Euer Verbrauch?

Opel Astra K

Hallo zusammen,

kommt ihr auch nur annähernd an die Verbrauchswerte, die in den Datenblättern stehen oder weichen die bei euch deutlich ab, unter Berücksichtigung der Eco-Fahrweise und Folgeleistung der Schaltempfehlung?!

Schöne Grüße

DU

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Unbeugsame schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:40:38 Uhr:


Also liegt der K, besonders als Benziner deutlich über den angegebenen Werten, oder!?

Bin den 1.0er 5 Gang manuell wirklich sehr sehr sparsam über Land und Autobahn und ein Stückchen Stadt in einer Probefahrt gefahren. Land = 15 km, Autobahn = 30 km, Stadt = 5 km.

5,3 l

Bin an möglichst allen Stellen ausgekoppelt gerollt. An einer Ampel Start/Stopp. Ich bin der Schaltempfehlung gefolgt und befand mich fast immer im Ecobereich.

Nach der Schaltempfehlung kommt mir es aber sehr untertourig vor. Besonders wenn man z. B. in einer 50er-Zone im vierten Gang bergauf fährt.

Auf den Probefahrzeug befinden sich 195er Conti Winter Contact TS 850.

Lt. Verkäufer befand sich E10 im Tank.

Ich bin mir sicher, dass ich wirklich ein sehr sparsamer Fahrer bin und mir da keiner so schnell das Wasser reichen kann ;-), aber wie Opel da auf noch deutlich bessere Werte kommt, ist nir schleierhaft! Vielleicht nur 175er Reifen und normales Super?

Ausgekoppelt gefahren ist schon ein Fehler da der Motor dabei mehr verbraucht als eingekuppelt ohne Gas im Schubbetrieb. Denn dabei verbraucht er absolut nichts.

768 weitere Antworten
768 Antworten

Zitat:

@G7C schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:04:22 Uhr:


Durch die nun kälteren Temperaturen fuhr ich mit einem geringeren Reifendruck ...

...weil du das bewußt so einstellst oder wie ist das zu verstehen 😕

@flex-didi
Ich hab ja die "ultimativen" Sensoren in den Reifen, wo man den Luftdruck im Auto angezeigt bekommt. Hier hab ich zwar den Ärger wegen dem Reifenumstecken, aber das System ist an sich schon extrem praktisch. Und ja, ich kontrolliere mindestens 1x pro Fahrt immer den Luftdruck in den Reifen. Beim Wegfahren im kalten Zustand natürlich geringer, auf der Autobahn höher.

@flex-didi
Bei höheren Temperaturen ist der Reifendruck im Reifen automatisch höher - wenn es in der Früh 8 Grad hat, ist er deutlich geringer. Viele wissen das nicht - ich hab es auch nicht so direkt gewusst. Meni BC zeigt es mir aber an.

ach so. allein daher die schwankungen. im prinzip/THEORIE sollte man ja einen vorgegeben reifendruck bei kaltem zustand haben. dennoch dann solches beobachtend...😉

Ähnliche Themen

@flex-didi
Genau - wobei "kalter Zustand" natürlich relativ ist, wenn man jetzt von 20 Grad im Sommer und von 8 Grad Außentemperatur im Herbst ausgeht :-) mein Reifendruck war auf den Sommer eingestellt. Ich finde der Verbrauch geht bei einem hohen Reifendruck spürbar runter - andere glauben nicht daran.

Zitat:

@DerDa81 schrieb am 16. Okt. 2017 um 10:52:44 Uhr:


1,6 Biturboe Diesel
Nach 16000km liegt mein Verbrauch (60% außerhalb Ortschaften 40% innerhalb) bei relativ zügiger Fahrweise, aber im Grünen Eco Bereich zwischen 4,4 und 5l

Das sind aber BC Werte oder? Für einen Realverbrauch (gerade bei zügigem Fahren) ist das zu gering

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 16. Oktober 2017 um 12:15:48 Uhr:



Zitat:

@DerDa81 schrieb am 16. Okt. 2017 um 10:52:44 Uhr:


1,6 Biturboe Diesel
Nach 16000km liegt mein Verbrauch (60% außerhalb Ortschaften 40% innerhalb) bei relativ zügiger Fahrweise, aber im Grünen Eco Bereich zwischen 4,4 und 5l

Das sind aber BC Werte oder? Für einen Realverbrauch (gerade bei zügigem Fahren) ist das zu gering

Ja richtig. Habe aber eben mal nachgesehen, da ich nebenzu noch eine App am Laufen habe, die mir auf Basis des Tankvolumens und des Tankens den Realverbrauch ausrechnet. hier liege ich bei 5,3L über die gesamten ca. 19000km

Das kommt hin ja. Liege auch zwischen 5,0 und 5,7 je nach Autobahnanteil und Geschwindigkeit

1,6l Diesel, 136PS, Automatik

Bei 2 mal nachrechnen 5,2L und 5,5L Verbrauch. Laut BC jedes mal 4,8L.

Also ist auf den BC kein Verlass 🙄

Nachrechnen gut und schön aber hängt auch damit zusammen was dann dabei rauskommt. Höre ich beim ersten abschalten der Zapfpistole auf oder bis der Tank überschwappt mit den ersten Tropfen und je nachdem verhält es sich dann was beim zusammenrechnen rauskommt. Diese Fehlerquelle hat der BC aber nicht...

naja. wenn ich das gewohnt und immer wieder in selber manier mache.
da ist schätzeisen BC doch in ganz anderer liga am herumeiern !

Unser Verbrauch ist deutlich höher als angegeben war. Astra 1.4 125 Ps Turbo 8,2l. Und wir fahren hauptsächlich Autobahn.

Naja... Es liegt immer auch an der Fahrweise und am "Können" bzw an den Schaltgewohnheiten!

Ich fahre meinem 1.6T 200PS mit 6,5l nahezu an der Werksangabe - auch bei Autobahnfahrten!

Ich weiß nicht wie man einen kleineren Motor mit so viel höherem Verbrauch fahren kann. Außer man fährt immer mit 200km/h durch die Gegend...

Man muss sich stets vor Augen halten, WIE der Verbrauch im Labor ermittelt wird: sanfte Beschleunigung, max 120 km/h auf der AB und ohne Klima usw ... wenn ich das berücksichtige, komm ich mit all meinen Autos auf den angegebenen Wert.

Fahre meine 150os turbo ST mit 65 Liter habe 17zoll Schuhe drauf und fahre hauptsächlich überland

Deine Antwort
Ähnliche Themen