Eure Tacho-Abweichung
Moin zusammen,
nachdem hier nun immer wieder die angezeigte und die tatsächliche Geschwindigkeit bei verschiedenen Reifengrößen diskutiert wird, würde mich mal interessieren, wie weit euer Tacho vom korrekten Wert abweicht.
Mit dem Navigationssystem sollte das ja jeder schonmal getestet haben.
Bei angezeigten 140 km/h zeigt mir das Navi einen Wert von 137,8 km/h an.
Wie sind Eure Abweichungen ?
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cirrussara
..das Navi aber auch nicht 😉
stimmt, dann gehts natürlich nicht.
Halt, nicht das hier jetzt jeder durch irgendwelche Radarkontrollen donnert und dann sagt, ich sei schuld !!! 😉
Es hat mich eben interessiert, ob es hier große Serienstreuungen gibt.
Ich werde auch mal eine höhere Geschwindigkeit testen, wenn ich mal irgendwo freie Bahn habe.
Ab welcher Reifengröße sollte man den Tacho nachstellen lassen ?
Ich habe derzeit 215/50-17 drauf, werde aber dann zu den günstigeren 225/45-17 wechseln. außerdem natürlich im Winter die möglichen 16-Zöller.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
...bin ich eben mal innerorts mit 65 durch die Prüfanlage der Rennleitung gefahren.
Da ein roter Blitz zu sehen war, nehme ich an, daß die Messung erfolgreich war.
*lol* Nee, oder? Das haste nicht wirklich gemacht, oder? Auf der anderen Seite ist das wieder ne Alternative zur Tachovermessung. Eventuell sogar preisgünstiger. Dafür aber nicht so tetailiert, sondern nur auf eine Geschwindigkeit begrenzt. Wie gross ist denn Deine Tachoabweichung bei 200 km/h? Um das Prüfergebnis nicht zu verfälschen, sollte die zusätzliche Messung mit dem selben Messgerät an selber Örtlichkeit durchgeführt werden 😁
PS: zur sicherheit sage ich Dir, dass dies nicht ernst gemeint ist 😁
Sodele, ich hab gestern abend auf dem Heimweg mal typische Geschwindigkeiten mit dem GPS gegengeprüft. Alle Werte mit Tempomat und bis auf den ersten und den letzten Wert über mindestens 2km:
Tacho 30 - GPS 28,5 (5%)
Tacho 80 - GPS 78,2 (2,3%)
Tacho 100 - GPS 97,7 (2,3%)
Tacho 120 - GPS 117,6 (2,0%)
Tacho 130 - GPS 127,3 (2,1%)
Tacho 141 - GPS 137,7 (2,3%) - 2500/min
Tacho 169 - GPS 165,7 (2,0%) - 3000/min
Tacho 225 - GPS 221,5 (1,6%) - 4000/min
Mehr ging aufgrund von Wetterlage und Verkehrsdichte nicht lange genug, um eine zuverlässige Anzeige abzulesen. Und die 30er Zone ist zu kurz um den Tempomat einpendeln zu lassen, daher der Ausreißer in der Abweichung.
Bereifung ist Serie (215/50R17), Profil über die Hälfte abgenutzt.
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht, dass der Tempomat nach dem ersten Einpendeln sehr genau regelt mit +/- 0,2-0,5 km/h - mehr als das war's auch an Steigungen nicht.
Und wen's den interessiert: Im Navi-Testmode werden in der zweiten Zeile ganz rechts der Kompasskurs und links daneben auch die Höhe über NN angezeigt - war ganz interessant zu sehen, dass eine eigentlich flach aussehende Autobahn doch mehrere Meter Höhenunterschied haben kann *g* ...
Hm.. Eure doch recht knappen Differenzen zur Navi Anzeige wundern mich- selbst mit 19" Felgen hatte ich bei 230 Tacho nur 221 Km/h im Display... wie kommt es, dass die Unterschiede so groß ist- wenn es doch alles elektronsiche Bauteile sind, können doch solche Unterschiede nicht auftreten! Sind bei mir immerhin knapp 4%- und das mit größeren 19nern...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
*lol* Nee, oder? Das haste nicht wirklich gemacht, oder? 😁
Ich scherze nicht. An der Stelle (50 m vor Ortsende, um in erster Linie den Gegenverkehr abzukassieren) stehen die immer und ich Depp habe nicht darauf geachtet, dabei sind es nur 3 km bis heim. Die Grünen suchen sich halt immer die lukrativsten Stellen. Vor lauter Schreck ging das ABS in den Regelbereich. Der hinter mir war zum Glück aufmerksamer. 🙄
@TTR350:
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten hinkt die Navi Anzeige oft etwas hinterher, da sind Sprünge von 3-4 km/h nicht ungewöhnlich und es braucht etliche Sekunden konstanter(!) Fahrt, bis das Navi brauchbare Werte anzeigt. Das ist ohne Tempomat umso schwieriger, wenn man nicht gerade eine topfebene, gerade Strecke und einen sensiblen Gasfuß hat. Insbes. im Topspeed-Bereich sorgen schon minimale Pedaländerungen für wilde Ausschläge in der Anzeige.
Dagegen liegen meine mit Tempomat über mehrere Kilometer abgelesenen Werte allesamt in einem recht dichten Streubereich. Versuch also mal eine beliebige Geschwindigkeit für einige Minuten mit Tempomat zu fahren, dann sollte die Abweichung um einen geringeren Mittelwert pendeln als 4% ...
mein Tacho geht mit den originalen 16 Zoll Felgen gegenüber Navi ca. 4-5 KmH vor und jetzt mit den 17 Zöllern und geringerem Querschnitt und damit Raddurchmesser geht er sogar ca. 6-7 Kmh vor Ziemlich viel wie ich finde aber laut FOH muss keine Anpassung vorgenommen werden
Hallo Tachoabweichler,
mich interessiert dieses Thema auch und werde demnächst 'mal Testfahrten mit Stoppuhr machen, da ich kein Navi habe.
Die aufgezogenen Reifen haben natürlich einen großen Einfluß auf die Tachoanzeige (Abrollumfang).
Hierzu habe ich bei Semp...ralot (darf man hier eigentlich Firmen nennen ? - wenn's nett ist doch schon, oder?) im Internet eine hilfreiche Tabelle gefunden, die man sich auch downloaden kann.
(für alle wie mich, die nicht viel rechnen wollen)
Schaut in der *.pdf unter folgendem Link mal so auf Seite 88.
Klick hier
Gruß
Knuthson
Ich glaube nicht, daß Du mit der Stoppuhr in der Hand die Abweichung korrekt messen kannst. Die Toleranzen sind beim Stoppen mit der Hand sicher zu groß, sodaß hier nur ungefähre Werte rauskommen.
Und die stehen ja bereits auf dem Tacho 😉
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
... Weil Kerberos es ja ganz genau wissen will, bin ich eben mal innerorts mit 65 durch die Prüfanlage der Rennleitung gefahren.
Das dauert mir jetzt doch zu lange, bis das Ergebnis der Tachojustage da ist. Daher habe ich mir ein Einsteiger-Navi von Aldi geleistet (gar nicht mal schlecht übrigens, das Medion MD 95900 zu 299,- EUR).
Mit den serienmäßigen Goodyear NCT-5 215/50R17 mit 6 tkm Laufleistung sowie 240 kPa auf der Vorderachse ergibt sich bei:
Tempomat 40 eine GPS-Geschwindigkeit von rund 37 km/h,
Tempomat 80 eine GPS-Geschwindigkeit von rund 76 km/h (Bild weicht etwas ab),
Tempomat 120 eine GPS-Geschwindigkeit von rund 116 km/h,
Tempomat 160 eine GPS-Geschwindigkeit von rund 155 km/h.
Da eine Tacho-Voreilung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann ich damit gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Da eine Tacho-Voreilung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann ich damit gut leben.
Wo denn? Quelle?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich glaube nicht, daß Du mit der Stoppuhr in der Hand die Abweichung korrekt messen kannst. Die Toleranzen sind beim Stoppen mit der Hand sicher zu groß, sodaß hier nur ungefähre Werte rauskommen.
Und die stehen ja bereits auf dem Tacho 😉
Hi Kerberos,
im Prinzip muß ich dir recht geben. Aber ich hab' das früher schon mal gemacht, und sehr gute Werte erhalten. Test sieht so aus:
1) auf BAB die Zeit stoppen für 1 km (Schildchen am Straßenrand), z.B. mit Stoppuhr im GID
2) Natürlich konstante Geschwindigkeit. Ist mit Tempomat kein Problem; -zumindest nicht größer als bei GPS-Messung
3) bei jeder Messung auf gleicher Spur fahren
4) Messpunkt immer dann, wenn A-Säule am Schildchen vorbei wischt.
5) ca. 20 Messungen (= ca. 30 km BAB-Strecke).
6) Die beiden größten Ausreißer nach oben und unten löscht/vergißt du und errechnest vom Rest den Mittelwert.
Damit hab' ich in der Vergangenheit sehr gleichmäßige und somit wohl auch recht genauae Werte erhalten. Einen ausgesprochenen Unterschied von BAB zu BAB konnte ich bisher nicht feststellen.
Und wenn man kein GPS hat, dann gemäß einem bayrisch Motto:
Besser nix als garnix.
Knuthson
Thema Gesetze:
Zitat:
Die Richtlinie 77/433/EWG verbietet generell nur eine Tempounterschreitung, d.h. es darf nicht weniger angezeigt werden als tatsächlich gefahren wird. Ist das Fahrzeug vor dem 1.1.1991 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln der Skala, mindestens jedoch ab 50 km/h, bis zu 7 Prozent vom Endwert abweichen. Bei einem Tachometer bis 260 km/h ist also eine Maximalabweichung von 18,2 km/h zulässig. Bei Fahrzeugen, die zu einem späteren Zeitpunkt zugelassen wurden, ist eine noch größere Abweichung erlaubt. Die richtige Formel zur Berechnung lautet 10 Prozent plus 4 km/h. Bei 50 km/h dürfen also maximal 59 km/h angezeigt werden, bei 120 km/h sind dies immerhin schon 136 km/h.
Quelle autobild.de und ein anderes Forum, Angaben also ohne Gewähr.
Gruß
Achim
Ja, Achim, so ist die Gesetzeslage. Und wo steht da MUSS? Da steht kann.
In der Regel sind Tachometer heute so genau, dass sie selbst bei Höchstgeschwindigkeiten nicht mehr als 1-2 km/h abweichen müssen. Die Hersteller verfälschen jedoch künstlich das Signal, um
(1) auf der sicheren Seite zu sein, nicht zu wenig anzuzeigen
(2) verschiedene Rad/Reifenkombinationen montieren zu können.
Das sieht man auch schön bei Fahrzeugen die für den US-Markt bestimmt sind / waren. Diese haben in der Regel keine messbare Tachoabweichung (außer Toleranz durch das Profil).
Der Gesetzgeber will aber nur eines: Es soll nie zu wenig angezeigt werden.