Eure Erfahrungen mit dem ADAC

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

auf Grund eines aktuellen Vorfalles möchte ich doch mal Eure Meinung zum Thema ADAC, also Pannendienst und die Genauigkeit der Diagnose wissen.
Obwohl der ADAC einen sonst guten und zuverlässigen Ruf genießt, haben wir doch festgestellt, das es bei "schwierigen" Problemen doch zu völlig, falschen Diagnosen seitens des ADAC Mitarbeiters kam. Hätten wir den uns ausgesprochenden Empfehlungen Folge geleistet, würde unser Passat nicht mehr existieren. Es handelt sich als nicht um Lapalien sondern um schwerwiegende, falsche Diagnosen.
Ich bim mir nicht ganz sicher, meine aber mal Erfahren zu haben, das man sogar KFZ Meister sein muß um beim ADAC in der Pannenhilfe tätig zu sein.

Zum Notstarten wenn die Batterie nicht mehr will, ok. Wenn´s ernst wird......haben wir leider schlechte Erfahrungen gemacht.

Wei schauts bei Euch aus?

Beste Antwort im Thema

Bei allem Verständnis für die jeweils als dramatisch empfundene Situation. Der ADAC ist ja auch keine mobile Werkstatt mit all den Möglichkeiten.

Meine Erwartung an den ADAC ist, dass er

- mich wenn möglich schnell wieder mobil macht
- mich beruhigt, wenn am Fahrzeug was nicht stimmt, Geräusche etc.
- meinen Wagen abschleppt, wenn er einen größeren Schaden vermutet

Letzteres ist doch besser, als wenn er mich/uns mit einem großen Schaden fahren läßt und dann wenn Motor und Getriebe betroffen ein Totalschaden das Ergebnis ist.

Der ADAC ersetzt auch keine sorgfältige Wartung des Fahrzeuges. Ich darf da mal an kürzlich häufiger auftauchende Presseberichte erinnern, dass der hohe Spritpreis unter anderem mit Einsparungen bei den Wartungen und Reparaturenkompensiert werden - vor allem bei älteren Autos. Da wird dann z.B. schon lange mit einer schlappen überalterten Batterie (deren Kosten im letzten Jahr um 20 % gestiegen sind) weitergefahren und wenn dann das Ende der Kraftbox gekommen ist, wird auf den ADAC gesetzt.

Der ADAC ist ein Automobilclub um seinen Mitgliedern Hilfe zu leisten wenn Not am Mann ist. Nachts - am Wochenende - fern vom Wohnort - im Stau etc. also immer genau dann wenn keine Werkstatt um die Ecke ist. Ich finde, es wird zu oft vergessen, dass man selbst vorausschauend Sorge zu tragen hat für sein Auto. Schon allein, damit der ADAC mit seinen gelben Engeln bei wirklich unvorhergesehenen Notfällen "helfen" kann. Es sind ja auch lange nicht nur die alten Autos auf unseren Straßen, mein Wagen ist z.B. 18 Jahre und immer top-gewartet von Volkswagen. Bei einer Elektrikpanne brauchte ich den ADAC gar nicht, weil ich die VW-Mobilitätsgarantie hatte und die das Abschleppen des Fahrzeuges übernommen hat.

Ein wenig ärgert es mich schon, wenn andere meinen dass man sich bei seinem Auto die Inspektionen sparen kann, weil man ja im ADAC ist. Ich kenn wirklich zur Genüge den Satz : "Ich hab ja auch meinen Beitrag gezahlt, den muss ich dieses Jahr mindestens wieder rausholen!" Klickert ? Deshalb werden u.a. Haftpflichtversicherungen, Kaskoversicherungen immer teuer - und letztendlich bei dieser Einstellung auch der Beitrag zum Automobilclub.

Damit will ich niemanden anfreifen, der hier etwas geschrieben hat. Aber es ist gut, dass es die gelben Engel gibt und es viele Autofahrer gibt, die dort Mitglied sind und keine Panne haben. Nur so kann man die umfangreichen Pannen überhaupt zum - ich muss sagen - doch schon ganz ordentlich gestiegenen Beiträgen überhaupt finanzieren.

Ich bin alleinstehend und kann sicher trotz meiner Schwerbehinderung im Fall der Fälle auch mal länger warten, wenn eine Familie mit Kindern vor mir versorgt wird.

Was ich im Bekanntenkreis allgemein so höre ist, dass die gelben Engel vor Ort doch recht findig sind, was Kleinreparaturen angeht. Außerdem traut man sich ja bei neuen mordernen Autos selbst kaum noch eine Glühbirne zu wechseln - schon gar nicht nachts in der Dunkelheit. Auf eins kann man doch immer beim ADAC setzen : Dass man nicht allein gelassen wird, wenn man ihn ruft. Die Mitarbeiter werden auch geschult, aber das hilft auch nicht bei Problemen die öftmals sogar der Hersteller des Fahrzeuges nicht reparieren kann. Man konnte ja hier schon in Beiträgen lesen, dass bei schwerwiegenden Fällen auch notfalls mal weitere gelbe Engel hinzufliegen oder angefunkt werden. Habt ihr schon mal überlegt, wieviel verschiedene Fahrzeugtypen es auf Deutschlands Straßen gibt ? Und da soll man bei allen die spezifischen Macken kennen ? Unmöglich ! Dass ein ProfiHobbySchrauberlinge dann auch mal sehr viel mehr über das eigene Auto wissen kann man doch nachvollziehen.

Von daher bleibe ich Mitglied im ADAC auch wenn es mein 20igstes leistungsfreies Jahr ist.

Wünsche allen, dass sie mobil bleiben und einen netten gelben Engel erwischen, wenn dann doch mal der Fall der Fälle eintritt.

Liebe Grüße
JoJoMS

36 weitere Antworten
36 Antworten

Auch ich bin Plus Mitglied - je älter das Auto, desto besser muß eben der Schutzbrief sein. 😛
Über den ADAC kann ich nur gutes berichten!
Z.B. waren wir nach einem Totalausfall im Urlaub, nach 2 1/2 erlebnisreichen Stunden (u.A: Stadtrundfahrt in Halle - es gibt wirklich Geisterstädte in D) mit einem neuen Zafira wieder auf der Bahn.

Auch kann nicht nur Gutes berichten.
Auf der A9 2006 mit nem Iveco Kastenwagen unterwegs als der Druckschlauch vom Turbolader platzte; den zufällig gefundenen ADAC-Menschen, der gerade mit Unterdruckschläuchen einen T5 wieder zum laufen bringen wollte, war unser Problem vollkommen wurscht.
Geholfen hat dann ein Brummifahrer mit Spezialklebeband.

Es gibt auch Positives:

z.B. auf der A4 Richtung Aachen: wegen starkem Gegenwind ist mir im 207D(1987) zu früh der Sprit ausgegangen.
ADAC war nach 10min vor Ort, 10Liter Diesel zum normalen Preis eingefüllt und dann fleißig an der Einspritzpumpe manuell entlüftet.
Ohne weitere Kosten.

Gruss Jakker

Hallo zusammen,

es ist schon klar, dass der ADAC bzw. seine Fahrer auch gute Arbeit Leisten. Meine Frau und ich sind allerdings sehr Erstaunt über die Qualität und die Aussagen zu den Problemen die wir mit unserem Passat hatten.

Der Hauptgrund dieses Threads ist der letzte Einsatz an unserem Passat vom ADAC. Diesbeüglich hatten wir auch hier einen Hilfe Thread eröffnet der uns schneller und besser half als der ADAC weil laut diesem das "Schleifgeräusch" ein Getriebeschaden sei obwohl es nur ein Radlager war.
Bei allem Repekt gegenüber dem ADAC, das hat nichts mehr mit einem "Versehen" zu tun.

Wenn....das Getriebe wirklich kaputt gewesen wäre, hätte der Mitarbeiter mit unserem Wagen nicht so fahren können wie er an diesem Morgen fuhr um das ganze zu testen....

Ähnliches Beispiel. Vor einigen Jahren hatte ich noch einen Golf2 GT Special. Irgendwann fing er an zu Bocken, lief immer Unruhiger und hatte einen Irrsinns Spritverbrauch.
Insgesamt hatten sich 5 Leute vom ADAC den Wagen angeschaut. Die ersten 4 hätten den Golf sofort wegen "Motorschaden" verschrottet weil "mit sowas fährt man ja nicht herum".
Der 5. und letzte machte sich die Mühe mal genauer nachzuschauen und....er erkannte sofort das Problem: Unterdruckschlauch gerissen....
Notdürftig mit gutem Klebeband abgedichtet - super, Golf fuhr wieder.
Am nächsten Morgen neuen Schlauch für 5 Euro gekauft, alles bestens!

Die anderen 4 "Mechaniker" hab ich mir Spaßeshalber nochmal herbestellt.......jaja. Die Augen waren groß......u.a. 1 "Meister"......

Zum Notstarten oder so....aber sonst....

Ich wünsche Euch allen Allzeit Gute und sichere Fahrt!

Tom

Bei allem Verständnis für die jeweils als dramatisch empfundene Situation. Der ADAC ist ja auch keine mobile Werkstatt mit all den Möglichkeiten.

Meine Erwartung an den ADAC ist, dass er

- mich wenn möglich schnell wieder mobil macht
- mich beruhigt, wenn am Fahrzeug was nicht stimmt, Geräusche etc.
- meinen Wagen abschleppt, wenn er einen größeren Schaden vermutet

Letzteres ist doch besser, als wenn er mich/uns mit einem großen Schaden fahren läßt und dann wenn Motor und Getriebe betroffen ein Totalschaden das Ergebnis ist.

Der ADAC ersetzt auch keine sorgfältige Wartung des Fahrzeuges. Ich darf da mal an kürzlich häufiger auftauchende Presseberichte erinnern, dass der hohe Spritpreis unter anderem mit Einsparungen bei den Wartungen und Reparaturenkompensiert werden - vor allem bei älteren Autos. Da wird dann z.B. schon lange mit einer schlappen überalterten Batterie (deren Kosten im letzten Jahr um 20 % gestiegen sind) weitergefahren und wenn dann das Ende der Kraftbox gekommen ist, wird auf den ADAC gesetzt.

Der ADAC ist ein Automobilclub um seinen Mitgliedern Hilfe zu leisten wenn Not am Mann ist. Nachts - am Wochenende - fern vom Wohnort - im Stau etc. also immer genau dann wenn keine Werkstatt um die Ecke ist. Ich finde, es wird zu oft vergessen, dass man selbst vorausschauend Sorge zu tragen hat für sein Auto. Schon allein, damit der ADAC mit seinen gelben Engeln bei wirklich unvorhergesehenen Notfällen "helfen" kann. Es sind ja auch lange nicht nur die alten Autos auf unseren Straßen, mein Wagen ist z.B. 18 Jahre und immer top-gewartet von Volkswagen. Bei einer Elektrikpanne brauchte ich den ADAC gar nicht, weil ich die VW-Mobilitätsgarantie hatte und die das Abschleppen des Fahrzeuges übernommen hat.

Ein wenig ärgert es mich schon, wenn andere meinen dass man sich bei seinem Auto die Inspektionen sparen kann, weil man ja im ADAC ist. Ich kenn wirklich zur Genüge den Satz : "Ich hab ja auch meinen Beitrag gezahlt, den muss ich dieses Jahr mindestens wieder rausholen!" Klickert ? Deshalb werden u.a. Haftpflichtversicherungen, Kaskoversicherungen immer teuer - und letztendlich bei dieser Einstellung auch der Beitrag zum Automobilclub.

Damit will ich niemanden anfreifen, der hier etwas geschrieben hat. Aber es ist gut, dass es die gelben Engel gibt und es viele Autofahrer gibt, die dort Mitglied sind und keine Panne haben. Nur so kann man die umfangreichen Pannen überhaupt zum - ich muss sagen - doch schon ganz ordentlich gestiegenen Beiträgen überhaupt finanzieren.

Ich bin alleinstehend und kann sicher trotz meiner Schwerbehinderung im Fall der Fälle auch mal länger warten, wenn eine Familie mit Kindern vor mir versorgt wird.

Was ich im Bekanntenkreis allgemein so höre ist, dass die gelben Engel vor Ort doch recht findig sind, was Kleinreparaturen angeht. Außerdem traut man sich ja bei neuen mordernen Autos selbst kaum noch eine Glühbirne zu wechseln - schon gar nicht nachts in der Dunkelheit. Auf eins kann man doch immer beim ADAC setzen : Dass man nicht allein gelassen wird, wenn man ihn ruft. Die Mitarbeiter werden auch geschult, aber das hilft auch nicht bei Problemen die öftmals sogar der Hersteller des Fahrzeuges nicht reparieren kann. Man konnte ja hier schon in Beiträgen lesen, dass bei schwerwiegenden Fällen auch notfalls mal weitere gelbe Engel hinzufliegen oder angefunkt werden. Habt ihr schon mal überlegt, wieviel verschiedene Fahrzeugtypen es auf Deutschlands Straßen gibt ? Und da soll man bei allen die spezifischen Macken kennen ? Unmöglich ! Dass ein ProfiHobbySchrauberlinge dann auch mal sehr viel mehr über das eigene Auto wissen kann man doch nachvollziehen.

Von daher bleibe ich Mitglied im ADAC auch wenn es mein 20igstes leistungsfreies Jahr ist.

Wünsche allen, dass sie mobil bleiben und einen netten gelben Engel erwischen, wenn dann doch mal der Fall der Fälle eintritt.

Liebe Grüße
JoJoMS

Ähnliche Themen

Was vielleicht auch nen hilfreicher Systemtipp wäre :

Wenn der ADAC Euch vor Ort nicht helfen konnte und Euer Wagen zur nächsten Werkstatt abgeschleppt werden mußte um dort von den Werkstattfachleuten untersucht und reapariert wurde :

DANN RUFT DOCH MAL EUREN GELBEN ENGEL AN UND SAGT IHM, WO DER FEHLER GELEGEN HAT.

Nur dadurch kann er "Lernen" gleichartige Fehler schneller bei ähnlichen Ereignissen schneller zu erkennen. Schon mal dran gedacht ?

JoJoMS

Hi @ all!!
Bin kein ADAC Mitglied.
Sondern ACE.
Ob es Euch interressiert oder nicht,werde ich Euch meine erfahrungen zum ACE mal mitteilen.
Am 1.April 06(kein Scherz)sind mein Mäuschen und ich in Urlaub zum Bayrischen Wald gefahren.
War damals noch mein Daewoo Espero 2.0.Unterwegs auf der Autobahn fing der an zu röhren und zu stottern .
Ca. 35 Km vor unserem ziel,auf einer Bundesstrasse,wollte gerade einen LKW überholen,keine leistung mehr.
Hab so gerade mal noch 50 Km/h geschafft.Nächste Abfahrt runtergefahren.Wusste in dem moment nicht genau,wo ich war.
Bin an einem Zaun entlanggelaufen,wo jemand in seinem Misthaufen zugange war.Hab rausgefunden,das der Ort
Chamünster heißt.
Per Handy den ACE angerufen.
Stehe hier B sowieso Karre will nicht mehr.
Wo genau?
Chamünster! B sowieso.
Können sie hier etwas besonderes sehen.?
Jou, ´nen Misthaufen.
Geben sie mir Ihre Handynummer,damit der ACE Partner Sie zurückrufen kann.
Hat mich der Typ vom ACE dann zurückgerufen,wußte dann sofort wo er uns finden kann.
Kam aber direkt mit nem Abschleppwagen,weil ich laut der Tussy vom ACE in einen Misthaufen gefahren bin.
Hab dem Typ gesagt ,keine leistung mehr.
Er sofort gesagt Kat verstopft.
War auch Samstag.Kein Problem,meinte er.Kumpel von mir hat eine Werkstatt.Bringen wir den Wagen hin.
Gesagt,getan.Kumpel hat die Schrauben vom Auspuff vor dem Kat gelöst,hat gut krach gemacht,aber die 105 Pferde waren wieder da.
Haben sofort einen Mietwagen bekommen,bis ein neuer Kat eingebaut war.
Mietwagen hat der ACE übernommen,reparatur natürlich wir.
War übrigens das erste mal,das ich den ACE in anspruch genommen habe.
Bin jetzt 25 Jahre da Mitglied.

Allzeit gute Fahrt

autoteuer

Zitat:

Original geschrieben von JoJoMS



DANN RUFT DOCH MAL EUREN GELBEN ENGEL AN UND SAGT IHM, WO DER FEHLER GELEGEN HAT.

JoJoMS

Mal zur Nebeninfo: WER GROSS SCHREIBT der Schreit. Sowas mag man in keinem Forum!

Und zu deiner Beruhigung: Ich habe dem ADAC einen sehr ausführlichen Brief inkl. Werkstattbericht zukommen lassen inkl. der Aufforderung nach einer fachlichen Stellungnahme.
Hier ging/geht es nicht mehr um Bagatellen sondern um schwerwiegende Fehler.

Ist doch schön dass Dir immer guut Geholfen wurde. Aber Respektiere hier auch ohne Romanlange Texte zu schreiben und dann auch noch die Grossschreibung zu nutzen, das es eben auch andere Fälle gibt.

So long..

und was war der schwerwiegende lebensbedrohliche Fehler des Passat Lebens .

du fragst nach erfahrungen und bist dann sauer wenn andere gute erfahrungen machen . dann lass den thread doch direkt sein und benene ihn um in wer  hat schlechte erfahrungen mit dem ADAC . wenn du das echo nicht vertragen kannst wenn andere ne andere positive Erfahrung haben  und nicht deine hasskappe auf den ADAC nähren
dann lass es doch trete aus dem Adac aus  und gut ist .

Es ist wie mit allem es gibt gute und es gibt schlechte Werkstätten  , gute und schlechte Mechaniker , gute und schlechte Auto Fahrer .

scheinbar bist du ein Pechvogel und ziehst das alles an . Da kann mann nix machen das ist dein Karma 😁

ich für meinen Teil kann nur sagen das der adac mir sechsmal  gut geholfen hat .

einmal ist mir auf der bahn der reifen vom anhängerreifen  geplatzt  und ich hatte keinen ersatz mit ich depp . er kurz gefunkt und es kam ein Kollege mit ner neuen Decke und Schlauch .
2. die letze tanke verpasst  okay bagatelle
3. batterie leer auch bagatelle
4. Beim Volvo Schneewitchen Sarg kardangelenk platt  er neues besorgt am sonntag innerhalb von 2 stunden in Frankreich
5. Audi RS6   unerklärliche elektronicprobleme  gut gelöst .

schlechte Erfahrung : mit dem Sprinter liegengeblieben mit 2 Tonnen Ladung  konnte nicht aufgeladen werden weil falsches Fahrzeug  dann unendliches warten da er keine  passende abschleppstange  dabei hatte die sicher genug gewesen wäre .  -- kann passieren

lange wartezeiten oftmals das ich dann doch kleinigkeiten schneller selbst mit bordmitteln wie ratschenkasten und paar schellen repariert habe und ihn wieder abbestellte oder ich habe jemanden gequält mir starthilfe zu geben  oder ihn anzuschieben wenn ich mal wieder verpennt hatte im GTI das licht auszumachen😁

und zu guter letzt kann mann kaputte kreuzgelenke auch mit einem Differentialschaden verwechseln und mit Bordmitteln kann das der ADAC nicht reparieren und weiterfahren sollte man auch besser nicht mit kaputten Kreuzgelenken genauso wenig wie mit kaputten Getriebe   da das gefährlich ist wenn sich so ne Welle auf der bahn  selbst ausbaut .
 edit :::  sorry war nur das Radlager  habe ich falsch in Erinnerung  aber auch das kann böse ins auge gehen sodas sich das selbst zerstört  ist zwar seletn und viele fahren weiter bis der passi sich wie ein panzer anhört  aber nun gut ! behaupte ich das gegenteil  und sage da hat der mechaniker wohl falsche diagnose gestellt - kann passieren  passiert selbst beim freundlichem
also hätte er dich in die nächste werkstatt  karren müssen und auf dem Großen gelben heben sollen . das wird er wahrscheinlich auch angeboten habe

aber genug sonnst mukierst du dich wieder das ich zuviel positive erfahrungen habe .  nichts für Ungut wünsche dir hoffentlich pannen freie Fahrt  und gute Mechaniker

Trete einfach aus und gut ist  wenn du das noch nicht getan hast dann hast du ruhe vor dem bösen gelben engel

Ich hab den ADAC bis jetzt zweimal gebraucht. Einmal mit meinem Golf II als ich früh morgens von meinen Schwiegereltern los wollte und das Auto nicht ansprang. Die hatten gleich ein passendes Zündkabel dabei! 😉
Das andere mal ist bei meinem Passi bei 200km/h ein Reifen auf der Autobahn geplatzt. Die nächste Ausfahrt sollte eigentlich meine sein. Hab es aber nicht mehr bis dort hin geschafft. Bei Reifenplatzern darf dich der ADAC Mitarbeiter aber nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt schleppen, egal ob Plusmitglied oder nicht. Es war Sonntag Nacht halb 12 und er hatte Mitleid und hat mich bis zu meinem Arbeitgeber geschleppt. Dafür hat er sich dann auch 10€ verdient. 😉 War ganz schön schwierig das tiefe Auto auf das Auto zu ziehen und heile wieder runter zu bekommen. Damals war je noch ne GFK Stoßstange vorn dran.

Ich brauchte den ADAC nur einmal. Die Batterie war alle. Ich mußte nicht lange warten und habe dann direkt vor unserer Haustür Starthilfe bekommen. Das ist inzwischen über 6 Jahre her. Ich hatte überlegt auszutreten, aber es gibt mir das Gefühl von Sicherheit immer jemanden anrufen zu können, wenn eben doch mal etwas sein sollte.

Ich meld mich jetzt auch mal zu Wort

Ich bin selbst im Pannendienst tätig, zwar nur für LKW aber ich helfe auch den Matchbox wenn ich Zeit habe.
Meine Aufträge krieg ich zum Teil vom ADAC aber Hauptzächlich aus der Konzern eigenen Zentrale mit Sitz in Turin.

Ein Pannen dienst hat die Aufgabe das liegengebliebene Fzg. im Rahmen einer Notrep. wieder Fahrbereit zu machen (Leitungen flicken, Fremdstarten, Kleinigkeiten eben). Das meiste wird hierbei Provisorisch inst. und muss hinterher eh nochmal in die Werkstatt.
Im laufe der Jahre lernst du deine Pappenheimer kennen und kriegst mit bei welchen Symptomen du dir die Mühe machen kannst und bei welchen nicht.
Ich hab auch schon ganze 40 tonner in die Werkstatt Schleppen lassen weil des Ding halt einfach nich laufen wollte der Elektriker hat drei Stunden gesucht und ne Sicherung erneuert der Wagen lief wieder. Fehldiagnosen passieren einfach es ist ärgerlich, soll nicht passieren aber die Kollegen und meine wenigkeit sind auch nur Menschen. Und man sollte sich auch mal vor Augen führen das die Mitarbeiter vom ADAC auf irgendeienem Fabrikat mal gelernt haben, deswegen fahren die trotzdem nicht nur zu dem Fabrikat raus, und dann fehlt auch die Praxis in der Werkstatt was neuerungen angeht.

Viele Kunden verlangen ja auch tatsächlich von uns das wir so im Vorbeigehen ne vollwertige Rep. duchführen und das ganze möglichst gratis.

Faustl

genau so isses halt ein pannendienst und keine freiluft werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


genau so isses halt ein pannendienst und keine freiluft werkstatt

bla, bla...aber auch sicher nicht um völlig, falsche und gravierende Aussagen zu treffen...

Aber Du weißt es ja...

Zitat:

Original geschrieben von Blechgurke


und dann fehlt auch die Praxis in der Werkstatt was neuerungen angeht.

Sag ich ja, liegt ja auch auf der Hand und kann man den Leuten ja auch nicht zum Vorwurf machen. Zumal sie ja sicherlich hinterher (wenn sie ein Auto haben abschleppen lassen) selten mitbekommen, wo wirklich der Fehler lag.

Zitat:

Original geschrieben von Blechgurke


Viele Kunden verlangen ja auch tatsächlich von uns das wir so im Vorbeigehen ne vollwertige Rep. duchführen und das ganze möglichst gratis.

Das kann ich mir gut vorstellen. 🙄

"Aber ich bezahle ihnen doch jedes Jahr das viele Geld für den Beitrag...!"

ich muß sagen, das ich eigentlich zufrieden bin. Ich bin seit 1997 Plus Mitglied und 3 mal wurde mir geholfen. Mitten auf der A45 einmal Kabel der Batterie weggegammelt, hat er neu gemacht und weiter gings in den Urlaub...
Zweite mal Benzinpumpe defekt und schön Abschleppen lassen, wo ich hin wollte...
Dritte Mal Keilriemen gerissen, der ADAC Mann hatte einen dabei, habe ihn dann selber gewechselt, hat mir gefallen und ihm auch:-)

Wie schon gesagt, es liegt immer am Mechaniker der gerade kommt und ganz ehrlich ist mir das auch egal, wenn er mir nicht kompetend genug erscheint, kann ich als Plus Mitglied bestimmen wo der Wagen hin soll, dann ist mir schon sehr geholfen. Nicht in die nächste Hinterhofwerkstatt!
Außerdem muss man sagen für den Beitrag kann man ja noch viel mehr nutzen, also ich plane meinen Urlaub mit Hilfe der Onlinmöglickkeiten des ADAC und ab und zu haben die auch schöne Angebote, also im ganzen bin ich echt zufrieden...

Alzeit problemlose Fahrt, Wester

Deine Antwort
Ähnliche Themen