Eure Meinung bitte.-)
Hallo,
bin momentan auf der suche nach einer A-Klasse, hätte gern eine Meinung zu folgendem Inserat.
Was haltet Ihr davon??
http://suchen.mobile.de/.../216635092.html?...
Viele Grüsse Hermann
Beste Antwort im Thema
HSME, geht das dann jetzt wieder los, Dein Gemeckere über das angeblich so schlechte Fahrwerk. Warum verkaufst Du Deine A-Klasse nicht, wenn Du so unzufrieden bist.
Die meisten A -Klasse Fahrer sind mit dem Fahrwerk zufrieden. Das es keine Sänfte ist, weiss jeder. Aber das Fahrwerk grundsätzlich schlecht zu reden ist weit hergeholt, insbesondere nach der Mopf. Aber Du scheinst hier sehr Meinungsresistent zu sein.
Also nochmals: die (alte) A-Klasse W 169 ist ab Bj. 2009 ohne Einschränkung empfehlenswert, sofern alle Inspektionen und Ölwechsel durchgeführt wurden. Ein Fahrzeug dieser Grösse mit dem Platzangebot und der Verarbeitungsqualität muss man lange suchen.
32 Antworten
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 18. November 2015 um 18:41:55 Uhr:
Hallo,Zitat:
@HSME schrieb am 17. November 2015 um 16:56:13 Uhr:
Ich habe mich nochmals mit Leuten von Mercedes auseinandergesetzt, und das harte Fahrwerk sowie die Bolzerei uns Schüttelei , scheint wohl nur auf die Dieselmodelle zuzutreffen. Schon bei einem früheren /8 sowie W123 jeweils 200D, stellte ich fest, das die Diesel härter waren, und mein Vater diese Autos als Benziner hatte. Die waren wirklich weicher.
Aber weis jemand wieso?HSME
ich bilde mir ein, mich recht gut mit dem W123 auszukennen, aber so was habe ich weder selber "erfahren" noch gibt die einschlägige Szene dazu eine schlüssige Erklärung......gehört für mich in die Rubrik "Fabeln und Märchen" 🙂
Fest steht, dass sich ein Fahrwerk natürlich über die Jahre verändert. Eine Kiste mit vielen Kilometern fährt sich logisch ganz anders, als ein Auto, welches gerade vom Band gelaufen ist.......da kann man auch zwei exakt gleiche Autos vergleichen zwischen denen 200tkm Fahrleistung liegen und wird riesige Unterschiede merken 😉.....
Zurück zum W169: Ich hatte den als 170er Benziner und das Fahrwerk war knüppelhart. Wenn das stimmt, was ihr hier schreibt, dass die Diesel noch härter abgestimmt sind.......😕😕😕....nun ja......😠
Nochmal, die Erklärung für das, ich drücke mich diplomatisch aus, damit ich nicht noch mehr Haue bekomme 🙂, "straffe" Fahrwerk ist sicher nicht, dass die die Entwickler das so toll gefunden haben, sondern basiert vielmehr auf dem Vorgänger, der beim "Elchtest" kläglich versagt hatte. In Folge kam das serienmäßige ESP und ein durchweg strammeres Fahrwerk.........damit das Teil nicht von der Strasse fliegt, wenn man mal zackig einlenkt 😉
Gruß,
Th.
Danke für Deine Einschätzung, langsam beginne ich, als MB-Neuling, zu verstehen, warum die W169-Diesel-Federung so relativ knüppelhart ist. Ich kann damit leben, wunderte mich jedoch fast täglich über solch ein Benehmen eines Mercedes. Dadurch wird aber zumindest mein früheres Vorurteil bestätigt, dass die A-Klasse ja eigentlich gar kein richtiger Mercedes ist. ;-)
Und ein brettharter Elch ist mir immer noch um Längen lieber als ein im Graben liegender Elch bei zu flotter Kurvenfahrt!!!
Gruß vom Nuckelflaschen-verwöhnten
Baby-Elch
Kann man so sehen, aber die A-Klasse hat auch Vorteile, schon wegen der guten Raumaufteilung und des Platzangebotes. Auch ist der Spritverbrauch (Diesel) bei dem Gewicht und Fahrleistung gut. Die Verarbeitung ist fast auf dem Niveau so wie ich sie vom /8,W123 und 190E gewohnt war, auch wenn manche kleine unbedeutende Schwächen dabei sind, aber wer hat die nicht. Sonst hätte ich den Wagen schon abgeschoben.
HSME
Danke für Deine Einschätzung, langsam beginne ich, als MB-Neuling, zu verstehen, warum die W169-Diesel-Federung so relativ knüppelhart ist. Ich kann damit leben, wunderte mich jedoch fast täglich über solch ein Benehmen eines Mercedes. Dadurch wird aber zumindest mein früheres Vorurteil bestätigt, dass die A-Klasse ja eigentlich gar kein richtiger Mercedes ist. ;-)
Und ein brettharter Elch ist mir immer noch um Längen lieber als ein im Graben liegender Elch bei zu flotter Kurvenfahrt!!!
Gruß vom Nuckelflaschen-verwöhnten
Baby-Elch
Unsere A 180 CDI W 169 Autotronic ist aus 2007. Durch den kurzen Radstand ergibt sich ein gewisses Hoppeln auf unebenen (Land-)straßen. Laut Mercedes sind diese zweistufigen mechanischen Dämpfer verbaut (wie auch bei unserem S212 an der Vorderachse). Im Vergleich zu anderen Autos dieser Größe hat der W 169 bei diesem hohen Schwerpunkt eine gute Federung, ich empfand sie im Vergleich zu meinem damaligen Golf 6 Plus sogar schwammig. Das bedeutet, dass beim Einsteigen (Wackeln der Karosserie) und in der Kurve mir das Fahrverhalten deutlich unpräziser, aber auch komfortabler vorkam als bei dem Golf. Ich hatte auch einen Golf 6 Plus mit Sportfahrwerk parallel und diese Härte hat der W 169 bei weitem nicht. Hier schlägt jede Nahtstelle von Teerflicken im Stadtverkehr in den Rücken durch. Ein im Vergleich sehr weiches Fahrwerk hatte der Renault Twingo von ca. 1997. Daran erinnert mich der W 169 etwas. Wobei die tatsächliche Kurvenlage durch die zweite, harte Dämpferstellung wesentlich aufrechter ist als beim alten Twingo.
Dennoch empfinde ich das Fahrwerk des W 169 als etwas schwammig was durch das hohe Sitzen "Auf dem Thron" verstärkt wird. Es ist ein Gefühl, wie auf einem alten Bett mit Sprungfedern zu Laufen oder zu Hüpfen.
Zu den Bremsen möchte ich noch sagen, dass diese erst nach etwas längerem Pedalweg (länger als bei Golf zB) richtig greifen. Das wird durch die Automatik, das Kriechen gegen Ende des Abbremsens vor einer Ampel zB noch verstärkt. Die Bremse packt insgesamt gut, aber erst nach etwas längerem Pedalweg.