Euer Verbrauch?

Opel Tigra TwinTop

Tag zusammen,

der Thread soll mal dem allgemeinen Austausch von Verbrauchswerten dienen. Klar, es gibt Spritmonitor und Co, aber großer Nachteil: stimmen die Eingaben wirklich? Was für Strecken fährt der User? Was für Gegebenheiten usw... Denke mal das man das hier besser vergleichen kann... 🙂

Ich habe den 1.0er mit 58PS und verbrauche ziemlich genau 6.0-6,1 Liter. Fahre jeden morgen 10km bis zum Bahnhof und wieder zurück. Komme von daher mit einer Füllung ca. 3-4 Wochen hin und schaffe ca. 630-650km. Im Winter geht das gerne wenn es richtig kalt is auf knapp 7 Liter hoch 🙁

Thread frei 🙂

Beste Antwort im Thema

im normal fall soll der kat überhauptkeinen kraftstoff bekommen, denn das würde ihn kaputt machen. und bei der schubabschaltung wird null eingespritzt.

78 weitere Antworten
78 Antworten

1.2 TP mit Klima, tägliche Strecke 2 x 32 km, 15% Stadt (50 & 60 km/h) , 85% Landstraße mit konstant 80 km/h.
Auf insgesamt 34.000km 6.1 l/100km Verbrauch.

Zum Vergleich: Mein früherer Omega 2.0 mit Klimaautomatik verbrauchte auf der identischen Strecke 11.5 l/100km.

Hab einen 1.0 TP 05/2005 mit Klimaautomatik und fahre täglich ca. 2x 12km.
Davon sind ca. 40% Stadt und 60% Landstrasse mit überwiegend 80 km/h.
Kilometerstand ist momentan bei 32.000km und ich hab ebenfalls einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,1 Litern.

Ich kann nur immer wieder betonen, wie wichtig die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung bei moderneren Otto-Einspritzmotoren ist, um einen niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Wichtig auch schonendes Einfahren und Warmlaufen, vorausschauende Fahrweise, optimaler Reifenluftdruck und sparsame LeichtlaufReifen/Räder (das müssen nicht immer die schmalsten sein!). Keine unnötigen Gewichte in der Gegend herumfahren (am besten mit leerem Kofferraum und Fußräumen, jedes Gramm zählt: 10g Mehrgewicht sollen 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 Tkm bedeuten (auch deshalb immer mehr Kunststoff statt Metall in modernen Autos)!

Um den Kraftstoffverbrauch dann möglichst genau zu ermitteln immer wieder die gleiche Tankstrategie anwenden (etwa so: Zapfpistole ganz rein bis Anschlag, dann 3 mal bis Auto-Stop ohne Bewegen der Zapfpistole, Ende des Tankvorgangs ohne Nachgießen, um z.B. aus einem Tankrechnungsbetrag von 43,21 € noch glatte 44,00 € zu machen)

hi

kaum 1.4TP Motoren hier vertreten bzw. garkeine oO... Also ichf ahre täglich mind. 10 km Schule und 10km zurück davon 50/50 Land/Stadt. Mein Verbrauch liegt seid knapp 13000km bei circa 6,7l und da bin ich doch schon recht flott unterwegs inkl. ab und zu mal einem Ampelstart 😉

gruss phiL

Ähnliche Themen

Hallo!

Verbrauche bei 15% Stadt, 50% Landstraße und 35% Autobahn immer zwischen 6,5 und 7,5 L bei normaler Fahrweise und wenn man richtig heizt kann es auch mal 8,5-9,0 L sein. Jedoch kommt das eher selten vor, besonders seit einem die Tränen in die Augen steigen bei den Spritpreisen 😉. Fahre meinen immer schön warm und wenn´s geht recht niedertourig (2000 u/min) im Stadtverkehr. Ölverbrauch hat er beim Wechselintervall fast zur Tendenz null, sprich ich brauche nix nachfüllen. Ach ja, ist einer der ersten 1,4 16V natürlich ohne TP, wer brauch den sowas 😉.

Mfg

Josh

Zitat:

Original geschrieben von thobie


um den Kraftstoffverbrauch dann möglichst genau zu ermitteln immer wieder die gleiche Tankstrategie anwenden (etwa so: Zapfpistole ganz rein bis Anschlag, dann 3 mal bis Auto-Stop ohne Bewegen der Zapfpistole, Ende des Tankvorgangs ohne Nachgießen, um z.B. aus einem Tankrechnungsbetrag von 43,21 € noch glatte 44,00 € zu machen)

und was soll das bitte bringen? es ist doch am einfachsten sich km stand zu notieren, tanken bis voll ist (also pistole automatisch abschaltet), fahren (egal ob nun 30km oder 600km...) und dann wieder tanken und gucken wieviel diesmal getankt wird... ob das nun 43,31€ sind oder 44€ ist ja wohl für die berechnung vollkommen egal...

Hallo,
mit meinem 1.2 TP habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,47L/100 Km bei bisher 28000 Km.
Die Tankstrategie spielt nur dann ein Rolle wenn man 2 Tankungen miteinander vergleicht.
Ich habe mir für mein Berechnung ein kleines Excel-Sheet erstellt und ermittle den aktuellen sowie den Gesamtverbrauch. Hier wird das Ergebniss Nivelliert und stellt für mich einen echten Durchschnittsverbrauch dar.

Grüße

Hallo, hab nen 1.4 TP. Fahre überwiegend Kurzstrecke zwischen 5 und 15 km (meistens Stadt), mein Verbrauch liegt im Sommer so bei 6,0 - 6,5 Litern naja und im Winter etwa ein halber Liter mehr.

Zitat:

Original geschrieben von thobie


...jedes Gramm zählt: 10g Mehrgewicht sollen 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 Tkm bedeuten...

Hm:

-> 10g Mehrgewicht entsprechen 1l Mehrverbrauch auf 100'000km

-> 10g Mehrgewicht entsprechen 0.001l Mehrverbrauch auf 100km

-> 10kg Mehrgewicht entsprechen 1l Mehrverbrauch auf 100km

-> 100kg Mehrgewicht entsprechen 10l Mehrverbrauch auf 100km???

In Zukunft nehme ich niemanden mehr mit - das wird einfach zu teuer! 😠

Da ist wirklich nichts geschönt. Seit Juni fahre ich fast nur noch Autobahn bei höchsten 120km/h (Arbeitsweg). Das hält den Verbrauch unter 6 Litern auf 100km. Die deutlichen Ausreißer, die die Statistik versauen, zeugen von Freizeit- bzw. Urlaubsfahrten. 😁

MfG

naja, das mit dem mehrgewicht ist ja alles relativ, der mehrverbrauch macht sich ja nur beim beschleunigen bemerkbar, wenn man die geschw hält macht das mehr gewicht nix aus, bis man halt wieder beschleunigt. auch vmax ist da nicht betroffen, man braucht nur länger bis man sie erreicht hat, ausser man hat das mehrgewicht als riesen betonblock aufm dach^^.

Zitat:

Original geschrieben von thobie


Ich kann nur immer wieder betonen, wie wichtig die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung bei moderneren Otto-Einspritzmotoren ist, um einen niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Dazu kann ich nur sagen das das völliger Quatsch ist ! Während dieser " Schubabschaltung " hast du den ähnlichen Verbrauch wie im Leerlauf. Würde dein KAT nur Luft bekommen ohne Kraftstoff, würde sich dieser nach gewisser ( kurzer ) Zeit verabschieden, weiterhin stimmt mit reiner Luft das Abgasverhalten garnicht mehr. Alleine um das zu vermeiden wird während der "Schubabschaltung" weiter eingespritzt. Zwar eine geringe Menge, aber nicht NULL! Kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl wird dann wieder normal eingespritzt.

im normal fall soll der kat überhauptkeinen kraftstoff bekommen, denn das würde ihn kaputt machen. und bei der schubabschaltung wird null eingespritzt.

Korrektur: 100 g Mehrgewicht ~ 1 l Mehrverbrauch auf 100 000 km, und das multipliziert mit der Anzahl der im Straßenverkehr befindlichen Autos ergibt .... ?

Hallo!

Ich fahre mit meinem 1.4 (kein TP) jeden Tag 50km, davon 50% Landstraße/ 50% Autobahn...Verbrauch bisher 6,3l-6,5l.

Dafür, dass ich recht flüssig am Straßenverkehr teilnehme, bin ich mit dem Verbrauch zufrieden 🙂! Vielleicht wirds im Sommer ohne Kaltstarts noch etwas weniger...

Gruß
David

Hallo,

fahre einen 1.2er, meistens Stadtverkehr, Kurzstrecken von 3-5 km, hin und wieder Landstraße, seltener mal Autobahn.

Bei normaler Fahrweise komme ich dabei auf etwa 8 Liter, etwas zurückhaltender auf 7, auf der Autobahn sind es auch gut und gerne über 10, da ich nicht gerne hintern den LKWs herschleiche. 🙂 Alles mit Winterreifen, wohlgemerkt, mal sehen, wie es sich diesen Sommer so entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen