Eure Alternativen zum Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, wollte mal Fragen, ob Ihr euch sofort für den Golf entschieden habt, oder zuerst ein anderes Auto wolltet?
Wenn ja, warum habt Ihr euch für den Golf entschiden.

Ich wollte zuerst einen Fiat Grande Punto (Active für 6690€ mit Prämien), wollte den eig schon bestellen, da mein Escort kaputt gegangen ist aber dann hatte ich paar Probleme mit meiner Arbeit und meine Eltern meinten ich soll erst mal warten bis sich alle stabilisiert hat und wir dann ein Auto bestellen.
Bin dannch mit dem Punto als Leihwagen gefahren und muss sagen, dass ich es sehr bereut hätte, wenn ich ihn bestellt hätte.

Beim Golf sollte es zuerst ein nackter Trendline werden aber dann konnte ich meine Elter zu immer mehr überreden^^ (da wir uns die Kosten teilen)

Wie wars bei euch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sunny1406



Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Wenn man eine vernünftige Golf Alternative sucht dann ist auch der Hyundai I30 zu nennen.
Hyundai ne Alternative zu Volkswagen??!?!?!? Da hat aber jemand nen Einschlag nicht gemerkt. 😰

Golf - keine Alternative!!! 🙂

Nun, ich würde da bei dir auf einen begrenzten Horizont bei der Autowahl tippen. Hätte der I30 den Namen VW Golf 6 ... du hättest garantiert einen!

Wer momentan noch kein neues Auto braucht sollte auch den neuen Astra abwarten!

69 weitere Antworten
69 Antworten

mir käme da spontan der BMW F30 320d als jahreswagen in den sinn. bei autoscout gehen die jungen gebrauchten unter 20tsd km aus dem vorigen jahr ab etwa 25tsd euro los. eventuell auch noch das alte BMW E92 320d coupe (2013´er modelle sind reichlich im web zu finden)

letztens habe ich vor einem 320d in voller M-garnitur mit automatik, leder und navi für 35tsd euro gestanden ... der war schon echt lecker😎

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...

10 Jahre Fiat Punto (176 und 188) reichen mir. Ein Seat Leon war meine nächste Wahl. Doch leider zu teuer. Den ersten G6, den ich mir anschaute, habe ich schliesslich auch gekauft.

An sich gefallen mir die BMW´s, die in deinem Link von AutoScout aufgeführt waren sehr gut, nur leider hat kein einziger dieser Autos eine Standheizung. Und wenn ich dann im Moment jeden Morgen kratzen muss, bin ich mir sicher, dass mir nie wieder eine ohne Standheizung vor die Tür kommt. 😁

Es geht eben nix über ne Garage :-)
Es kommt mir kein Haus oder keine Wohnung ohne Garage in meinen Besitz.
Ein etwas teureres Auto steht mir nachts nicht auf die Strasse...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Es geht eben nix über ne Garage :-)
Es kommt mir kein Haus oder keine Wohnung ohne Garage in meinen Besitz.
Ein etwas teureres Auto steht mir nachts nicht auf die Strasse...

Unser Haus hat ja eine Garage, sogar eine Doppelgarage... 😉

Das Problem ist nur, dass in der Garage die Autos von meiner besseren Hälfte und von meinem Bruder, der derzeit bei mir wohnt, stehen. Zum Glück wohne ich relativ ruhig. Sodass man nicht befürchten muss, dass das Auto am nächsten Morgen weg oder kaputt etc. ist.

Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


An sich gefallen mir die BMW´s, die in deinem Link von AutoScout aufgeführt waren sehr gut, nur leider hat kein einziger dieser Autos eine Standheizung. Und wenn ich dann im Moment jeden Morgen kratzen muss, bin ich mir sicher, dass mir nie wieder eine ohne Standheizung vor die Tür kommt. 😁

nun gut ne standheizung kann man nachrüsten, ohne dabei die budgetgrenze zu reissen.

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


An sich gefallen mir die BMW´s, die in deinem Link von AutoScout aufgeführt waren sehr gut, nur leider hat kein einziger dieser Autos eine Standheizung. Und wenn ich dann im Moment jeden Morgen kratzen muss, bin ich mir sicher, dass mir nie wieder eine ohne Standheizung vor die Tür kommt. 😁
nun gut ne standheizung kann man nachrüsten, ohne dabei die budgetgrenze zu reissen.

Ich habe allerdings schon öfter gehört, dass die nachträglich eingebauten Standheizungen eher Probleme machen als die von Werk aus eingebauten, daher habe ich davon bisher Abstand genommen, oder ist dieses nicht nötig?

Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


Ich habe allerdings schon öfter gehört, dass die nachträglich eingebauten Standheizungen eher Probleme machen als die von Werk aus eingebauten, daher habe ich davon bisher Abstand genommen, oder ist dieses nicht nötig?

Das Problem ist, dass man die werkseitig verbauten und voll in die Elektronik integrierten Standheizungen nur bei ganz wenigen Fahrzeugen offiziell nachrüsten kann. Die meisten Werkstätten lehnen sowas ab und greifen auf Aftermarket-Geräte zurück, bei denen viel Komfort flöten geht (kein automatischer Betrieb als Zuheizer, man muss vor dem Aussteigen dran denken die Climatronic passend einzustellen usw.).

Falls man sich zutraut eine Heizung selbst nachzurüsten ist es hingegen bei vielen/den meisten Autos kein Problem.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


Ich habe allerdings schon öfter gehört, dass die nachträglich eingebauten Standheizungen eher Probleme machen als die von Werk aus eingebauten, daher habe ich davon bisher Abstand genommen, oder ist dieses nicht nötig?
Das Problem ist, dass man die werkseitig verbauten und voll in die Elektronik integrierten Standheizungen nur bei ganz wenigen Fahrzeugen offiziell nachrüsten kann. Die meisten Werkstätten lehnen sowas ab und greifen auf Aftermarket-Geräte zurück, bei denen viel Komfort flöten geht (kein automatischer Betrieb als Zuheizer, man muss vor dem Aussteigen dran denken die Climatronic passend einzustellen usw.).

Falls man sich zutraut eine Heizung selbst nachzurüsten ist es hingegen bei vielen/den meisten Autos kein Problem.

vg, Johannes

Das möchte ich natürlich schon gerne, dass wenn ich mir das erste Mal eine Standheizung zu lege, dass diese auch dann den kompletten Umfang hat.

Und selbsteinbau ist Aufgrund meiner weniger Mechanischen Fähigkeiten nicht möglich, außerde habe ich meiner Meinung nach mal gehört, dass es bei Fahrzeugen, die noch Garantie haben Probleme geben kann, ist das richtig, denn dann wäre eine Nachrüstung von vornerein ausgeschlossen und es müsste eine Serienmäßig Standheizung vorhanden sein.

Ja, habe auch andere Alternativen überlegt:

Mercedes E-klasse W210 320CDI:
+ Für wenig Geld ein Riesenkombi mit 6-Zylinder "riesendiesel" 320CDI und viele extras zu haben.
+ Hochwertig und (ausser Rostschutz) fühlt sich "für die Ewigkeit gebaut".
- Alt, rostanfällig, und trotz guter Qualität nicht problemlos nach 12-13 Jahre und 250-300tkm.
- 1. Generation CDI-motoren häufig mit teuere Reparaturen

BMW 1er/3er:
+ Fahrfreude
+ Heckantrieb auch bei kompaktautos
- Innen sehr klein
- Wenig Autos mit fast vollausstattung
- Kein 6-zylinder für akzeptablen Preis

Mercedes E-klasse W211:
+ Komfort, platz, riesenauswahl
- Sehr viele teuere reparaturen (luftfederung, SBC-bremsen)
- Wahnsinnig teuere teile

Audi A3/A4:
+ Hochwertig
- Langweiliges design
- Zu viel geld für das gleiche Auto wie en VW oder Skoda

Skoda Octavia:
+ Sehr preiswert
- Ein Auto für familien mit kinder, nicht für single 30-jährige..
- Fährt sich nicht so agil wie ein Golf/A3

Japanische/Koreanische Autos kam nicht ins Frage, weil trotz oft guter Qualität die verarbeitung, sitzbezüge, teppiche, kunststoffteile etc. noch billiger wirkt als in mein ex-Camry aus 1989..

Der Golf war einfach der beste Kompromiss zwischen ein bisschen luxus, verarbeitung, auswahl, design und fahreigenschaften. Ich wollte unbedingt xenon, PDC, Highline/R-Line haben und kein DSG oder silbernes Auto haben. Dann habe ich ein Golf als 2 Jahre alten gebrauchtwagen gefunden - schwarz Highline/R-Line, 1.6TDI schaltgetriebe mit viele extras. Für mich fehlt nur Schiebedach.. 🙂 Bin sehr zufrieden damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen