Eure Erfahrungen mit dem ADAC

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

auf Grund eines aktuellen Vorfalles möchte ich doch mal Eure Meinung zum Thema ADAC, also Pannendienst und die Genauigkeit der Diagnose wissen.
Obwohl der ADAC einen sonst guten und zuverlässigen Ruf genießt, haben wir doch festgestellt, das es bei "schwierigen" Problemen doch zu völlig, falschen Diagnosen seitens des ADAC Mitarbeiters kam. Hätten wir den uns ausgesprochenden Empfehlungen Folge geleistet, würde unser Passat nicht mehr existieren. Es handelt sich als nicht um Lapalien sondern um schwerwiegende, falsche Diagnosen.
Ich bim mir nicht ganz sicher, meine aber mal Erfahren zu haben, das man sogar KFZ Meister sein muß um beim ADAC in der Pannenhilfe tätig zu sein.

Zum Notstarten wenn die Batterie nicht mehr will, ok. Wenn´s ernst wird......haben wir leider schlechte Erfahrungen gemacht.

Wei schauts bei Euch aus?

Beste Antwort im Thema

Bei allem Verständnis für die jeweils als dramatisch empfundene Situation. Der ADAC ist ja auch keine mobile Werkstatt mit all den Möglichkeiten.

Meine Erwartung an den ADAC ist, dass er

- mich wenn möglich schnell wieder mobil macht
- mich beruhigt, wenn am Fahrzeug was nicht stimmt, Geräusche etc.
- meinen Wagen abschleppt, wenn er einen größeren Schaden vermutet

Letzteres ist doch besser, als wenn er mich/uns mit einem großen Schaden fahren läßt und dann wenn Motor und Getriebe betroffen ein Totalschaden das Ergebnis ist.

Der ADAC ersetzt auch keine sorgfältige Wartung des Fahrzeuges. Ich darf da mal an kürzlich häufiger auftauchende Presseberichte erinnern, dass der hohe Spritpreis unter anderem mit Einsparungen bei den Wartungen und Reparaturenkompensiert werden - vor allem bei älteren Autos. Da wird dann z.B. schon lange mit einer schlappen überalterten Batterie (deren Kosten im letzten Jahr um 20 % gestiegen sind) weitergefahren und wenn dann das Ende der Kraftbox gekommen ist, wird auf den ADAC gesetzt.

Der ADAC ist ein Automobilclub um seinen Mitgliedern Hilfe zu leisten wenn Not am Mann ist. Nachts - am Wochenende - fern vom Wohnort - im Stau etc. also immer genau dann wenn keine Werkstatt um die Ecke ist. Ich finde, es wird zu oft vergessen, dass man selbst vorausschauend Sorge zu tragen hat für sein Auto. Schon allein, damit der ADAC mit seinen gelben Engeln bei wirklich unvorhergesehenen Notfällen "helfen" kann. Es sind ja auch lange nicht nur die alten Autos auf unseren Straßen, mein Wagen ist z.B. 18 Jahre und immer top-gewartet von Volkswagen. Bei einer Elektrikpanne brauchte ich den ADAC gar nicht, weil ich die VW-Mobilitätsgarantie hatte und die das Abschleppen des Fahrzeuges übernommen hat.

Ein wenig ärgert es mich schon, wenn andere meinen dass man sich bei seinem Auto die Inspektionen sparen kann, weil man ja im ADAC ist. Ich kenn wirklich zur Genüge den Satz : "Ich hab ja auch meinen Beitrag gezahlt, den muss ich dieses Jahr mindestens wieder rausholen!" Klickert ? Deshalb werden u.a. Haftpflichtversicherungen, Kaskoversicherungen immer teuer - und letztendlich bei dieser Einstellung auch der Beitrag zum Automobilclub.

Damit will ich niemanden anfreifen, der hier etwas geschrieben hat. Aber es ist gut, dass es die gelben Engel gibt und es viele Autofahrer gibt, die dort Mitglied sind und keine Panne haben. Nur so kann man die umfangreichen Pannen überhaupt zum - ich muss sagen - doch schon ganz ordentlich gestiegenen Beiträgen überhaupt finanzieren.

Ich bin alleinstehend und kann sicher trotz meiner Schwerbehinderung im Fall der Fälle auch mal länger warten, wenn eine Familie mit Kindern vor mir versorgt wird.

Was ich im Bekanntenkreis allgemein so höre ist, dass die gelben Engel vor Ort doch recht findig sind, was Kleinreparaturen angeht. Außerdem traut man sich ja bei neuen mordernen Autos selbst kaum noch eine Glühbirne zu wechseln - schon gar nicht nachts in der Dunkelheit. Auf eins kann man doch immer beim ADAC setzen : Dass man nicht allein gelassen wird, wenn man ihn ruft. Die Mitarbeiter werden auch geschult, aber das hilft auch nicht bei Problemen die öftmals sogar der Hersteller des Fahrzeuges nicht reparieren kann. Man konnte ja hier schon in Beiträgen lesen, dass bei schwerwiegenden Fällen auch notfalls mal weitere gelbe Engel hinzufliegen oder angefunkt werden. Habt ihr schon mal überlegt, wieviel verschiedene Fahrzeugtypen es auf Deutschlands Straßen gibt ? Und da soll man bei allen die spezifischen Macken kennen ? Unmöglich ! Dass ein ProfiHobbySchrauberlinge dann auch mal sehr viel mehr über das eigene Auto wissen kann man doch nachvollziehen.

Von daher bleibe ich Mitglied im ADAC auch wenn es mein 20igstes leistungsfreies Jahr ist.

Wünsche allen, dass sie mobil bleiben und einen netten gelben Engel erwischen, wenn dann doch mal der Fall der Fälle eintritt.

Liebe Grüße
JoJoMS

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bei einem Freund von mir war das Schaltgestänge ausgeleiert und auf skurieler weise hinausgesprungen oder sowas in der art (Corsa C)
Adac kam nach 1 Stunde, Motorhaube aufgemacht Arm reingesteckt alles wieder hineinbuxiert und nach 30 sek. konnte mein freund zu werkstatt fahren !
 
1.A LEISTUNG !!! ich war positiv überrascht !

Mal son Zwischenergebnis :

Meine doch, dass der überwiegende Teil der Leute hier mit dem ADAC sehr zufrieden ist. Etwas erstaulich ist, dass es nicht mehr Beiträge zur Wartezeit auf den ADAC gibt. Technisch konnte doch viel vor Ort geholfen werden bzw. wenn das nicht ging, wurde abgeschleppt. Das sind doch so die Erwartungen, die man an den ADAC hat - oder ?

Fand dem Begriff der "Freiluftwerkstatt" recht plastisch als Beschreibung welch' unterschiedlichen Erwartungshorizont die Leute hier haben.

Überwiegend gibts doch gute Erfahrungen, sind hier auch Leute dabei, die aufgrund schlechter Erfahrungen beim ADAC gekündigt haben und noch wichtiger : welche Alternative diejenigen dann gewählt haben ?

Welche Alternativen gibts überhaupt genau und was kosten die ? Könnten wir hier ja mal zusammentragen.

JoJoMS

Mahlzeit!

In den letzten 10 Jahren hab ich ihn 3mal gebraucht:

Passat 32B D, gerissener Kühlerschlauch an der österr./ung Grenze, ÖAMTC stellt fest daß er nix machen kann, Hotel für 2 Personen bezahlt der ADAC. (Wobei ichs traurig finde daß in einem riesigen Service Truck nichtmal ein Stück Universalschlauch zu finden ist.....)

Golf II TD, Federteller vorne links unten gebrochen, Auto schleift auf Reifen, 10 km nach Hause abgeschleppt.

Golf II TD, hängende Einspritzdüse in Österreich, der ÖAMTC Fachmann hat meine Diagnose nicht geglaubt und hatte auch kein passendes Werkzeug.
Der ADAC hat sich recht zickig angestellt als es darum ging das Auto heimtransportieren zu lassen, das Auto war zu dem Zeitpunkt 16 oder 17 Jahre alt, lt. ADAC sollte es verschrottet werden da es sich bei einem Motorschaden nicht rentiert das Auto zu reparieren.
Geholfen hat, daß mein Pölumbau in den Papieren eingetragen war, der ADAC hat sich wohl dann gedacht daß jemand der in sein Auto investiert das Auto auch entsprechend erhaltenswert einschätzt.....
Daheim hatte ich das Auto mit einer neuen Einspritzdüse innerhalb von 15 min. repariert, Kosten: 10 Euro.

Ich bezahle den Verein einen Haufen geld damit ich im Pannenfall weiterkomme, ich finds nicht richtig daß der ADAC dann die Leistung verweigert, ich zahl ja auch pünktlich meinen Beitrag.

Anderer Fall:
Mein Bruder und ich fahren in seinem 10 Jahre alten, top gepflegten 35i TD von HH heim, kurz hinter HH geht Die Einspritzpumpe kaputt.
Der ADAC wollte verschrotten, bei so einem alten Auto rentiert sich doch der Rücktransport (ca. 800 km) nicht mehr...

Dank der guten Argumentation des Abschleppers wurde das Auto doch noch heimgeschleppt.
Defekt war ein Teil das unter 50 Euro gekostet hat (Gashebelwelle gebrochen), ein fähiger Bosch Dienst hätte das für maximal 150 Euros reparieren können, eine fähige Werkstatt die sich sowas zutraut auch.

Wieder die Frage, wofür zahle ich wenn sich der Verein vor der Leistung drücken will?

Ich bin immer noch beim ADAC, einfach deswegen weil der Verein einen Namen hat der auch im Ausland zählt und sich eine Werkstatt / ein Abschlepper im Ausland auch darauf verlassen kann daß er im Zweifelsfall sein Geld bekommt und ich das Geld nicht vorstrecken muß.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von Eagle73



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


genau so isses halt ein pannendienst und keine freiluft werkstatt
bla, bla...aber auch sicher nicht um völlig, falsche und gravierende Aussagen zu treffen...

Aber Du weißt es ja...

dü dü düt  kein Anschluß unter dieser Nummer  ......... dü dü düt      .....

ich gebe die 50 cent dann kannst du runter zur parkuhr gehen und der das erzählen

[ignore]

Ähnliche Themen

Ich hab den ADAC so einige male belästigt....
Damals noch Dank Papas Plus-Mitgliedschaft.
Meistens ausgesperrt oder Batterie leer.
Mir wurde immer geholfen. Selbst wenn ich mitten auf nem Acker fern jeder öffentlichen Straße stand.

Einmal den "schleppmichgratiszurwekstattmeinerwahl"-Service bekommen
(platter Reifen und kein Ersatzrad kein Geld kein EC-Karte dabei + keine olle Pelle organisierbar die mich die 80km heim gebracht hätte)
Und die letzte Fahrt meines Japaners (Motor-Totalschaden) war huckepack nach hause - auch gratis.
Zitat:"Bitte einmal da unterschreiben wo es nix kostet."

Bisher nur Lapalien aber nix zu meckern an den Gelben...

Für Paola hab ich nen Vers.-Schutzbrief. (noch nich benutzt)
Und wenn's richtig ernst wird hab ich ja die Nummer von Weberli!

In Ansruch genommen hab ich Pannenhilfe bis jetzt 4 mal

Einmal für Mamas Seat Samstag Nachmittag Keilriemen gerissen, den richtigen hatte er nicht dabei, aber einen ne Nr. kleiner der hat mit ca 45 min. würgen draufgepasst als Nothilfe i.O.

Später selbes Auto springt nicht an Nachts um 4, kein Werkzeug und keine Lampe im Fzg., gekommen Zündspule geprüft und ern. Lief wieder.

Noch etwas Später mit nem Fiat Ducato Bi Power (Benzin und Gas) Springt nicht an frühmorgens um 5.
Nach 15 min abbestellt, da mir auffiel das ich beim aussteigen auf den Umschalter für Benzin und Gas gekommen bin und der Gas tank ja leer war. Das waren ADAC direkt vreständigt

Vor ca 4 Mon. hab ich meinen Schutzbrief in anspruch genommen, mit meinem Passat 35i bei Hannover das linke Hinterad samt Naabe verloren, Versicherung hat mir den ADAC geschickt weil der Nächstgelegene.
Rauf aufs Plateau ab zur Freien Werkstatt. Leihwagen für die Heimfahrt. Und die Polizei hat mir mein Rad noch von der Mittelleitplanke geholt.

Ich habe bis jetzt noch keine Schlechten erfahrungen mit Pannendiensten gemacht es wurde mir noch immer geholfen wenn ich Hilfe gebraucht habe.

Dafür das es Hin und Wieder zu Fehldiagnosen der Pannenhelfer kommt kann ich Verstehen. Was vieleicht auch daran liegt das ich wie schon gesagt selbst im PD tätig bin,wenn ich auch primär für nur ein Produkt rausfahre und nicht selten das Fzg. in der WS selbt repariere.

Faust

adac? sind das diese lustigen leute mit neongelben kappen die einen samstags am baumarkt immer mit ner möglichkeit nen spritgutschein zu gewinnen zu ner mitgliedschaft bewegen wollen?

ich habe einen schutzbrief von meiner versicherung, selbiger leistungsumfang wie der adac nur halt für 10€/jahr und das monatliche klatschblatt voll mit treppenliftwerbung vom adac bereitet mir auch keinen zusätzlichen papiermüll....

bisher zweimal in anspruch genommen...abschlepper war innerhalb von 10 minuten da und leihwagen wurde auch prompt organisiert....von daher...adac nein danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen