Euer Verbrauch?
Tag zusammen,
der Thread soll mal dem allgemeinen Austausch von Verbrauchswerten dienen. Klar, es gibt Spritmonitor und Co, aber großer Nachteil: stimmen die Eingaben wirklich? Was für Strecken fährt der User? Was für Gegebenheiten usw... Denke mal das man das hier besser vergleichen kann... 🙂
Ich habe den 1.0er mit 58PS und verbrauche ziemlich genau 6.0-6,1 Liter. Fahre jeden morgen 10km bis zum Bahnhof und wieder zurück. Komme von daher mit einer Füllung ca. 3-4 Wochen hin und schaffe ca. 630-650km. Im Winter geht das gerne wenn es richtig kalt is auf knapp 7 Liter hoch 🙁
Thread frei 🙂
Beste Antwort im Thema
im normal fall soll der kat überhauptkeinen kraftstoff bekommen, denn das würde ihn kaputt machen. und bei der schubabschaltung wird null eingespritzt.
78 Antworten
Ihr seid aber alle sehr zurückhaltend...
Mein Alltagsverbrauch liegt bei durchschnittlich 8 Litern.
Ca. 60% Bahn und 40% Stadt!!
Mein "Rekord" sind 17 Liter............
Da wars mir aber auch egal.
Zitat:
Original geschrieben von goddi85wup
Ihr seid aber alle sehr zurückhaltend...Mein Alltagsverbrauch liegt bei durchschnittlich 8 Litern.
Ca. 60% Bahn und 40% Stadt!!Mein "Rekord" sind 17 Liter............
Da wars mir aber auch egal.
Mhh, wie gesagt, mein Verbrauch ist ähnlich, aber.. 17 Liter würde ich jetzt nicht hinbekommen. Als ich Autobahn komplett mit Maximalgeschwindigkeit gefahren bin.. nur ab und an wegen Baustellen mal langsamer.. kam ich auf etwas über 11. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Corsa87
1,2 Benziner, 75 PS mit Klima:In der Regel bei gemäßigter Fahrt so um die 6,5 Liter.
Wochenendausflug, ca. 70 % Landstraßen (ink. kleiner Ortschaften) und ca. 30 % Autobahn (Tempo hierbei ca. 120 km/h) lag der Verbrauch bei ruhiger, aber nicht schleichender Fahrweise MIT Klimaanlage und drei Personen im Auto bei echten 5,62 Litern auf 100 km.
Hat mich sehr gewundert, wie sparsam er doch sein kann, bei drei Personen, Klimaanlage immer an und auf maximale Kälte.. nicht schlecht!
Nunja, habe den 1,8er Motor...
Bin Nachts auf der A43 von Münster nach Wuppertal und hing gute 80 km im Windschatten ner alten E-Klasse bei 220 (laut Tacho)...
Dann noch gute 15-20 km Vollgas ohne Windschatten und dann waren
17 Liter weg......
Ist nicht zur Nachahmung empfohlen!!! Spaß ist anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goddi85wup
Nunja, habe den 1,8er Motor...
Bin Nachts auf der A43 von Münster nach Wuppertal und hing gute 80 km im Windschatten ner alten E-Klasse bei 220 (laut Tacho)...
Dann noch gute 15-20 km Vollgas ohne Windschatten und dann waren
17 Liter weg......Ist nicht zur Nachahmung empfohlen!!! Spaß ist anders.
Ah, 1.8er, ich hatte irgendwie gedacht, du hättest den 1.2er, frag mich nicht, wie ich darauf kam. Gut, damit ist es natürlich vorstellbar.. 😉 Da graust es mir schon beim Gedanken daran was ich verbrauchen werde, wenn ich mir einen 1.8er zulege, denn früher oder später wird das der Fall sein, wenn ich öfters über die Autobahn fahren muss..
Zitat:
Original geschrieben von -xBs-
Dazu kann ich nur sagen das das völliger Quatsch ist ! Während dieser " Schubabschaltung " hast du den ähnlichen Verbrauch wie im Leerlauf. Würde dein KAT nur Luft bekommen ohne Kraftstoff, würde sich dieser nach gewisser ( kurzer ) Zeit verabschieden, weiterhin stimmt mit reiner Luft das Abgasverhalten garnicht mehr. Alleine um das zu vermeiden wird während der "Schubabschaltung" weiter eingespritzt. Zwar eine geringe Menge, aber nicht NULL! Kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl wird dann wieder normal eingespritzt.Zitat:
Original geschrieben von thobie
Ich kann nur immer wieder betonen, wie wichtig die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung bei moderneren Otto-Einspritzmotoren ist, um einen niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
Die Schubschaltung wird bei hohen Katalysatortemperaturen temporär deaktivert, um ein Ueberhitzen des Katalysators zu vermeiden (z.B. unmittelbar nach Bergfahrten).
Der Verbrauch während der aktiven Schubschaltung ist Null. Der Motor kühlt während längerer Schubschaltung stark ab. Eine ausreichende Heizung ist so im Winter nicht mehr möglich.
Ich fahre mehrmals pro Woche während 16 Kilometern am Stück mit Schubabschaltung bergab. Dies senkt den Durchschnittsverbrauch (bergauf und bergab) unter den normalen Durchschnittsverbrauch auf ebener Strecke, da bergauf der Spritverbrauch nicht doppelt so hoch ist.
Fahre einen 1.2 jeden tag morgens stadt/land 6km/8km und bin bei 9-10 Litern auf 100km. Dank Felgen und einer guten Zuladung meines Kofferraumausbaues komme ich eben bis 10Litern shit happens!
Benziner 6.2l - 7.6l
Diesel 5.2l - 6.3l
ales dabei Land/Stadt/Autobahn
mfg
Z14XE
Hauptsächlich Überland und Ortschaft im Alltagsbetrieb. Minimum 12km eine Strecke, wenns eigentlich kürzer wäre, wird nen Umweg gefahren. 😁
Verbrauch: zwischen 9 und 12 l/100km
Z14XEP:
Landstraße, meist zügig, 5-6 l, darüber nie, bei Berg- und Talstrecken eher weniger als mehr bei Nutzung der Schubabschaltung
Autobahn 120-130 6 l
Autobahn bei Vmax 190 km/h wenn möglich (ist ja nicht immer möglich, Limits und Baustellen) 8-9 l,
mehr habe ich noch nie verbraucht
Autobahnschleichfahrt bei 90 4-5 l
fahre corsa c 1,2tp 80ps verbrauch im gemischten betrieb (ziemlich zuegig) 8,5-9,5ltr bis ich vor ca 2 monaten zufaellig auf ne seite gestossen bin die ich erst unglaeubig studiert habe
hab dann mit nem netten herrn telefoniert, der mir zum testen mpg caps zugeschickt hat (die ersten waren kostenlos)
was ich sehr nett fand und seine ueberzeugung bestaetigte
ich habe die dinger nach anleitung verwendet und man kanns glauben oder nicht der verbrauch ging zurueck, der motor zieht etwas besser laeuft ultraweich und seit der 4ten oder 5ten tankfuellung hat sich der verbrauch bei 7-7,5 ltr eingependelt
also fuer mich ne durchweg gute erfahrung bin begeistert und neugierig ob hier noch jemand aehnliches erlebt hat
Wenn man schon Werbung schreibt, kann man doch wenigstens auf Groß-/Kleinschreibung und Grammatik achten, meinst nicht auch? 🙄
...kann schon, muss aber nicht da ich hier ja nix geschaeftiches schreibe
Zitat:
Original geschrieben von lord-of-rings
fahre corsa c 1,2tp 80ps verbrauch im gemischten betrieb (ziemlich zuegig) 8,5-9,5ltr bis ich vor ca 2 monaten zufaellig auf ne seite gestossen bin die ich erst unglaeubig studiert habe
hab dann mit nem netten herrn telefoniert, der mir zum testen mpg caps zugeschickt hat (die ersten waren kostenlos)
was ich sehr nett fand und seine ueberzeugung bestaetigte
ich habe die dinger nach anleitung verwendet und man kanns glauben oder nicht der verbrauch ging zurueck, der motor zieht etwas besser laeuft ultraweich und seit der 4ten oder 5ten tankfuellung hat sich der verbrauch bei 7-7,5 ltr eingependeltalso fuer mich ne durchweg gute erfahrung bin begeistert und neugierig ob hier noch jemand aehnliches erlebt hat
Schlicht und ergreifend auf deine Fahrweise zurückzuführen. Schwankungen sind beim Verbrauch ohnehin normal, wenn du aber fährst und denkst, du hättest ein Mittelchen im Tank, das den Verbrauch senkt, fährst du unterbewusst sparsamer. Ist bei vielen anderen Dingen ganz ähnlich, wenn man fest dran glaubt, ist man selbst davon überzeugt, dass sie etwas bringen.. Placebos eben.
Dazu ein Test vom ADAC:
http://www.adac.de/Tests/Zubehoertests/Spritspar_Mittel/
.. den ADAC finde ich einfach glaubwürdiger als Verkäufer solcher Pillchen.
ich lese auch fast jeden test, probier aber auch aus was ich fuer moeglich halte, wie bei vielen tests gibts diverse lobbys .... wozu man ja nichts mehr sagen muss...
um die geschichte mit dem gasfuss zu umgehen und mich von meiner eigenen psyche nicht beeinflussen zu lassen hab ich den tempomat genutzt was ich immer mal wieder auf den gleichen strecken mache, also ziemlich gleiche vorraussetzungen(von luftdruck, temeratur usw mal abgesehen)
allerdings wusste ich welchen minimalverbrauch ich bei welcher strecke bei welcher geschwindigkeit hatte
zum adac test: nicht dass ich da jemanden angreifen will, aber wenn man sich die testbedingungen durchliest nimmt dieser keine ruecksicht auf die richtige nutzung der produkte,
So wurde getestet
Testvorgabe war, jegliche Einflüsse durch Witterungsbedingungen, unterschiedlichen Verkehrsfluss oder Fahrer-Verhalten auszuschließen. Daher wurden Verbrauch und Abgase ohne und mit Spritspar-Wundermitteln nicht auf der Straße, sondern ausschließlich auf dem ADAC-Prüfstand gemessen. Jedes Fahrzeug hatte den so genannten „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) zu absolvieren, in dem Beschleunigungs-, Verzögerungs-, Konstantfahrt- und Leerlaufphasen genau festgelegt sind. Der etwa 20 Minuten dauernde NEFZ schreibt auch die zu verwendenden Gänge (Getriebestufen) sowie die Umgebungsbedingungen beim Start (Konditionierung) vor. Das gewährleistet die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Folgende Fahrzeuge wurden zum Test heran gezogen:
bei mathy z.b. wird nach ner 500-700km reinigungsphase öl- und filterwechsel gemacht und dann mit neuem filter und 10-20%iger mathy zugabe neu befuellt
die caps entfalten ihre optimale wirkung ab der dritten - fünften tankfuellung.....
jetzt die frage.... was hat so ein test mit der realitaet zu tun
ne ernaehrungsumstellung macht sich auch nicht in 20 minuten bemerkbar