Eure Felgen und Fahrwerke auf euren Polo 6R Sammelthread

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ihr könnt hier Foto von euren getünten Autos posten und ganz kurz beschreiben. 
1 Welche Fahrwerk: Tieferlegung VA mm / HA mm
2 Welche Felgen: Größe,Breite,ET,Bereifung
3 Umbau.

Beste Antwort im Thema

Moin, hab gestern mal meine H&R 25/40 Federn eingebaut.
Hab noch ein paar Bilder gemacht im Vergleich zu "normalen" Polo.
Hoffe meine neuen Felgen kommen noch diese Woche...

Gruß

3413 weitere Antworten
3413 Antworten

Gude,

ein 40er Querschnitt wird nicht ballonartig aussehen.

rubbel 2

Ballonartig?... das kommt dann doch eher auf die Ausführung und dem Verhalten des Reifens im Felgen darauf an.

Wenn ich eine 205er auf einen 7.5er ziehe, geht der Reifen gegen aussen zusammen.
Das bedeutet dieser erhält etwas "Ballonartiges".
Wenn ich aber die Reifenbreite so wähle, dass sie etwa gleich der Maulweite der FElge entspricht, erhalte ich eine sehr gerade ausgeführte Karkasse. Was auch bedeutet, dass da "nichts" ballonartiges entstehen kann.

Desshalb würde ich schauen, dass die Reifenbreite auch zusammen mit der Maulweite der Felge passt.
Und eben nicht, wie von dir beschrieben, das schmalste was geht.

Zur Auswahl stehen
205/40R17 oder halt 215/40R17

One more time :

Würdet Ihr den Thread gemäß der Intension des Erstellers behandeln, dann könntet Ihr euch anhand der vielen Bilder selbst ein "Bild" davon machen, was wie wirkt und geht oder nicht geht. Aber Ihr erzeugt lieber eine Menge heiße Luft und müllt den Thread immer weiter zu. Sorry, da kann ich nicht mehr folgen,

,,,Ach ja 7,5X17 ET35 mit 215/40 und 25/30 H&R, keine weiteren Maßnahmen und, ja der 215er ist der richtige für eine 17" Felge!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



,,,Ach ja 7,5X17 ET35 mit 215/40 und 25/30 H&R, keine weiteren Maßnahmen und, ja der 215er ist der richtige für eine 17" Felge!

Das es geht weiß ich, es geht um die einfache Frage was besser auf ne 7,5x1 Felge aussieht.

Hilfreich wäre hier nen FAQ, damit man nicht einen Thread mit massig Seiten durchforsten muss 😉

also wenn du bis freitag warten kannst kann ich dir ein genaues bild davon machen wie ein 205er aussieht!
und ich würde dir raten zu warten, da ich mir immoment auch eher unschlüssig bin, nachdem ich es auf einer anderen felge gesehen habe, aber die reifen schon bestellt sind. zur not kommen beim nächstenmal einfach 215er drauf.
aber am freitag kann ich es dir zeigen

bei mir im profil sind 7,5x17" mit 205er.

und es sieht definitiv besser aus als mit 215er...

ich denke auch, aber ich werde es sehen😉

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH


bei mir im profil sind 7,5x17" mit 205er.

und es sieht definitiv besser aus als mit 215er...

sieht auf jedenfall gut aus, aber kommt ja auch immer auf die Felgen an.

Ich werde mal anfragen ob die beide Reifen aufziehen können damit ich das mal sehe, können die ja dann später verrechnen

wenn du beide aufziehen lässt, bezahlst du doppelt, und die müssen ja auch nochmontiert werden, damit man es sieht.

ach ja... ich habe auch beide Vergleiche und ich finde, der 7.5er sieht mit 215er ganz sicher besser aus.
Für mich stelltl schon die Kombi 7er und 215 (= gerade Flanke) wohl die beste Lösung dar.
Das Schmale zusammenlaufen gefällt MIR garnicht.
Also, hören wir auf mit der Subjektivität... er soll sich doch selber ein Bild machen, was für ihn besser aussieht.
Schlussendlich hält ein solcher Reifensatz auch nicht ewig.
Und das nächstemal kann er, wenn er nicht gleich 2x investieren will, dann den anderen aufziehen lassen.

Da es hier ja generell um Fahrwerke geht mache ich mal kein neues Thema auf 😉
Vielleicht kann ja hier jemand helfen...

Also, ich bin mit meinem Fahrwerk unzufrieden. Der Wagen ist viel zu weich, schaukelt sich bei Bodenwellen auf und liegt nicht sonderlich "satt" auf der Straße. Habe das Serienfahrwerk mit den 16" Mistral drauf. Reifen und Felgen sollen bleiben.

Ich möchte gerne ein neues Fahrwerk verbauen. Das Problem ist, ich habe keine Ahnung welches ich nehmen soll. Grund ist ja in erster Linie nicht die Tieferlegung, sondern eher die verbesserte Straßenlage, gefolgt natürlich von der Möglichkeit den Wagen 10 bis 20mm tieferzulegen.

Bisher habe ich was von Bilstein gelesen. Ist das der einzig brauchbare Anbieter?

Hiho

Bilstein ist sicherlich ganz gut, aber was hälst von dem serien sportfahrwerk?

Das bekommste bei ebay usw. bestimmt um einiges günstiger und wenn du nur 20mm tiefer willst reicht das ja aus?

Gruß
Markus

viel zu weich ist so ein Begriff...

Schaukelt sich der Wagen bei Bodenwellen auf, würde ich eher mal die Dämpfer kontrollieren lassen.
Ein Aufschaukeln des Fahrzeuges bedeutet eher, dass die Dämpfer durch sind, und so das Auslenken nicht genügend schnell abklingt.

Geht es aber definitiv um eine Verbesserte Strassenlage gibt es verschiedene Stufen mit verschiedenen Merkmalen:

Die Beste Variante
eine nur leicht straffere Feder mit angepasstem Dämpfer und eine spürbare Absenkung des Schwerpunktes.
Der Gewinn... das Fahrzeug behält einen grossenteil des Komforts bei, erhält aber durch eine leicht Straffere Feder und dem entsprechend stärker wirkenden Dämpfer zusätzlich eine bessere Wankabstützung des Aufbaus (was ja als "weich" empfunden wird). Dazu erhält man eine deutlich bessere Strassenlage die sich auch in der Fahrdynamik ausgibt.

Gute Variante
20-30mm Tieferlegung gehen gemäss Herstellerangaben (sowie Abnahmestellen) auch ohne Dämpfer. Wird aber von den Fahrwerkbauer nicht empfohlen (kein Wunder, die wollen ja auch Dämpfer verkaufen, denken jetzt viele).
Dennoch heisst die Devise einer sauberen Fahrwerksabstimmung: Keine Federveränderung ohne passende Dämpfer. Und zwar nicht nur wegen der Lànge. Sondern auch desshalb, weil Härtere Federn auch stärkere Dämpfer benötigen.
1+1 zusammen gerechnet verliert der Fahrer hier Federkomfort. Und zwar im Doppelten Mass... 1x durch eine härtere Feder, 1x durch die stärkere Federdämfpung.
Gerade bei Stössen macht sich das Ganze sehr stark bemerktbar.
Fahrzeuge die nur mit Federn tiefer gelegt werden, neigen entsprechend stärker zum Schwingen.
Weil die Dämpfer gegenüber der Starken Feder nicht mehr so viel Wirkung aufweisen.
Dennoch gewinnt man durch die Tieferlegung das Absenken des Schwerpunktes.
Durch die harteren Federn gewinnt man beim Wanken zusätzlich eine bessere Aufbauabstützung. Das führt dazu, dass der Aufbau nicht mehr so stark nachgibt. Das Fahrzeug wirkt steifer.
20mm empfinde ich perösnlich als eher Akademisch und dient m.E. eher der Optischen Verbesserung als einer Fahrdynamischen. Vorallem wenns nur um Feder ohne Dämpfer geht.

Schlechteste Variante
Eine Tieferlegung von 40mm ohne Dämpfer.
Dabei muss man wissen, dass man bei solchen Grössenordnungen, dann schon sehr viel Komfort preis gibt... ob das im Verhältnis des Nutzen (Abgesenkten Schwerpunktes) steht, sei mal dahin gestellt.
Der Fahrer Profitiert zwar von einem Abgesenkten Schwerpunkt... und natürlich auch von der Tatsache, dass der Wagen (wie oben schon) weniger wankt und somit Kurvenstabiler wirkt.
Der Nachteil liegt darin, dass das Federverhalten sehr stark zunimmt.
Diese gehen nicht nur in den Fahrer über (der das spürt) sondern auch auf alle mit den Rädern gekoppelten Bauteilen... z.B. Radlager, Domlager, ect.

Generell kann eine "schlechte" Strassenlage verschiedene Gründe haben.
Wenn die Dämpfer hinüber sind, verschlechtert sich die Strassenlage drastisch.
Eine wirkliche Verbesserung der Dynamik des Fahrzeuges erhält man Hauptsächlich nur über die Tieferlegung. Härtere Federn verhindern lediglich das auslenken des Aufbaus (Verschiebung des Schwerpunktes)... aber das dann wiederum eher Akademisch.

Grundsätzlich... geht es in erster Linie um Optik ... nimm Federn.
Geht es dabei auch noch um einwenig Fahrdynamik... nimm Federn UND Dämpfer
Geht es hauptsächlich um Fahrdynamikverbesserung...nimm ein Gewindefahrwerk

P.S: Ich hätte noch die Federn/Dämpfer des GTI's bei mir liegen... würde für einen normalen Polo 15mm Tieferlegung MIT angepassten Dämfpern bedeuten.

rinos bietet das sogar hier an glaube ich frag ihn doch mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen