Euer AUTO nach der B-Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Mich würde mal aufgrund der immer wieder beschriebenen Qualitätsmängel von Mercedes interessieren, was das nächste Auto von euch werden wird?

Bitte keine Wunschautos ala Porsche, sondern nur Autos angeben, wo auch wirklich die wahre Möglichkeit gegeben ist, einen Neuen zu kaufen(bzw. was erschwinglich ist).

Um mal ein bisschen vorzulegen, ich finde den neuen Astra sehr gelungen und überlege wirklich den gegen meinen B einzutauschen. Klar fehlt mir wahrscheinlich die hohe Sitzposition, aber noch bin ich jung und andere B Alternativen sind eher rar.

pillexxl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mercedes82


Ohhhh weia....was für eine sinnvolle Diskussion soll das werden? Diejenigen hatten das schon früher......

Was ist mit Mercedes? Wann hatten diese die G Klasse? Wann den ML? Wann hatte BMW den X5 auf Audi den rollenden Elefant Q7?

Darüber braucht man doch gar nicht spekulieren. Irgendwer entwickelt etwas neues immer zuerst. Und ob die Spezialisierung von BMW auf ungeeignete hochgelegte Sportmobile im Pseudoförsterlook auf lange sicht Erfolg hat wird sich zeigen.

Mit x1,x3,x5,x6 oder wie auch immer entwickelt sich BMW ja mehr zu einem "Geländewagenhersteller" 😉 😉

Da würde ich mir doch eher loben wenn Mercedes Vernunft beweist und dem Trend nicht folgt. Denn bisher kam mir der "urbane Großstadtdschungel" noch nie so gefährlich vor das ich einen SUV gebraucht hätte. MB hat den G den GLK und den ML das reicht völlig aus.

Hallo

Kann ich DIR nicht ganz zustimmen! Was kosten den diese Modelle G,GLK,ML.??
Mein Onkel hat sich den A-Klasse Wagen gekauft weil er super ein und aussteigen kann und beim fahren einen gute Übersicht hat.
Ich habe mir die B-Klasse gekauft weil ich 2 Fahrräder komplett in den Wagen stellen kann und weil das Fahrzeug ein gutes Platzangebot hat, zu einem noch erschwinglichen Preis.
Eine G,GLK,ML kann sich nicht jeder kaufen! Vom Preis abgesehen wollen wir gar nicht weiter reden. Das Konzept des A-B Klasse Fahrzeugs ist meiner Meinung gut. Nur die Qualität ?? Die Nachfrage nach noch bezahlbaren Autos (mit Qualität) wird sich in Zukunft steigern! Daran muss Mercedes arbeiten.
Mit G,GLK,ML verdienen Sie in der Zukunft nicht mehr alleine Ihr Geld.
Den Weg zu kleineren wie A-B-Klasse wollten Mercedes ja am Anfang auch nicht gehen. Heute denken die auch schon mal anders und sehen das man mit kleinen Fahrzeugen auch Erfolg hat. Vorausgesetzt die Qualität stimmt.

Langer

68 weitere Antworten
68 Antworten

Skoda Superb Kombi mit fast Vollausstattung und Diesel.

Der B bleibt 54.000 km OHNE Rost und Probleme.Konzept ist gut vielleicht ein R dazu für Autobahn und höhere Geschwindigkeiten.

Horridoo
Mein Auto nach der B-Klasse ist eine E klasse aber noch vom Typ 210 und dann noch ein smart Four four für die Dame des Hauses 😁
Ich persönlich bin mit meinem B seeeehr zufrieden gewesen, habe einer der ersten und hat jetzt 40 000 KM gelaufen.
Die einzigste Reperatur war die Bremsättel vorne, die etwas angerostet waren und daher etwas fest wurden. Wurde aber vom MB zu 50% übernommen. Ansonsten 2 X Ölservice und das wars.
Über den B lasse ich nichts kommen, er war zuverlässig und günstig im Unterhalt.
Jeglicher vergleich mit anderen Autos hat mir gezeigt das die genauso viel Kunstoff drin haben aber beim B wirkt das nicht so billig wie in anderen.
Der einzigste Grund warum ich von dem B wegkomme ist, weil ich halt ein E klasse Fan bin und es schon immer klar war das ich wieder eine Fahren werde.
Meine Frau hat sich so in den Four four verschossen, also soll sie ihn haben.
Mein schwiegervater hat den Opel zafira, der zwar nicht viel mehr kostete als der B aber für die Grösse hat der mich eher enttäuscht.
Ich mit meinen 1,90 meter kann beim Opel nicht mal die Beine austrecken was ich aber im B kann.
Auch bei der Verarbeitung sind unterschiede zu erkennen, das habe ich festellen müssen als ich ihm letzthin den Opel von aussen und innen geputzt habe.
Letzlich ist es nur noch eine Geschmacks und Preisfrage, probleme kann jedes Auto mit sich führen.
Aber bei mir wurden sie von meiner Werkstatt immer bestens behoben und zu meiner vollsten zufriedenheit ohne das ich einen Kredit aufnehmen musste😁 und bei mir zählt das schon sehr viel.
Gruss Kollegola

Unsere B200 T. haben wir noch aber der Nachfolger ist schon da - SAAB 9-5 TID Kombi. Aber keine Angst, der Benz darf bleiben. Meine Frau braucht auch was zum fahren 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig


Zunächst habe ich mit einem GLK geliebäugelt, dann mit einer M-Klasse.

Mittlerweile schwanke ich zwischen E-Klasse-Coupé (schöne Variante) oder E-Klasse -T-Modell (praktische Variante). Sicher ist, dass es der 250 CDI Motor wird, es sei denn, Mercedes entschließt sich dazu, im T-Modell einen "gescheiten" Erdgasmotor mit über 180 PS anzubieten. Dann würde es die "praktische und Spritspar Variante" ...

Hallo

Warst Du mal im Forum E -Klasse? Neues Model? Sicher ist, dass es der 250 CDI?????
Ich lache mich jetzt schon kaputt, die Autos laufen ja gerade mal 400 KM!!!
und die Ersatzwagen gehen beim Verleihen für das erste Fahrzeug auch schon kaputt. Injektorenprobleme ohne Ende. Kein Ersatz usw.. usw..
Bleib bei deinem Erdgasauto das läuft wenigstens und bleibt nicht stehen.

Im übrigen werde ich vorerst die Finger ganz von Mercedes lassen. Fast alle Wagen korrodieren nach den Jahren quer durch" fast" die ganzen Modelreihen. Ich werde erst mal abwarten was die anderen so alles eingespart haben. VW zum Beispiel hat diese Woche angekündigt 1 MRD Euro beim Material einzusparen.Ich gehe mal davon aus die" Qualität "wird auch ganz schön leiden.
Alternativ zur B-Klasse gibt es nur Ford C Max / Mazda/ C4/ und Toyota. (Ich meine mit dem Platz/ Raumgefühl / Sitzposition usw...

Gruß

Langer

Da fällt mir doch spontan die Aussage von Freund Zetsche ein, dass "ein Mercedes mehr wert ist, als er kostet."

Hochmut kommt vor dem Fall.....

Zitat:

Original geschrieben von Kropfjodler


Da fällt mir doch spontan die Aussage von Freund Zetsche ein, dass "ein Mercedes mehr wert ist, als er kostet."

Hochmut kommt vor dem Fall.....

Ich dachte immer der heisst Zwetschke ( Pflaume ) grins ..grins ( Smilies gibt es nicht mehr??? )

Aber er hat doch Recht!

Erklärung:

Ich habe vor kurzem meinen B 200 Turbo verkauft und ich dachte der wäre noch XXXX,XX Euro wert!!
Bekommen habe ich viel...viel weniger.

Also hat Pflaume recht: er hat dem Käufer weniger gekostet als er dem Verkäufer wert war.

Gruss

QQ 777....Hallo Mod's wo sind die Smilies?

Zitat:

Original geschrieben von Langer46



Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig


Zunächst habe ich mit einem GLK geliebäugelt, dann mit einer M-Klasse.

Mittlerweile schwanke ich zwischen E-Klasse-Coupé (schöne Variante) oder E-Klasse -T-Modell (praktische Variante). Sicher ist, dass es der 250 CDI Motor wird, es sei denn, Mercedes entschließt sich dazu, im T-Modell einen "gescheiten" Erdgasmotor mit über 180 PS anzubieten. Dann würde es die "praktische und Spritspar Variante" ...

Hallo

Warst Du mal im Forum E -Klasse? Neues Model? Sicher ist, dass es der 250 CDI?????
Ich lache mich jetzt schon kaputt, die Autos laufen ja gerade mal 400 KM!!!
und die Ersatzwagen gehen beim Verleihen für das erste Fahrzeug auch schon kaputt. Injektorenprobleme ohne Ende. Kein Ersatz usw.. usw..
Bleib bei deinem Erdgasauto das läuft wenigstens und bleibt nicht stehen.

Im übrigen werde ich vorerst die Finger ganz von Mercedes lassen. Fast alle Wagen korrodieren nach den Jahren quer durch" fast" die ganzen Modelreihen. Ich werde erst mal abwarten was die anderen so alles eingespart haben. VW zum Beispiel hat diese Woche angekündigt 1 MRD Euro beim Material einzusparen.Ich gehe mal davon aus die" Qualität "wird auch ganz schön leiden.
Alternativ zur B-Klasse gibt es nur Ford C Max / Mazda/ C4/ und Toyota. (Ich meine mit dem Platz/ Raumgefühl / Sitzposition usw...

Gruß

Langer

Hallo Langer,

verbissen? Enttäuscht? Schlechte Erfahrungen? Jedenfalls sehr engagiert 😁

Nach (jeweils neu) CLK, C-Klasse, E-Klasse, SLK fahre ich derzeit B-Klasse und hatte noch nie Probleme. Vielleicht Glück oder Zufall, jedenfalls kein Grund auf die von Dir beschriebenen fahrbaren Untersätze zu wechseln. Dir bleibt dies natürlich unbenommen; berichte doch anschließend einfach mal von Deinen dortigen Erfahrungen...

Ach ja, der Langer46 schon wieder. 😁

Für mich kommt eine Nachfolge-Regelung noch nicht infrage. Werde meinen jetzigen B voraussichtlich noch 3 - 4 Jahre fahren.

Hatte mit meinem B 200 CDI (Fahrleistung ca. 8.000 km) und meinem jetzigen B 200 (bis jetzt ca. 26.000 km) noch keine Probleme. War ausser dem Service noch nie in der Werkstatt. Rost kann ich noch nicht feststellen. Lasse ihn aber am 22.10.2009 beim Service in der Werkstatt genau untersuchen.

Einen B der neuen Generation könnte ich mir schon vorstellen. Möglichst als Hybrid. (Fahre zu ca. 80 % Kurzstrecken). Ein Hinterradantrieb mit geringerem Wendekreis wäre nicht schlecht; aus Kostengründen aber sicher nicht machbar. Obwohl - beim 1er BMW geht es ja auch. Fahrwerk bitte etwas weicher. Ferner dürfte der Service wieder alle 2 Jahre sein.

Auch sollte er bei der Einstieghöhe nicht viel niedriger werden als jetzt (meine Frau hat Rückenprobleme). Als Wettbewerber/Alternative würde ich dann auch den VW Gol plus probefahren.

Gruß - Dieter.

Ich hatte zwei B180 CDI in Folge, einmal mit Handschaltung, einmal Variomatic. Und nun habe ich die zweite C-Klasse T-Modell in der Garage stehen (erst C180K, jetzt C220CDI).
Zusammenfassend ist die B-Klasse etwas geräumiger (hinten und Kofferraum), die C-Klasse dafür deutlich komfortabler. Der Hauptgrund zum Umstieg waren für mich die Kosten: die C-Klasse ist in der WA-Miete etwas günstiger und vor allem schon in der Minimalkonfiguration (Classic) so komplett ausgestattet wie eine B-Klasse mit 70% Extras. Daher ist der Listenpreis der B-Klasse effektiv kaum niedriger als der einer C-Klasse.

Noch ein Nachteil der B-Klasse: die steile Motorhaube ist sehr anfällig für Steinschlagschäden, ebenso sind die Türen empfindlich für "Parkbeulen" rüder Supermarktbesucher. Das liegt wohl weniger am verwendeten Blech als an der Bauform der B-Klasse (Türen sind höher, breit ausgeformt, Stoßleisten sind ungünstig angebracht).

Insgesamt habe ich allerdings mit beiden Mercedes Typen gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht und würde mir wohl auch einen C220 CDI T privat kaufen. B-Klasse eher als Zweitwagen, da er auf Langstrecken einfach nicht ganz so komfortabel ist.

Hab mich nach zwei Jahren vom B getrennt. Überzeugend war das Raumkonzept und der Service bei Mercedes, den ich leider einige Male in Anspruch nehmen musste. Das wars dann leider auch schon am positiven.
Nicht nachvollziehbar ist es, warum ein Mercedes jedes Jahr, egal wieviel bzw, wie wenig Kilometer er gefahren ist zur Inspektion muss.
Die Innenraumgestaltung ist, insbesondere bei den Armaturen, eher als nicht hochwertig zu bezeichnen. Viele Dinge müssen extra dazu gekauft werden, die bei den Konkurenten serienmäßig sind, zumindest ab gewissen Ausstattungslinien (beheizbare Waschdüsen, Belüftung schaltet beim Rückwärtsfahren wegen der Abgase auf Umluft, gleiche gilt für Scheibenwaschdüsen vorne, wegen des meistens auftretenden Geruchs der Waschmittel, etc.).
Das Motorgeräusch ist konstruktionsbedingt gerade bei Last stets akustisch präsent.

Kurzum, hab mich für einen Golf VI entschieden, der mir erhbelich besseren Fahrkomfort bietet, insbesondere Fahr-und Motorgeräusche sind minimal, sehr ausgewogene Federung, sehr gute Verarbeitung, bis auf wenige Details sehr hochwertige Optik und Haptik.
Der Wagen ist mit DSG und vielen Extras knapp unter 30.000 € Listenpreis noch 2000,- € günstiger als die 2007 gekaufte B Klasse (B 200) mit deutlich weniger Ausstattung, verbraucht knapp 2 Liter weniger und ich muss das erste Mal nach 2 Jahren zum Ölwechsel und nach 3 Jahren das erste Mal zur Inspektion.
Der Innenraum ist geringfügig kleiner und die fehlenden 150 Liter Kofferraum hab ich für die 2 x jährlich stattfindenden Urlaubsreisen mit einem Jetbag ausgeglichen.
Nach diversen Mercedesmodellen und den immer wieder auftretenden Ärger und Reperaturen habe ich schweren Herzens der Marke wegen mangelnden Vertrauens in die Qualität den Rücken gekehrt.
Vom Golf VI bin ich positiv sehr überrascht. Die vielen kleinen technischen Gimmeks habe ich erst beim Studium des Handbuchs vom Golf festgestellt, eigentlich müsste Mercedes doch mit diesem kleinen Dingen aufwarten, will man dem eigenen Anspruch der Konzernspitze Glauben schenken.

Fazit: Die B Klasse ist kein schlechtes Auto mit gutem Konzept, leider zu teuer und für das Geld einfach nicht mehr auf dem Stand der Dinge, bzw. der Konnkurrenz.

Allen B Klassefahrern trotzdem eine gute Fahrt und viel Spass mit dem Wagen.........in schweren Zeiten muss man halt auch mal Volkswagen fahren.... 🙂))

Gruß

der Glienicker

Hey,
interessantes Thema. Aber ist denn die B-Klasse wirklich so schlecht wie sie hier oft gemacht wird😕? Klar in so einem Forum schreiben meist Autobesitzer mit Problemen. Wer weiß wieviele stolze Belch- Besitzer es da draußen gibt die absolut zufrieden sind. Und vom Service her ist MB doch immer sehr kulant gewesen, was man an unserem W168/W169 oft feststellen konnten.

Glaubt ihr nicht, dass der B-Mopf nun komplett ausgereift ist und die ganzen Kinderkrankheiten überwunden hat? Also optisch find ich den Mopf total schick und auch die verschiedenen Motorvarianten sprechen für sich vom NGT über Diesel bishin zum Turbo kann man alles bestellen. Was will man mehr😁.

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
interessantes Thema. Aber ist denn die B-Klasse wirklich so schlecht wie sie hier oft gemacht wird😕? Klar in so einem Forum schreiben meist Autobesitzer mit Problemen. Wer weiß wieviele stolze Belch- Besitzer es da draußen gibt die absolut zufrieden sind. Und vom Service her ist MB doch immer sehr kulant gewesen, was man an unserem W168/W169 oft feststellen konnten.

Glaubt ihr nicht, dass der B-Mopf nun komplett ausgereift ist und die ganzen Kinderkrankheiten überwunden hat? Also optisch find ich den Mopf total schick und auch die verschiedenen Motorvarianten sprechen für sich vom NGT über Diesel bishin zum Turbo kann man alles bestellen. Was will man mehr😁.

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Ich finde die B-Klasse nicht schlecht, schließlich habe ich mich erst vor etwa einem Jahr dafür entschieden. Einzige Kritikpunkte: Federung (ist mir bei der Probefahrt gar nicht so aufgefallen, finde ich aber jetzt wirklich grenzwertig) und Verbrauch ab 100 km/h (große Stirnfläche). Vom Platz her sind eigentlich nur Zafira, Touran und C-Max vergleichbar, und da sticht der B optisch auf jeden Fall alle aus.

Bauchschmerzen machen mir im Moment die Rostfälle. Nach neuesten Einträgen sind auch Modelle aus 2007 und 2008 betroffen. Ich hoffe, dass da für den Mopf die Produktion nochmals optimiert wurde.

Am 24.10. kommt der BMW X1 heraus, den es wohl später auch als 18i mit 1.8 l Benziner geben soll. Das wäre vielleicht ein Nachfolgemodell für mich (wie ich oben schon beschrieben habe). Aber bis dahin werden für mich noch 4-5 Jahre ins Land gehen.

Roger

Zitat:

Original geschrieben von Glienicker



Nicht nachvollziehbar ist es, warum ein Mercedes jedes Jahr, egal wieviel bzw, wie wenig Kilometer er gefahren ist zur Inspektion muss.

also ich hab meine jetzt genau 4 Jahre, und hab 40 000km drauf.

Musste erst 2 mal zum Service, kann mich in dieser hinsicht nicht beschweren.

Gruss Kollegola

Deine Antwort
Ähnliche Themen