viel schöner

Gruß

Alv

Mit Hanmer und Meisel bekommt man es raus. Ohne diese Werkzeuge ist nichts zu machen...

Themenstarteram 16. Oktober 2015 um 20:52

Zitat:

@Alvx5 schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:39:54 Uhr:

Mensch Jungs, macht doch mal Fotos wenn Ihr so was macht. Das ist doch interssant das Thema, mit Bildern noch viel schöner

Gruß

Alv

Et voilà... in schlechter Handy Qualität.

Vom Abziehen der Radnabe habe ich keins aber das ging auch relativ leicht runter, geeigneter Abzieher vorausgesetzt. Aber der selbstgebastelte Radlagerabzieher ist doch auch ein Hingucker. Mit Hammer und Meisel alleine wäre zumindest meins nicht rausgegangen.

Gruß,

Ricky

Img-0182
Img-0184

Ja , Bildqualität ist doch ok.

Hättest ruhig noch ein paar mehr achen können, aber die sind schon mal klasse.

Hatte mich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt wie das gehen soll.

Wie viel hatte den das Radlager runter und wie alt ist es gewesen ?

Gruß und Dank

Alv

Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 19:29

Zitat:

@Alvx5 schrieb am 17. Oktober 2015 um 23:38:53 Uhr:

Ja , Bildqualität ist doch ok.

Hättest ruhig noch ein paar mehr achen können, aber die sind schon mal klasse.

Hatte mich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt wie das gehen soll.

Wie viel hatte den das Radlager runter und wie alt ist es gewesen ?

Gruß und Dank

Alv

Hi,

8/2010 und 193tkm. Hab' jetzt eins von SKF aus dem Zubehörhandel genommen, nachdem der Freundliche das 3-fache wollte und mich damit gezwungen hat mein Geld woandershin zu tragen.

Gruß,

Ricky

Meines hatte 86.000km runter, als ich es tauschen musste. Soll aber kein Einzelfall sein. Habe aber auch im Zubehörhandel zugegriffen. Der Freundliche wollte 476€. In einer bekannten freien Werkstatt habe ich 260€ bezahlt.

am 26. Oktober 2015 um 9:07

Wie haben sich eure Lager denn angekündigt?

am 27. Oktober 2015 um 9:18

Jeweils vorne bei 89tkm rechts dann bei 106tkm links bei 120tkm rechts und das letzte bei 137tkm beide auf verdacht und immer durch Brummen bemerkbar gemacht.

Furchtbares Brummen, das immer lauter wird. Wenn man in eine Rechtskurve fährt und es wird etwas leiser, dann ist das rechte Radlager defekt und vice versa. Zuerst dachte ich, dass die Winterreifen schuld daran sind, die ich über den Sommer abgefahren bin. Als es bei den neuen Reifen nicht besser wurde, wusste ich sofort, dass ein Radlager vorne kaputt ist. Wenn man das Auto auf die Hebebühne fährt, dann kann man durch Drehen der Räder sehr leicht herausfinden, welches Radlager kaputt ist. Wenn das Rad nicht wackelt, dann ist definitiv nur das Rager hinüber und nicht die Radnabe. Diese wird in Vertragswerkstätten gerne mitgetauscht, da es viel weniger Aufwand ist als das neue Lager in die alte Nabe hineinzupressen und vorher das alte Lager zu lösen. Kostet allerdings fast 200€ mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Eure Tricks zum Lösen des Radlagers