Eure als Design- und Funktionsfehler bewerteten Mängel beim 4G?
Hallo,
um meine Vorfreude weiter zu dämpfen bzw. um die Qual der langen Wartezeit damit etwas zu lindern 🙂 : Was gibt's denn neben einem viel zu kleinen Brillenfach und zu wenig bzw. gänzlich fehlenden Ablagen denn noch so für "Design- und Funktionsfehler" im neuen Modell ? Wir könnten ja dann nach ein paar Wochen die fertige Liste (bitte erweitern...) konstruktiverweise dann für die erste MOPF an Audi-mailen (statt die Audi-Ing's in combatmiles's Garage zu quälen 😁 - siehe Brillenfach-Fred). Ich fang mal an:
1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. ...
Los geht's...
Beste Antwort im Thema
1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. Klavierlack der überaus empfindlich ist (kein Vergleich zum 4B)
3. Keine Ablage fürs Bordbuch mehr unterm Lenkrad
4. zu kleine Ablagen unter den Sitzen
5. kein LED Leuchtmittel im Kofferrraum und Handschuhfach (Avant) trotz Ambientebeleuchtung
6. keine Beleuchtung am Dach im Kofferraum des Avant (hatte der 4B schon)
7. Standheizung: Leitungen und Pumpe ungeschützt am Unterboden
8. Qualtität der Ledersitze (zu weicher Schaumstoff)
9. Gummi-Fussmatten die nicht unter die Pedale reichen
10.
MMI wäre bei mir ein eigener Unterpunkt:
1. Möglichkeit der Aktivierung/Deaktivierung der Start Stopp Automatik
2. keine Batterieanzeige (gerade für Standheizungsnutzer wichtig)
3. keine Öltemperaturanzeige (mir fehlt sowas sehr)
4. ACC Grundeinstellung ohne Codierungs-trara verfügbar machen (ist doch nicht so schwer)
5. generell den User etwas mehr Entscheidungsfreiheit bei den Menüs zugestehen (nicht jeder fährt mit Hut)
6.
Das wären mal die Punkte für die erste halbe Stunde in meiner Garage.... 😁 😁
861 Antworten
Zitat:
@ranzen19 schrieb am 5. Februar 2017 um 11:08:25 Uhr:
@hoinzi:
Bei meinem klebte die Laderaumabdeckung auch irgendwie. Habe den allerdings im September gebraucht erworben (BJ 02/2012).
Ich dachte da wurde ein ungünstiges Pflegemittel verwendet.
Es waren auch ein paar Schmutzpartikel drauf, welche sich schwer entfernen ließen
Meiner war Anfang 2013 neu, da kann also eigentlich keiner mit irgendeinem Mittel dran gewesen sein, zumal das erst im letzten Jahr aufgetreten ist. Ich selbst jedenfalls hab nichts verwendet. Wie gesagt, hatte ich noch bei keinem Auto bis jetzt...
Ähnliche Themen
Das einzige was ich zu bemängeln habe sind unzureichende Ablagemöglichkeiten. Sinnvoll wäre z.B. ein größeres Fach unter der Mittelarmlehne... Ansonsten ist der A6 mein perfektes Auto. Im Gegensatz zu BMW oder Audi sind alle Funktionen durchdacht, die Verarbeitung und Materialien sind perfekt. Für mich gibt es nichts zu merken.
Nach dem ich eine Woche die neue E-Klasse fahren musste, habe ich mich wie ein kleines Kind auf meinen A6 gefreut.
Auch für diesen Mangel fand ich ein Workaround. Eine weite Reise stand vor der Tür. Auf die Frage beim freundlichen, bekam ich nur ein tut uns Leid. Für mein MMI 3G Touch (Modelreihe Ende 2014, Erstzulassung 1.2015) gab es leider kein Kartenmaterial für den Asiatischen Raum. Im Zielland selbst konnte ich mir Kartenmaterial aufspielen lassen, nur wäre dann das für EU futsch. 🙁 Ich resignierte und fand folgende Lösung: Mein Galaxy Tab S (8.4, LTE) passte wie angegossen auf das MMI Display. MMI Display rausfahren, Strom via Display Freezer abschalten, Tab drüber legen. Ladestrom hatte ich mir bereits vom Sicherungsautomaten geholt, diesen eingesteckt. Drei Navigationsprogramme installiert, fädisch! Nun sogar mit echtem Touchscreen. Das man dann den Ton (Musik, Video, Telefon) vom Tab via bluetooth ans Fahrzeug übergen kann muß ich nicht erwähnen 🙂
Zitat:
@CGI BE schrieb am 23. September 2016 um 21:29:03 Uhr:
Anregungen:
1. Tempomat durch fühlbares Einrasten in 10er km/h-Schritten verstellbar (wie bei Mercedes) und nicht durch Mitzählen der vergehenden Sekunden.
...
Gruß CGI BE
Also, ich kann jetzt erstmal nur vom A4 B8 sprechen, uns ab Samstag dann auch vom A6, aber ich meine, da gibt es diesbezüglich nicht wirklich Unterschiede:
wenn Du am Tempomathebel nach unten oder oben tippst, verstellst Du in 1 km/h - Schritten, hältst du den Hebel in der Position fest, springt er in 10 km/h - Schritten. Ein "fühlbares Einrasten" hast du dann, wenn du den Tempomat von 200 rapide auf 120 senkst 😉 - ansonsten siehst Du es doch aber an der Anzeige im FIS.
Zitat:
@stephan_vectra_gts schrieb am 6. Februar 2017 um 10:31:24 Uhr:
Zitat:
@CGI BE schrieb am 23. September 2016 um 21:29:03 Uhr:
Anregungen:
1. Tempomat durch fühlbares Einrasten in 10er km/h-Schritten verstellbar (wie bei Mercedes) und nicht durch Mitzählen der vergehenden Sekunden.
...
Gruß CGI BEAlso, ich kann jetzt erstmal nur vom A4 B8 sprechen, uns ab Samstag dann auch vom A6, aber ich meine, da gibt es diesbezüglich nicht wirklich Unterschiede:
wenn Du am Tempomathebel nach unten oder oben tippst, verstellst Du in 1 km/h - Schritten, hältst du den Hebel in der Position fest, springt er in 10 km/h - Schritten. Ein "fühlbares Einrasten" hast du dann, wenn du den Tempomat von 200 rapide auf 120 senkst 😉 - ansonsten siehst Du es doch aber an der Anzeige im FIS.
Hi Stefan - dann wirds Zeit zum umgewöhnen ;-)
(Die 1 km/h Schritte habe ich noch nicht hingekriegt im A6 4G ... - dafür sehe ich es mit dem ACC aber recht entspannt - das reagiert ja auf den Vorderman(n) ... - Was mir in der 2013'er Version etwas fehlt ist zumindest eine Reaktion auf Tempolimits wie "Tempostat 140 - / Tempo erlaubt 120 - lieber Fahrer checke das mal.)
Der Scheiben- und Scheinwerferwaschwasserbehälter ist mit 4,9 l relativ klein (Limousine).
In der kleineren C-Klasse W 204 waren es immerhin 6l.
Der Minusrekord bis zum nächsten Auffüllen steht beim A6 jetzt bei mir bei 3 1/2 Wochen.🙄
Wenn es um´s Gewicht bei der Spritverbrauchsmessung für den Verkaufsprospekt und die Zulassung gehen sollte, kann man den ja dabei dann weniger auffüllen. Man fährt ja auch sonst nicht immer mit randvollem Behälter rum.
Vom vorübergehenden Bremsenquietschen abgesehen ist alles prima. Noch nie (auch nach 2 C-Klassen) einen so fehlerfreien Neuwagen gehabt!
Gruß CGI BE
Nun ja, es ist durchaus zumutbar während einem, eh innerhalb von 3,5 Wochen zu machenden, Tankstopp auch ein wenig (fertig gemischtes) Scheibenwasser nachzufüllen 😕 😉? Audi könnte natürlich auch ein 50 l Faß einbauen, damit Premiumfahrer von solch lästigen Pflichten zwischen Inspektionsterminen verschont bleiben und der 🙂 das dann für 4,99 €/l (Wasser 😉) mit auf die Rechnung setzen könnte 😁...
Da man einen 5 l Kanister mit Fertig-Lösung nie komplett nachfüllen kann, hat man dann immer einen 5 l Kanister mit wechselnder Füllmenge im Kofferraum rumrutschen.
Komfortabler wäre ein etwas größerer Vorratsbehälter wie bei der kleineren C-Klasse auch. Dann kann man bei Fälligkeit Konzentrat und Wasser auffüllen - im Idealfall am heimischen Standplatz - und muss keine größeren Flüssigkeitsmengen mit sich führen.
Im übrigen vielen Dank für die freundliche Anregung. Vielleicht gelingt die Konversation ja auch ohne ironisch-aggressiven Unterton.
Viele Grüße
CGI BE