Eure Felgen und Fahrwerke auf euren Polo 6R Sammelthread

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ihr könnt hier Foto von euren getünten Autos posten und ganz kurz beschreiben. 
1 Welche Fahrwerk: Tieferlegung VA mm / HA mm
2 Welche Felgen: Größe,Breite,ET,Bereifung
3 Umbau.

Beste Antwort im Thema

Moin, hab gestern mal meine H&R 25/40 Federn eingebaut.
Hab noch ein paar Bilder gemacht im Vergleich zu "normalen" Polo.
Hoffe meine neuen Felgen kommen noch diese Woche...

Gruß

3413 weitere Antworten
3413 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Wo steht da was von ABE? Das stand beim DR-System direkt mit dabei.
Mit dem Fachchinesisch kann ich ansonsten wenig anfangen, geb ich zu...

Hinter meinen 3 Vorschlägen sind doch die anklickbaren pdf´s für die ABE. Kannst das Teilegutachten direkt auf den Rechner laden, Bsp: 60 mm, siehe Anhang. Vorteil. Platten bleiben beim Wechsel drauf und kannst sie für Winter eintragen lassen und kurze Schrauben, die du nicht extra kaufen musst, es sei denn heutzutage sind sie dabei bei den DR-Platten??

Teilegutachten ungleich ABE.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Teilegutachten ungleich ABE.

Warum? Kannst du das genauer sagen? Und ´nen Link des ABE setzen? THX!

Teilegutachten ist ja derr ERsatz für ABE, also setze ich´s für mich gleich:

<ul style="-webkit-border-horizontal-spacing: 1px; -webkit-border-vertical-spacing: 1px; "><dt>Teilegutachten</dt><dt>

Statt einer aufwendigen und teuren ABE können die Hersteller auch ein TÜV-Gutachten in Form eines Prüfberichts erstellen lassen. Das TÜV – Gutachten ist lediglich ein Gutachten über einen Gegenstand, jedoch nicht bezogen auf ein  bestimmtes Fahrzeug. Aus diesem Grund muss das jeweilige Kfz beim TÜV vorgeführt werden, um den Gegenstand in die Papiere eintragen zu lassen. Häufig ist dies bei Lenkern oder Scheiben der Fall. Zubehörteile solten bei einem Umbau ein Teilegutachten besitzen, dies erleichtet die Abnahme. Dieses Gutachten ist immer mitzuführen.

Quelle: http://www.motorroller-info.de/abe___gutachten.html

Die einfache ABE ist die schriftliche Erlaubnis des Kraftfahrt – Bundesamtes (KBA) zum Anbau eines bestimmten Gegenstands an ein bestimmtes Kfz.  In dieser ABE steht zum einen, um was für einen Gegenstand es sich handelt, die Nummer der ABE und der Kfz – Typ. Die Nummer der ABE* ist zudem auf dem jeweiligen Gegenstand eingestanzt, angeschweißt etc.
<p style="-webkit-border-horizontal-spacing: 1px; -webkit-border-vertical-spacing: 1px; "> Die ABE ist nach § 19 (2) Satz 2 StVZO beim Führen des Kfz immer mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen auszuhändigen. Die ABE zählt zu den alten nationalen Regelungen, welche mittlerweile durch eine einheitliche, europaweit standadisierte Regelung ersetzt ist ( EG-ABE ). Eine ABE nach altem ( deutschen ) Muster wird seit dem 17.06.2003 nicht mehr ausgestellt. Alte ABEs behalten jedoch ihre Gültigkeit.
<p style="-webkit-border-horizontal-spacing: 1px; -webkit-border-vertical-spacing: 1px; ">Bei der EG – ABE gibt es im allgemeinen kein Schriftstück mehr. Ihre Nummer mit dem "E"-Zeichen** ist ebenfalls auf den anzubauenden Teilen sichtbar. ( * beginnend mit KBA...** e1 (EWG-Zeichen)

Eine kleine Info zum aktuellen Stand der EG-ABE findest du hier... <img id="Bild42" height="12" width="23" vspace="0" hspace="3" align="BOTTOM" border="0" alt="" src="http://www.motorroller-info.de/assets/images/pfeil_weiter.gif" />
<p align="LEFT" style="-webkit-border-horizontal-spacing: 1px; -webkit-border-vertical-spacing: 1px; ">Werden Veränderungen vorgenommen, für die die o. g. Erlaubnisse vorliegen müssen, oder die nicht eingetragen wurden, können diese zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen ! Gleiche Quelle

Habe es mir sozusagen schon selber beantwortet.

Das Teilegutachten besagt, dass das Teil an sich durch ein Institut wie TÜV/Dekra, usw. geprüft und als für den Einbau geeignet eingestuft wurde, nicht jedoch, dass der Einbau ohne zusätzliche Endabnahme des Wagens erfolgen darf, ohne die BE erlöschen zu lassen.
Heißt: Teile mit TG müssen nach Einbau noch von TÜV/DEKRA, usw. abgenommen werden.
Eine ABE hingegen besagt, daß die BE des Wagens auch nach Einbau (solange man sich bei diesem exakt an die Herstellervorgaben in der Anleitung hält) erhalten bleibt und eine zusätzliche TÜV-Abnahme nicht erforderlich ist.

Nen Link zu den Scheiben mit ABE hab ich so nicht, weil bei H&R keine direkten Verlinkungen möglich sind. Geh auf deren Seite (www.h-r.com), geh auf TRAK+ Spuverbreiterungen unter "Produkte" und gib dann unten als Typ "VW Polo 6R" ein.
Der zweite Artikel bei den Spurverbreiterungen ist der mit der ABE (steht auch direkt dabei), alle anderen haben nur ein Teilegutachten und müssen folglich noch nachträglich eingetragen werden.

Gruß
Cyberguy

Ähnliche Themen

Dennoch wäre eine Antwort von den Tieferlegungsexperten auf meine Frage weiter oben (VW oder H&R Federn) nett.
Danke! 😁

Gruß
Cyberguy

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Das Teilegutachten besagt, dass das Teil an sich durch ein Institut wie TÜV/Dekra, usw. geprüft und als für den Einbau geeignet eingestuft wurde, nicht jedoch, dass der Einbau ohne zusätzliche Endabnahme des Wagens erfolgen darf, ohne die BE erlöschen zu lassen.
Heißt: Teile mit TG müssen nach Einbau noch von TÜV/DEKRA, usw. abgenommen werden.
Eine ABE hingegen besagt, daß die BE des Wagens auch nach Einbau (solange man sich bei diesem exakt an die Herstellervorgaben in der Anleitung hält) erhalten bleibt und eine zusätzliche TÜV-Abnahme nicht erforderlich ist.

Nen Link zu den Scheiben mit ABE hab ich so nicht, weil bei H&R keine direkten Verlinkungen möglich sind. Geh auf deren Seite (www.h-r.com), geh auf TRAK+ Spuverbreiterungen unter "Produkte" und gib dann unten als Typ "VW Polo 6R" ein.
Der zweite Artikel bei den Spurverbreiterungen ist der mit der ABE (steht auch direkt dabei), alle anderen haben nur ein Teilegutachten und müssen folglich noch nachträglich eingetragen werden.

Gruß
Cyberguy

Ja, jetzt hab ich´s. Danke! Hab ich so nicht gewusst und das obwohl ich schon so oft hab was an den Fahrzeugen vorher und auch bei diesem geändert, erst jetzt weiss ich dank dir, warum ich mal zum TÜV/DEKRA musste, mal nicht! Man lernt nie aus!

Frohe Ostern für dich und alle anderen bei geilem Wetter!

Du, kein Problem, habs auch erst vor wenigen Wochen hier gelernt. 😁
Dir auch frohe Ostern - das Wetter spielt ja mit!!

Gruß
Cyberguy

Hier mal noch meine Kleine ;-)... http://www.motor-talk.de/.../...1-4tsi-gti-tiefer-0001-i203868868.html

Ich weiss, dass es sich hier um ein Deutsches Forum handelt.
Was die ganze Abnahme-Geschichte anbelangt.
In Deutschland ist es anders als hier in der Schweiz. Denn hier in der Schweiz, trotz ABE, muss ich Umbauten am Fahrzeug eintragen lassen.
Es wird lediglich abgekürzt. Eine Felge muss dann nicht vom Prüfer begutachtet werden. Sondern es reicht, diese einfach auf dem Amt eintragen zu lassen.
Ohne Eintragung hier in der Schweiz kriegt man trotz allem eine Busse.
Deutsche, welche hier in der Schweiz kontrolliert werden, reicht eine ABE, welche "nicht" eingetragen ist.
Dennoch muss die ABE für sämliche Bauteile im Fahrzeug mitgeführt werden.

Bei Felgen kommt weiter hinzu, dass alle Felgen ohne Eintragung/Prüfung verwendet werden können, sofern sie mit der Typengenehmigungsspezifikation übereinstimmen. Auch hier in der Schweiz.
Da VW keinen expliziten Hersteller erwähnt, ist dies ohne weiteres möglich.

Geht es um Fahrwerke, Spurverbreiterungen ect die auch eine ABE haben, muss diese in der Schweiz trotzdem eingetragen werden!

Hier schreibe ich mal für alle diejeningen Schweizer, die genau so dieses Forum besuchen und sich Informieren.

PS: unmittelbar weiter unten in diesem Forums-Teil gibt es bereits ein Thread über die Polo-Umbauten. Vielleicht könnte man die Threads zusammen führen?

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Hier mal noch meine Kleine ;-)... http://www.motor-talk.de/.../...1-4tsi-gti-tiefer-0001-i203868868.html

Ich weiss, dass es sich hier um ein Deutsches Forum handelt.

Wie deutsches Forum, Forum ist für alle da, das ist doch nicht länderspezifisch, jeder ist doch willkommen, weiß, schwarz, gelb, rot, weibl., männlich oder beiderlei Geschlecht in einer Pers.

Bei den unterschiedl. Abnahmen der Überwachungsvereine ist sogar die TÜV-Station oder der Prüfer mnchesmal ausschalggebend, selbst hier in D. Aber wo ist das nicht so, überall gibt´s Regeln, ohne geht´s ja auch nicht, aber länderübergreifend und ohne Rassismuss ist soll ein Forum schon sein.

Übrigens: "deutsches" wird klein geschrieben! Doofer Scherz! 😁 😉 Ich hoffe, ich werde nicht Miss Verstanden! 😁

Mal ne Frage: Seit ich die H&R Spurverbreiterungsringe habe montieren lassen, habe ich zwischen 70 und 100 km/h ein Vibrieren im Lenkrad.
Ist das normal? Oder lässt das auf fehlerhafte Montage schließen (war an sich ne Fachwerkstatt)?
Oder muss da irgendwas ausgewuchtet werden?
Da ich demnächst eh noch andere (tiefere) Federn bekomme, muss dann eh alles nochmal runter, würd aber gerne jetzt schon wissen, was ich der Werkstatt sagen soll, was sie machen müssen...
Danke!

Gruß
Cyberguy

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Mal ne Frage: Seit ich die H&R Spurverbreiterungsringe habe montieren lassen, habe ich zwischen 70 und 100 km/h ein Vibrieren im Lenkrad.
Ist das normal? Oder lässt das auf fehlerhafte Montage schließen (war an sich ne Fachwerkstatt)?
Oder muss da irgendwas ausgewuchtet werden?
Da ich demnächst eh noch andere (tiefere) Federn bekomme, muss dann eh alles nochmal runter, würd aber gerne jetzt schon wissen, was ich der Werkstatt sagen soll, was sie machen müssen...
Danke!

Gruß
Cyberguy

wenn du vorne auch Distanzscheiben hast, würde ich sie weg lassen, habe mit den Platten (10er) auch immer da Gefühl einer Unwucht gehabt ! 

Wenn du nur hinten welche drauf hast, überprüfe mal die Zentrierringe der Felgen, ob es die richtigen sind 

War ein Komplettsatz vorne (30mm)/hinten (40mm) von H&R mit ABE.
Die Zentrierringe sind fest mit den Scheiben verbunden und diese waren explizit für den 6R - was genau könnte da dann nicht "richtig" sein?
Heißt das, bei Distanzringen vorne sind Unwuchten normal und man kann NICHTS dagegen tun?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, haben doch so viele hier - leben die ernsthaft alle damit?

Gruß
Cyberguy

@ESLIH

kein Problem ;-).
Wollte das Wort eigentlich nur einwenig hervorheben. Desshalb habe ich es gross geschrieben.
Ist ja sonst ein Adjektiv, und müsste klein geschrieben werden ;-).

Aber eben, in Deutschland muss anscheinend nicht jeder Humbuk auch gleich eingetragen werden.
Hier in der Schweiz verdienen sich die Ämter für m.E. unnötige Kontrollen, sich noch eine goldene Nase.

Nehmen wir das Beispiel FELGE (gilt übrigends auch in Deutschland).
Warum muss ich, wenn eine Eignungserklärung vorliegt, diese trotzdem Eintragen lassen?
Immerhin gibt diese Eignungserklärung nicht einfach jeder heraus. Sondern wird vom Felgenhersteller erstellt.
Diese Bestätigt die Einbau-Eignung am Fahrzeug. Wofür also noch den Eintrag? Ist in meinen Auge nur eine Geldmacherei.

Aber da sind die Deutschen bereits auch schon einen Schritt weiter. Immerhin müsst Ihr Felgen mit ABE nicht noch unnötigerweise eintragen lassen.
Vielfach ist hier der Misstand in der Schweiz der, dass viele das Gefühl haben, dass die Schweiz gleich funktioniert wie Deutschland.
Und meinen, dass eine Felge mit ABE nicht eingetragen werden muss. Desshalb wollte ich, mit diesem Erfahrungsbericht von oben, auch die Unterschiede aufzeigen.
In der Schweiz MUSS ALLES eingetragen werden was mit einer Änderung am Fahrzeug zu tun hat. Egal ob ABE oder sonst was.
Ausnahmen sind alle komponenten die mit der Typengenehmigung übereinstimmen.

PS: Kann mir einer mal erklären wozu man eine Spurverbreitung macht?

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


War ein Komplettsatz vorne (30mm)/hinten (40mm) von H&R mit ABE.
Die Zentrierringe sind fest mit den Scheiben verbunden und diese waren explizit für den 6R - was genau könnte da dann nicht "richtig" sein?
Heißt das, bei Distanzringen vorne sind Unwuchten normal und man kann NICHTS dagegen tun?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, haben doch so viele hier - leben die ernsthaft alle damit?

Gruß
Cyberguy

Hatte an meinem ehemaligen Fahrzeug Alu-Kompletträder in 18" mit "Billigreifen". Hatte zwischen 80-100 km/h heftige Unwucht, so das das Lenkrad am flattern war. Hab es 3 mal beim Händler reklamiert und die konnten es selbst nach dem dritten mal nicht Nachbessern. Also vom Kaufvertrag zurückgetreten und Händler gewechselt. Bei dem hab ich für den gleichen Preis etwas bessere Reifen (Point-S) bekommen, aber selbst bei denen habe ich immer noch ne leichte Unwucht festgestellt, aber das war noch vertretbar! Seitdem kommen mir nie wieder irgendwelche Billigreifen an meinem Fahrzeug. Nur noch Premiummarken! Da erkennt man sprichwörtlich die Qualität vor Quantität.

Cyberguy, ich würde an deiner Stelle die Spurverbreiterung wieder rausbauen. Du wirst keinen Verlust dadurch machen. Klar sieht das besser aus, wenn die Felgen bündiger mit dem Radkasten harmonieren, aber meinst du wirklich, das es das Wert ist? Wenn du noch nicht aufgeben willst, dann rate ich dir, die Spurplatten zu reklamieren!
Welches Fahrwerk und welche Rad/Reifenkombination hast du?

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


@ESLIH

kein Problem ;-).
Wollte das W....

PS: Kann mir einer mal erklären wozu man eine Spurverbreitung macht?

Alles paletti.

Spurverbreiterungen, deshalb z.B.: siehe Bildablauffolge vom alten Touri (also hauptsächich Optik, aber nicht nur)

Points-kleine-gegenueberstellung-dra
Deine Antwort
Ähnliche Themen