Eure als Design- und Funktionsfehler bewerteten Mängel beim 4G?
Hallo,
um meine Vorfreude weiter zu dämpfen bzw. um die Qual der langen Wartezeit damit etwas zu lindern 🙂 : Was gibt's denn neben einem viel zu kleinen Brillenfach und zu wenig bzw. gänzlich fehlenden Ablagen denn noch so für "Design- und Funktionsfehler" im neuen Modell ? Wir könnten ja dann nach ein paar Wochen die fertige Liste (bitte erweitern...) konstruktiverweise dann für die erste MOPF an Audi-mailen (statt die Audi-Ing's in combatmiles's Garage zu quälen 😁 - siehe Brillenfach-Fred). Ich fang mal an:
1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. ...
Los geht's...
Beste Antwort im Thema
1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. Klavierlack der überaus empfindlich ist (kein Vergleich zum 4B)
3. Keine Ablage fürs Bordbuch mehr unterm Lenkrad
4. zu kleine Ablagen unter den Sitzen
5. kein LED Leuchtmittel im Kofferrraum und Handschuhfach (Avant) trotz Ambientebeleuchtung
6. keine Beleuchtung am Dach im Kofferraum des Avant (hatte der 4B schon)
7. Standheizung: Leitungen und Pumpe ungeschützt am Unterboden
8. Qualtität der Ledersitze (zu weicher Schaumstoff)
9. Gummi-Fussmatten die nicht unter die Pedale reichen
10.
MMI wäre bei mir ein eigener Unterpunkt:
1. Möglichkeit der Aktivierung/Deaktivierung der Start Stopp Automatik
2. keine Batterieanzeige (gerade für Standheizungsnutzer wichtig)
3. keine Öltemperaturanzeige (mir fehlt sowas sehr)
4. ACC Grundeinstellung ohne Codierungs-trara verfügbar machen (ist doch nicht so schwer)
5. generell den User etwas mehr Entscheidungsfreiheit bei den Menüs zugestehen (nicht jeder fährt mit Hut)
6.
Das wären mal die Punkte für die erste halbe Stunde in meiner Garage.... 😁 😁
861 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das Start-Stopp automatisch aktiv ist, ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass sich Audi den Minderverbrauch durch Start-Stopp im Normzyklus nur dann anrechnen darf, wenn dieses System automatisch ohne Zutun des Fahrers aktiv ist.Wenn der Fahrer das nun durch einmaligen Knopfdruck für das restliche Autoleben (überspitzt ausgedrückt) deaktivieren könnte, dürfte Audi wahrscheinlich nur den Verbrauch ohne Start-Stopp angeben.
Ist aber nur so eine Vermutung.
War auch meine Vermutung...
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Die Werksangaben sind ohnehin fernab jeder Realität - das würde den Kohl auch nicht mehr fett machen <img alt="😁" src="http://1.1.1.3/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das Start-Stopp automatisch aktiv ist, ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass sich Audi den Minderverbrauch durch Start-Stopp im Normzyklus nur dann anrechnen darf, wenn dieses System automatisch ohne Zutun des Fahrers aktiv ist.Ein Verkäufer hat das mir gegenüber mal wegen dem CO2 Wert argumentiert. Angeblich dürfte nur eine standardmäßig aktivierte SSA CO2 mindernd angerechnet werden. Klingt erstmal plausibel, ist in der Praxis aber ebenso unrealistisch wie die Verbrauchsangabe. Aber Papier ist ja bekanntlich geduldig <img alt="😁" src="http://1.1.1.3/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />
Also so "fernab jeder Realität" sind die Verbrauchsangeaben bei Audi doch gar nicht, siehe Spritmonitor-Link unten (wobei ich sogar zwei Tankbelege - ohne Extrabemühungen - Normverbrauch fahren könnte und den 4F sogar über 215 tkm unter dem damaligen Normverbrauch von offiziell 8,6 fuhr).
Würde ich den Wagen nicht überweigend in D bewegen und dort dessen Dynamikpotential mit Genuß nutzen (z.B. gestern über 600 km mit 115er Tür-Tür-Schnitt trotz Autobahnvollsperrung und zeitraubender Umfahrung mit 7,5 l Durchschnit...), wäre z.B. (m)ein Bitu locker mit den angegebenen 6,4 l zu bewegen - wobei meiner sogar besonders gut im Futter steht: Ich habe mehrmals 100 auf 200 km/h gemessen und komme dabei im Mittel auf 13,3 s (Startgang: 4, dann pedal to the metal...))
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Die Werksangaben sind ohnehin fernab jeder Realität - das würde den Kohl auch nicht mehr fett machen 😁Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das Start-Stopp automatisch aktiv ist, ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass sich Audi den Minderverbrauch durch Start-Stopp im Normzyklus nur dann anrechnen darf, wenn dieses System automatisch ohne Zutun des Fahrers aktiv ist.
Also wenn ich mich wirklich bemühe, erreiche ich auch den Normverbrauch. SPASS macht das aber keinen mehr... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Also wenn ich mich wirklich bemühe, erreiche ich auch den Normverbrauch. SPASS macht das aber keinen mehr... >Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Die Werksangaben sind ohnehin fernab jeder Realität - das würde den Kohl auch nicht mehr fett machen <i
Man könnte ja noch einen vierten Zykluswert einführen (z.B. den Mittelwert für 4 Nürburgring Umrundungen mit Walter Röhrl als Fahrer). Dann weiss auch die Bleifussspassfraktion vor dem Kauf was schlimmstenfalls droht 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das Start-Stopp automatisch aktiv ist, ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass sich Audi den Minderverbrauch durch Start-Stopp im Normzyklus nur dann anrechnen darf, wenn dieses System automatisch ohne Zutun des Fahrers aktiv ist.
Man könnte den Normverbrauch noch weiter schönen,
ohne bewusste Deaktivierungweitere Automatiken einbauen:
- Innerorts grundsätzlich nur max. Tempo 50 (30), auf Autobahnen max. 130 möglich.
- 1. und 2. Gang nur beim Anfahren verwendbar.
- Nur Fahrer bis 75 kg, ohne schwerem Gepäck im Kofferraum.
- Fahren nur auf abschüssigen Straßen.
- Nur bei Rückenwind.
usw...
Wenn man auf den Normverbrauch grundsätzlich immer 50 % dazurechnet, liegt man meist ganz gut !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
usw...Wenn man auf den Normverbrauch grundsätzlich immer 50 % dazurechnet, liegt man meist ganz gut !
Ähmm, nicht mal im reinen Stadtverkehr käme ich auf den doppelten Normverbrauch.
Und ich weiß, wo das Gaspedal sitzt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Ähmm, nicht mal im reinen Stadtverkehr käme ich auf den doppelten Normverbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
usw...Wenn man auf den Normverbrauch grundsätzlich immer 50 % dazurechnet, liegt man meist ganz gut !
Und ich weiß, wo das Gaspedal sitzt... 😉
Ähem:
+ 50% bedeutet 1,5 xden Normverbrauch, doppelt wäre + 100% 😁 * Klugscheissermode off
Bei mir sind es übrigens nur +15% (bzw. nur 1 l mehr siehe unten) - und ich weiß auch wo das Gaspedal ist (nutze aber die vom Gerät angebotenen Effizienzhilfsmittel, wie z.B. die Schaltpaddel zum Verzögern, den E-Modus zu Mitschwimmen im Stadtverkehr, usw. , konsequent und mit Fahrfreude.
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Also so "fernab jeder Realität" sind die Verbrauchsangeaben bei Audi doch gar nicht, siehe Spritmonitor-Link unten (wobei ich sogar zwei Tankbelege - ohne Extrabemühungen - Normverbrauch fahren könnte und den 4F sogar über 215 tkm unter dem damaligen Normverbrauch von offiziell 8,6 fuhr).
Würde ich den Wagen nicht überweigend in D bewegen und dort dessen Dynamikpotential mit Genuß nutzen (z.B. gestern über 600 km mit 115er Tür-Tür-Schnitt trotz Autobahnvollsperrung und zeitraubender Umfahrung mit 7,5 l Durchschnit...), wäre z.B. (m)ein Bitu locker mit den angegebenen 6,4 l zu bewegen - wobei meiner sogar besonders gut im Futter steht: Ich habe mehrmals 100 auf 200 km/h gemessen und komme dabei im Mittel auf 13,3 s (Startgang: 4, dann pedal to the metal...))
Also ich kann nur (noch) für den 4F 2.0 TDI 170 PS mit HS sprechen. Die Werksangabe des Verbrauchs ist mit 5.8 L angegeben. Nachdem ich bei normaler Fahrweise nur selten unter 7 Liter kam, wollte ich mal herausfinden was verbrauchsmäßig möglich ist. Auf der Strecke Hamburg - Frankfurt bin ich bewusst sehr zurückhaltend gefahren - überwiegend 130 /140 und habe Beschleunigungsorgien vermieden. Das errechnete Ergebnis war ein Verbrauch von 6,4 Liter. Das ist schon deutlich über den angegebenen 5.8 L. Da die Strecke zu 98% auf der Autobahn gefahren wurde, sollte sich der Wert eigentlich Richtung 5.0 L bewegen (=Werksangabe für Außerorts). Ich finde die Differenz schon enorm. Meine Eltern verbrauchen bei ihrem 2.0 TDI 136 PS MT auch im Durchschnitt 7,2 Liter und das sind eher gemütliche Fahrer. Bei einer zügigeren Fahrweise komme ich auf einen Verbrauch von ca. 8.2 Liter.
Beim 4G 2.0 TDI liegt die Werksangabe bei 5.1 Liter - also nochmal geringer als beim 4F. Diese Woche wurde mir ein Probefahrzeug von HH nach Hannover gebracht. Der Fahrer war ein Rentner und daher vermutlich kein Raser 😁 - Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC war 71 KM/H, Verbrauch lt. BC 6,7 L. Daher halte ich die Verbrauchsangaben im Katalog schon für utopisch.
Aber gut, eine Diskussion zum Verbrauch gehört eigentlich nicht hier hin.
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Aber gut, eine Diskussion zum Verbrauch gehört eigentlich nicht hier hin.
Dafür gibt es hier ja einen 4G-Verbrauchsthread und dort waren 2.0 TDI-Fahrer sogar mit 3,4 unterwegs ... Mit (m)einem BiTu bin ich auch schon über mehrerere Stunden (CH 🙄 mit Vmax = Vmax Normzyklus...) real mit 5,1 gefahren..
Der Verbrauch liegt nun mal "im Fuß" des Fahrers und viele wissen einfach nicht, wie man ressourcenschonend und dennoch flott unterwegs sein kann ...
ich denke schon, dass die diskussion hier her gehört, wenn wir über evtl fehler sprechen. wenn der verbrauchswert sich teilweise exorbitant vom normwert entfernt, dann halte ich das schon für einen fehler oder eine fehlentwicklung, um es vorsichtiger auszudrücken. aber die abweichung nach oben vom normwert begleitet mich schon seit ich auto fahre. bei allen neuen wagen kam ich so gut wie nie an die eu ermittelten normwerte heran.
im normalen lebensalltag hat sich für mich dann herausgestellt, dass ich auf alle normwerte 1,5 bis 2 liter drauf rechne und lag damit in der regel immer richtig. so auch nun beim a6: städtisch 7,4 l= ich habe 9,5 l, ausserstädtisch 5,6l = ich 7,7 l, kombiniert 6,3 l = ich habe 8,5 l
wobei ich dazu sagen muss, dass der wagen gerade einmal am letzten freitag angemeldet wurde und sich noch in der einfahrphase befindet, vielleicht geht da noch was mit der zeit nach unten, sodass sich jeweils ein mehrverbrauch von 1,5 l ergibt. mal sehen, ich bin sehr gespannt auf die entwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von Marcaurel58
... wobei ich dazu sagen muss, dass der wagen gerade einmal am letzten freitag angemeldet wurde und sich noch in der einfahrphase befindet, vielleicht geht da noch was ...
Klar doch: Der Wagen wird sich schon noch an Dich gewöhnen. 😁
Konvi schrieb:
Zitat:
... Ähem: + 50% bedeutet 1,5 x den Normverbrauch, doppelt wäre + 100% 😁 ...
🙂
Deshalb verrechnen sich auch viele an der Börse. Wenn sich 100€ halbieren beim Crash, braucht man anschließend eine Verdopplung, um wieder auf 100 zu kommen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Dafür gibt es hier ja einen 4G-Verbrauchsthread und dort waren 2.0 TDI-Fahrer sogar mit 3,4 unterwegs ... Mit (m)einem BiTu bin ich auch schon über mehrerere Stunden (CH 🙄 mit Vmax = Vmax Normzyklus...) real mit 5,1 gefahren..Der Verbrauch liegt nun mal "im Fuß" des Fahrers und viele wissen einfach nicht, wie man ressourcenschonend und dennoch flott unterwegs sein kann ...
So ist es. Da gab es 2009 die Efficiency-Challange "von Å nach Bée", welche gezeigt hat, daß man durchaus im realen Strassenverkehr
bis zu 1,5 / 2 Liter unter den Normzyklusangabenfahren könnte, wenn man denn wollte. (
http://www.audi-efficiency-challenge.com/de/).
Übrigens gilt überall in Europa eine Autobahngeschwindigkeit von max. 130 km/h - in Deutschland sei das die "Richtgeschwindigkeit", habe ich mich von der deutschen Rennleitung belehren lassen. Das heißt, höhere Geschwindigkeiten werden bestenfalls geduldet und können also auch nicht als Richtmaß für den Verbrauch beigezogen werden. Auch sind Leute mit digitaler Bedienung des Gaspedals kein Richtmaß dafür.
Soviel zum immer wieder negativ angeführten Realitätswert der Normverbrauchsangaben.
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
... Übrigens gilt überall in Europa eine Autobahngeschwindigkeit von max. 130 km/h - in Deutschland sei das die "Richtgeschwindigkeit",
Richtig: Zitat Wiki ...
Zitat:
... In Deutschland gilt seit 1978 auf Autobahnen und außerorts auf ähnlichen Straßen (bauliche Trennung zwischen den Richtungsfahrbahnen oder mindestens zwei Fahrstreifen je Richtung) eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h (§ 1 Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung).
... An einigen Autobahnen (z.B. A9 in Brandenburg) wird mit diesem Verkehrszeichen auf die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h hingewiesen, obwohl dies eigentlich überflüssig ist, da diese Richtgeschwindigkeit auch ohne dieses Verkehrszeichen gilt.
Weshalb lässt der Gestzgeber dann überhaupt das Aufstellen der Schilder zu ? Bürokratie und Schild(er)bürgertum.
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Die Werksangaben sind ohnehin fernab jeder Realität - das würde den Kohl auch nicht mehr fett machen 😁Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das Start-Stopp automatisch aktiv ist, ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass sich Audi den Minderverbrauch durch Start-Stopp im Normzyklus nur dann anrechnen darf, wenn dieses System automatisch ohne Zutun des Fahrers aktiv ist.Ein Verkäufer hat das mir gegenüber mal wegen dem CO2 Wert argumentiert. Angeblich dürfte nur eine standardmäßig aktivierte SSA CO2 mindernd angerechnet werden. Klingt erstmal plausibel, ist in der Praxis aber ebenso unrealistisch wie die Verbrauchsangabe. Aber Papier ist ja bekanntlich geduldig 😁
Durch den Start-Stop verringert sich dein "normverbrauch", dadurch weniger Co²-Ausstoss, und dadurch zahlst DU geringere Steuern.
Das wollen wir mal auch nicht außer Acht lassen 😉.
Und dass der "normverbrauch" under "normalen" Fahrbedinungen nicht erreicht wird... das betrifft wohl jeden Hersteller und hat wohl kaum was mit Audi zutun.
ich fahre den a6 4f 2.0 TFSI, der nen Normverbrauch von 7,5 Liter hat.
Ich brauche mit ihm ca. 8,5! Und ich bin kein schleicher, überhole alles was nicht 100-110 fährt...
Ich versuch eben immer bei 2- 2,5k U/min zu schalten, dazu zügig raufbeschleunigen, um schnell in den 6. Gang zu kommen...
Und ich fahre innerorts, sowie außerorts! Lange autobahnstrecke mit 100 oder so fahren hab ich noch nichtmal gemacht.
Bin letzt mit nem Kollegen im Passat CC von Heilbronn nach Berlin gefahren, 2.0 TDI, mitm durchschnittsverbrauch von knapp 4 Litern.
Es geht alles... es kommt nur darauf an wie man fährt, und das hat nichts mit "schleichen" zutun.
Wenn man entsprechende Tests zum Normverbrauch wie z.B. kürzlich in Autobild liest, kommen fast immer saftige Mehrverbräuche bis +50% heraus.
Und mit Sparkünstlern, die (fast) diesen Normverbrauch schaffen, habe ich höchstens nur Mitleid.
Aber das ist ja in D große Mode geworden: Immer nur sparen, sparen, sparen, sparen, sparen, sparen, sparen, sparen.
Wenn ich Auto fahre, will ich Spaß und kosts Benzin auch .......
Ich trinke auch nicht nur Wasser, weil Kaffee, Bier, Cola usw. mehr kostet.