Eure Erfahrung - Caddy kommt viel dreckiger aus der Werkstatt als abgegeben
ein Thema was mir schon lange große 😕 bereitet ist
wieso kommt mein Caddy immer verschmiert und ölig aus der Werkstatt des freundlichen?😠
Egal ob Inspektion oder Garantieabwicklung (Gurte hinten), die Einstiegstritte sind immer ölig und der helle Kunststoff mit dunklen Schmierern von Arbeitsschuhen übersäht.
Auch die hellen Kunststoffteile im Fahrzeug, wenn dort was zu tun war, sind immer ölig und schmierig.
Ist das nur bei mir / meiner Werkstatt im 7* PLZ Bereich so, oder habt ihr das auch schon festgestellt. Der Caddy ist zwar ein Nutzfahrzeug, aber heißt das, dass er so stark abgenutzt aus der Werkstatt kommen darf?😉
Würde mich über ein umfangreiches Meinungsbild freuen! Schreibt mir Eure Erfahrungen und Tipps - Werkstatt wechseln oder immer bei Fahrzeugübergabe mit den Mitarbeitern diskutieren?
Grüße Euer Thomas
32 Antworten
Wenn sie leer sind, warum nicht? Was spricht dagegen? Der letzte Tropfen edelsten frischen Öles?
War ja kein Altöl drin. Und wenn ich mich richtig erinnere, haben die auch nen gelben äh grünen Punkt drauf. Frage am Rande: Die Kunststoffflasche vom Speiseöl darf auch nicht da rein?????
Und jetzt überlegen wir nochmal ganz schnell, woraus der Kunststoff noch bestand bzw. welcher Rohstoff BEIDEN Produkten zu Grunde liegt........
Hallo Viktor
Das ist eine gute Frage....Die stellt sich in D. niemand.😁...Es wird einfach gemacht.
Zitat Abfallwirtschaft:
Leere Öldosen gehören nicht in den Gelben Sack. Beim Ölwechsel durch die Fachwerkstatt oder an der Tankstelle werden die leeren Ölflaschen fachgerecht entsorgt.
Zitat DSD:
Das darf in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne:
• Plastikflaschen für Getränke, zB PET-Flaschen
• Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel, zB
Haushaltsreiniger, Spülmittel, Waschmittel, Weichspüler
• Plastikflaschen für Körperpflegemittel, zB Shampoo, Duschgel
Alle Plastikflaschen gehören sauber und restentleert in die Gelbe Tonne
oder den Gelben Sack.
Im Prinzip darf bei uns alles in den Gelben Sack, wo der Grüne Punkt drauf ist (außer Glas).
Der ganze "Gelbe Sack"-Schwachsinn gehört sowiso längstens abgeschafft. Das ist einzig ein Geschäft für die Müllmafia und für die Betreiber des DSD.
Es auch niemand von der Ölentsorgung gesprochen, sondern lediglich von den entleerten Dosen.
KLICK
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
[...]
Niemand schiebt mein Auto durch irgendeine miese Waschanlage.
Wäschst Du Deinen Caddy immer komplett manuell mit Schwamm und Wasser aus der Schüssel, oder wie machst Du das?
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Im übrigen kommt bei meinem 🙂 sowieso nach jedem Werkstattbesuch ein Anruf mit einer Zufriedenheitsumfrage. Davor hat die Werkstatt scheinbar richtig Angst, weil ich regelmäßig einen Brief bekomme, in dem die Werkstatt darum bittet, sie bei dem Anruf in den nächsten Tagen mit Note "1" zu bewerten. Sollten irgendwelche Probleme aufgetaucht sein, soll man bitte den Ansprechpartner des 🙂 informieren und möglichst nichts davon bei der Umfrage zu erwähnen. Also hat man auch da ein schönes Druckmittel... 😉Viele Grüße
Thomas
Mich rufen die nicht mehr an, nachdem ich deren "Gute Bewertung" offensichtlich ruiniert habe. 🙄
Caddynutzer
...es reicht ja schon, wenn man die billigen Portalwaschanlagen mit Kunststoffbürsten meidet, eine gute Textilwaschstraße schadet dem Lack sicher nicht mehr als eine Handwäsche, die übrigens in vielen Städten und Gemeinden sowieso verboten ist😉.
Ich fahre immer nur durch solche Lappenwaschanlagen, i.d.R. bei CarWash, da dort die Staubsaugen neben vielen Zusatzleistungen auch kostenlos sind. 🙂
Durch Bürstenwashanlagen fahre ich auch nicht.
Und immer schön Wachs drauf, wegens des zusätzlichen Schutzfilms.
Aber das hellgraue Innenleben ist nun mal leider sehr anfällig.
Bei innen schwarzen Fahrzeugen gehen die sicher auch nicht anders mit um und nun kommen wir mit unseren hellgrauen Zeugs daher.
Nun hat der Caddy ja wieder alles in Schwarz. Finde ich ja eh besser, als dieses Grau.
Caddynutzer
@Longlive
Ich weiß, dass Du Deinen Caddy immer von Hand massierst.
Da ich dazu weder Zeit noch Lust habe, geht meiner immer, wenn er dreckig und das Wetter trocken ist, durch die Textilwaschanlage. Wenn es irgendwie passt, kriegt er im Frühjahr und im Herbst ne Ladung Wachs drüber und gut.
Da mein Caddy sowieso die meiste Zeit drinnen steht, reicht das in der Regel voll und ganz.
Im übrigen ist meine einzige Möglichkeit, das Auto von Hand zu waschen, in der örtlichen Selbstwaschanlage, wo bei schönem Wetter mindestens drei Autos an jeder Waschbox Schlange stehen und Dir ungeduldig zuschauen. Abgesehen davon hat es dort nicht mal einen Wasseranschluss, um mal einen Eimer oder so aufzufüllen...
Das tue ich mir höchstens zweimal im Jahr an 😛
Viele Grüße
Thomas
Achtung NICHT nachmachen. Lt. Waschboxbetreiber streng verboten.
Ich fahre an einem schönen Abend so zwischen 20 und 22 Uhr an die hiesige SB-Box. Dann ist a) kaum noch jemand da und b) der Aufseher schon lange im Feierabend.
Ich fülle dann mein Eimerchen für'n Euro mit Hauptwaschwasser und einem Spritzer Shampoo. Als nächstes wird das Auto für zwei Euronen gründlich von grobem Schmutz befreit. Für den Unterboden und Radhäuser jetzt nach dem Winter kommt noch n Euro extra dazu. Danach mit diversen Schwämmen das Auto von oben nach unten gewaschen. Am Ende leibt so ein bis zwei Liter Schmuzwasser über. Auskippen. Dann für zwei Euronen das Auto mit Glanz- und Trockenspülung abduschen und mit ca. 70 km/h nach Hause (über Land). Dort angekommen ist das Auto fast trocken und sauber.
Eigentlich bräuchte man zwei Eimer und könnte noch deutlich mehr in die Lackpflege investieren, aber bis heute genügt es so meinen Ansprüchen und dem Lack sieht man sein Alter auch nicht an.....wenn er denn mal wieder gewaschen wird.🙁
Das ganze dauert nicht länger als ne halbe Stunde und das Auto ist bis in den letzten Winkel sauber....äußerlich. Keine Waschanlage schafft die Fensterdreiecke im Bereich der Außenspiegel oder die Ecken an der
Ladekante links und rechts unter den Rückleuchten. Und die Stelle rund um den Heckwischer auch nicht.
Es ist vllt. zeitintensiver, wobei Anstehen bei gutem Wetter dauert auch, aber die Mühe lohnt sich und sparsamer ist es auch. Die Textile hier am Ort nimmt inzwischen nen knappen Zehner fürs einfachste Programm.
Auch ein Ansatz, aber leider befinden sich sämtliche Selbstwaschanlagen in unserer Umgebung auf irgendwelchen Privatgeländen, wo abends und sonntags ein geschlossenes Rolltor im Weg steht... 🙁
Zitat:
Die Textile hier am Ort nimmt inzwischen nen knappen Zehner fürs einfachste Programm.
So geht`s noch günstiger.....😉
http://www.autofahrer.ch/wp-content/uploads/2010/04/autowaschen.jpgZitat:
Original geschrieben von transarena
So geht`s noch günstiger.....😉Zitat:
Die Textile hier am Ort nimmt inzwischen nen knappen Zehner fürs einfachste Programm.
http://www.autofahrer.ch/wp-content/uploads/2010/04/autowaschen.jpg
Vor allem bei ströhmenden Regen.
So bekommt man den Innenraum aber wenigstens wieder sauber.