Eure Meinung ist gefragt.

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Ich war bei meinem FOH weil ich eine Fehlermeldung für das Kurvenlicht bekommen habe.
Er meinte ich müßte das Fahrzeug für zwei Tage hier stehen lassen, da das Auslesen etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Ok gesagt getan.
Habe dan zwei Tage später einen Anruf bekommen, das ich mein Fahrzeug abholen könnte.Ich hin zum FOH und dan bekam ich eine Rechnung.
Bin Besietzer dieses Fahrzeug seit 07/11 EZ 04/09 hat 36300km.
Der FOH hat keinen Kulanzantrag bei Opel gestellt, mir wurde nicht gesagt das evtl. Kosten auf mich zukommen würden.

Was meint ihr zu diesem Fall????
Soll ich diese Rechnung bezahlen??

Habe nächste Woche einen Termin bei meinem Anwalt.
Bilder von diesem Werkstatt- Auftrag und Rechnung Im Anhang.

LG
Opel1902

P.S.
Habe Name der Werkstatt unkenntlich gemacht.

Rechnung
Auftrag
Beste Antwort im Thema

Richtig. Der Auftrag besagt also, dass du dein Fahrzeug wegen dieser Fehlermeldung in die Werkstatt gegeben hast, nicht mehr und nicht weniger.
Entscheidend ist nun, wie dies zu verstehen ist. Meiner Ansicht nach eben so, dass der Fehler ggf. auch behoben werden soll.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hi,

die Frage hier ist eigentlich nur was auf dem Auftrag stand den du unterschrieben hast, wenn da nur Stand "Fehlerursache suchen" dann hätte er dich vor dem Sensor wechsel informieren müssen, wenn da stand Reparieren dann ist das so korrekt.
Das Fahrzeug ist ja älter als 2 Jahre und damit keine Garantie mehr vorhanden - also normale Reparatur und Kosten !

MfG
rally-baer

Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


Naja ich finde 160 € nur für die Diagnose auch etwas übertrieben.

Würde die Rechnung bezahlen und meine Zufriedenheit mitteilen.

Mein FOH hat noch nie etwas auf eigene Faust repariert ohne Rücksprache zu halten oder mir vorher mir einen Preis zu nennen.

Gruß

Mal ehrlich: Soll jeder FxH nach unterschriebenen Werkstatt- bzw. Reparaturauftrag dem Kunden, womöglich noch mehrfach, hinterher telefonieren, ob er nach gefundenen Fehler wirklich, wirklich reparieren und den Defekt beheben soll, womöglich noch mit einem neuen Werkstattauftrag? Wenn das die FxH in Zukunft wirklich so handhaben sollen, dann wird es wohl bei solch kleinen Rechnungen nicht bleiben.

Gut, bin jetzt raus aus dem Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


Naja ich finde 160 € nur für die Diagnose auch etwas übertrieben.

Würde die Rechnung bezahlen und meine Zufriedenheit mitteilen.

Mein FOH hat noch nie etwas auf eigene Faust repariert ohne Rücksprache zu halten oder mir vorher mir einen Preis zu nennen.

Gruß

Mal ehrlich: Soll jeder FxH nach unterschriebenen Werkstatt- bzw. Reparaturauftrag dem Kunden, womöglich noch mehrfach, hinterher telefonieren, ob er nach gefundenen Fehler wirklich, wirklich reparieren und den Defekt beheben soll, womöglich noch mit einem neuen Werkstattauftrag? Wenn das die FxH in Zukunft wirklich so handhaben sollen, dann wird es wohl bei solch kleinen Rechnungen nicht bleiben.

Gut, bin jetzt raus aus dem Thema.

Naja Kundenfreundlichkeit.... oftmals kann der FOH ja auch schon eine Preisspanne im voraus angeben.

Wo ist denn dann für dich die Grenze ? 800 € Reparatur ohne Kenntnis ?

Irsinn

Zitat:

Original geschrieben von rally-baer


...
Das Fahrzeug ist ja älter als 2 Jahre und damit keine Garantie mehr vorhanden ...

Im Prinzip richtig. OP hat den Wagen aber vor weniger als einem Jahr gekauft. Damit könnte die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Verkäufers greifen, sofern diese nicht ausgeschlossen wurde (was nicht möglich wäre, wenn OP das Auto als Privatperson von einem gewerblichen Händler erworben hat). Deshalb auch die in meinem ersten Post gestellte Frage nach dem Verkäufer, von OP allerdings bisher nicht beantwortet.

Ähnliche Themen

Hallo,

zum Serviceteam dieses Autohauses gehört ja nicht nur der Serviceberater der diesen Auftrag angenommen hat, sondern auch ein Servieceleiter, ein Betriebsleiter und drei Geschäftsführer.
Sie alle sind laut Internet diesem Firmenmotto verpflichtet:
"Die Zufriedenheit der Kunden steht .... im Mittelpunkt ..."
Ich würde mir einen der Herren greifen und mal ein persönliches Gespräch führen und danach erst an weitere Schritte denken.

Gruß Blaubeer

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


Naja ich finde 160 € nur für die Diagnose auch etwas übertrieben.

Würde die Rechnung bezahlen und meine Zufriedenheit mitteilen.

Mein FOH hat noch nie etwas auf eigene Faust repariert ohne Rücksprache zu halten oder mir vorher mir einen Preis zu nennen.

Gruß

Mal ehrlich: Soll jeder FxH nach unterschriebenen Werkstatt- bzw. Reparaturauftrag dem Kunden, womöglich noch mehrfach, hinterher telefonieren, ob er nach gefundenen Fehler wirklich, wirklich reparieren und den Defekt beheben soll, womöglich noch mit einem neuen Werkstattauftrag? Wenn das die FxH in Zukunft wirklich so handhaben sollen, dann wird es wohl bei solch kleinen Rechnungen nicht bleiben.

Gut, bin jetzt raus aus dem Thema.

Wo willst du denn da die Grenze setzen?

Zum Beispiel, wenn der Kunde den Wagen mit einem "Klackern" in die Werkstatt bringt und der FOH dann bei der Abholung eröffnet, "Wir haben das Getriebe tauschen müssen, das macht dann 4.892€".

Ich kann auch nicht verstehen, warum das bei den FOH's nicht wie bei meinem selbstvertändlich ist:

Abgabe des Wagens zur Analyse und un Beauftragung der selbigen. Wenn das bereits etwas kostet, dann hat das auch im Auftrag zu stehen. Nach der Analysegibt es eine telefonische Rücksprache, bei kleinen Beträgen gleich telefonische Reparaturbeauftragung. Bei großen Sachen Kostenvoranschlag und schriftliche Auftragsbestätigung.

Das ist auch nicht mit horrendem Mehraufwand verbunden, denn die Teile- und CAW- Liste muss ohnehin für die Ersatzleibestellung und später für die Rechnung erstellt werden, und der Auftrag wird idealer Weise (vielleicht mit kleinen Ändrungen) zur Rechnung.

Hier ist kein großer Mehrauffwand sichtbar. Im Gegenteil, denn je detaillierter die Auftragsbestätigung ist, desto weniger Probleme gibt es später beim Bezahlen.

Und noch eins darf man nicht unterschätzen. Der FOH kann sich jetzt doch sicher sein, dass der TE wohl zum letzten Mal bei ihm einen Auftrag erteilt hat. Kunden verärgern oder Abzocken ist auf lange Sicht ein gefährliches Geschäft, denn irgendwann gehen einem die Selbigen aus.

Gruß, Michael

Hallo. Wurde keine 6 Jahre Garantie abgeschlossen? Bei mir wurde der Sensor gerade getauscht. Garantie! Das Problem ist bei Opel bekannt.

Mfg. Tobias

Bin Besietzer dieses Fahrzeug seit 07/11 EZ 04/09 hat 36300km.
Der FOH hat keinen Kulanzantrag bei Opel gestellt, mir wurde nicht gesagt das evtl. Kosten auf mich zukommen würden.
----------------------

Meiner ist von 5/2009, da gab es noch die 6-jährige Garantie zum Auto. Die müßte der TE, wenn der Wagen von EZ 04/09 ist, doch auch haben. Selbst wenn er ihn gebraucht gekauft hat. Die Garantie geht ja auf den neuen Besitzer über.

Leonardo da Vinci

Bei mir wurde der Sensor an der Hinterachse gewechselt. Fehleranalyse 20 min. Termin mit der Werkstatt vereinbart. Reparatur Auto 30-40min.

Das der Händler dafür 2 Tage braucht ist mir auch unverständlich. Zumal das Auto weiterhin funktionsfähig ist.

In meinen Augen gehört es zum guten Ton, den Besitzer vor Beginn der Reperatur zu informieren.
Vor allem welche Kosten auf einen zu kommen. Ob es 20€ oder 350€ sind spielt keine Roll. Ich möchte im Vorfeld wissen was auf mich zukommt.

Solltest du im Vorfeld den Auftrag unterschrieben haben, sehe ich schlechte Chancen für dich. Da wirst du wohl den Betrag zahlen müssen, den der FOH verlangt. Aber das ist nur meine Meinnung und basiert nicht auf irgendwelchen Rechtssprechungen.

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Meiner ist von 5/2009, da gab es noch die 6-jährige Garantie zum Auto. Die müßte der TE, wenn der Wagen von EZ 04/09 ist, doch auch haben. Selbst wenn er ihn gebraucht gekauft hat. Die Garantie geht ja auf den neuen Besitzer über.

Nee, Leonardo.. die Anfangs angeprießene lebenslange Garantie war/ist nicht übertragbar. Oder gabs vorher eine andere? Normalerweise werden doch solche Gebrauchten eh mit Händlergarantien verkauft.. nur da sind solche Sensoren wohl so oder so nicht drin.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


... Normalerweise werden doch solche Gebrauchten eh mit Händlergarantien verkauft.. nur da sind solche Sensoren wohl so oder so nicht drin.

Garantie hin oder her - wie schon gesagt, in jedem Fall steht hier eine gesetzliche Gewährleistungspflicht im Raum, und bei der dürften solche Sensoren nicht ausgeschlossen sein (sind doch keine Verschleißteile, oder?).

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Meiner ist von 5/2009, da gab es noch die 6-jährige Garantie zum Auto. Die müßte der TE, wenn der Wagen von EZ 04/09 ist, doch auch haben. Selbst wenn er ihn gebraucht gekauft hat. Die Garantie geht ja auf den neuen Besitzer über.
Nee, Leonardo.. die Anfangs angeprießene lebenslange Garantie war/ist nicht übertragbar. Oder gabs vorher eine andere? Normalerweise werden doch solche Gebrauchten eh mit Händlergarantien verkauft.. nur da sind solche Sensoren wohl so oder so nicht drin.

Das ist keine "lebenslange Garantie" wie du schreibst, sondern ist auf 6 Jahre begrenzt gewesen. Sie gab es zum Fahrzeug kostenlos und ist übertragbar. Sie wurde aber kurze Zeit später wieder abgeschafft. Ich weiß leider nicht mehr genau bis wann die noch lief, aber ich meine, gegen Mitte 2009 gab es sie schon nicht mehr dazu.

Leonardo da Vinci

Zitat:

Original geschrieben von micha1100



Zitat:

Original geschrieben von rally-baer


...
Das Fahrzeug ist ja älter als 2 Jahre und damit keine Garantie mehr vorhanden ...
Im Prinzip richtig. OP hat den Wagen aber vor weniger als einem Jahr gekauft. Damit könnte die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Verkäufers greifen, sofern diese nicht ausgeschlossen wurde (was nicht möglich wäre, wenn OP das Auto als Privatperson von einem gewerblichen Händler erworben hat). Deshalb auch die in meinem ersten Post gestellte Frage nach dem Verkäufer, von OP allerdings bisher nicht beantwortet.

habe das Fahrzeug bei einem Opel Händler in Bad Tölz gekauft.

Opel1902

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

zum Serviceteam dieses Autohauses gehört ja nicht nur der Serviceberater der diesen Auftrag angenommen hat, sondern auch ein Servieceleiter, ein Betriebsleiter und drei Geschäftsführer.
Sie alle sind laut Internet diesem Firmenmotto verpflichtet:
"Die Zufriedenheit der Kunden steht .... im Mittelpunkt ..."
Ich würde mir einen der Herren greifen und mal ein persönliches Gespräch führen und danach erst an weitere Schritte denken.

Gruß Blaubeer

Habe ich alles versucht mit denen zu sprechen, die Antwort lautet wir sind ja keine Laien, müßten dies ja wissen!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von schletob


Hallo. Wurde keine 6 Jahre Garantie abgeschlossen? Bei mir wurde der Sensor gerade getauscht. Garantie! Das Problem ist bei Opel bekannt.

Mfg. Tobias

wurde mir auch gesagt das das ein Problem ist, getan hat sich aber nichts.

opel1902

Deine Antwort
Ähnliche Themen