Ethanol

Audi 80 B3/89

Ich habe einen Audi 80 quattro Bj. 90 nach Maerz 5-Zylinder kein v20, kann ich den mit Ethanol fahren oder was geht mir dabei vielleicht kaputt?
Ich koennte mich auch mit einer Mischung wie zB E85 oder so was anfreunden. Hat jemand Erfahrung oder kann zu dem Thema mal gezielt Spekulieren?

23 Antworten

www.motor-talk.de/.../...i-fuel-technik-t1487140.html#post12938628?...

Mh - du hast wohl einen Audi 90 - 80er gabs ja mit 5-Ender erst ab Modellwechsel zum B4, und der war 92...

50:50 dürftest du ohne Probleme fahren können. (E50)
E85 nur mit Zusatzsteuergerät bei elektronischer Einspritzung!

yep, 50:50 sollte gehen. siehe thread von gregmaster. ein zusatzsteuergerät für den ng (ke-jet) hab ich bisher noch nicht gefunden. gibts nur für mpi anlagen. ab august (dann hat auch eine nähergelegene tankstelle ethanol im angebot) werde ich das ganze (e50) auch mal mit meinem 2,3l ausprobieren.

edit: sorry samuel, hab das "elektronische einspritzung" überlesen.

Ähnliche Themen

macht nichts! 😉

Hi.
Abgastemperatur, sprich Zündkerzengesicht, überwachen und falls nötig anderen Benzindruckregler mit ca. 1/3 höherem Druck verwenden. Dann gehen auch im Sommer E85 und winters E60-E70.
 
Viele Grüße
 
Motomix 

Interessiere mich auch sehr für das Thema ! Mir wurde erzählt, das der Verbrauch nach der Nachrüstung des Steuergerätes um ca. 30 % steigt und die Benzinpumpe einen übergroßen Verschleiß aufweist. Dieser Verschleiß könnte ja eventuell durch Zugabe eines Additives vermieden werden. Oder? Wie teuer ist das Additiv ? Welche Erfahrungen habt Ihr ?

Gruß

Nolte

schieb

Hi.
Der Verbrauch steigt um ca. 30% an, das stimmt. Allerdings stimmt die Behauptung mit erhöhtem Verschleiß der Benzinpumpe nicht. Wichtiger ist, mögliches Kondensationswasser abzubinden, vor allem beim Selbermischen mit etwa 94-96%igem Ethanol. Möglich ist das durch Einsatz von Isopropanol.
Zündschwierigkeiten bei kaltem Motor lassen sich durch Zugabe von einigen % Aceton verhindern.
 
Versuche habe ich selber allerdings keine, weil ich leider keinen Ethanol bekomme und diesen nicht lagern könnte, die nächste E85-Tankstelle ist zu weit weg.
Ich würde kein Steuergerät verbauen, sondern einen regulierbaren Benzindruckregler. Den Standarddruck messen und 30% Druckerhöhung, fertig.
 
 
Viele Grüße
 
Motomix

Bei uns in Hamburg kostet E85 zur Zeit etwa 94 Cent. Wenn ich 30 % Mehrverbrauch habe , bin ich schon bei ca. 1,22 Euro für die gleiche Strecke im Vergleich zu Benzin (z.Zeit 1,30 Euro). Wenn dann noch eventuell Aceton und Isopropanol beigemischt werden muss
und dann noch das Restrisiko von eventuellen Leitungsschäden, Motorschäden etc.verbleibt, lohnt sich nicht einmal der Gedanke mit Alkohol zu fahren. Wenn man also ohne Risiko sparen möchte, bleibt meiner Meinung nach nur die Nachrüstung einer sequentiellen LPG-Gasanlage.

Gruß

Nolte

kann ich bei der ke-jet (mkb:ng) dies auch über den drucksteller einstellen? müsste doch auch gehen, oder? und dann kann ich mit meinem motor e85 fahren?
frage ist dann nur, lohnt sich das ganze überhaupt noch.
kleine rechnung, wenn ich 30% mehr verbrauch hab, dann würde ich auf 100km ca. 13l E85 benötigen. bei einem literpreis von ca.1€ ---> 13€/100km. (E85 kostet in karlsruhe konstant 1€)
bei super brauch ich 10l, bei einem literpreis von ca. 1,35€ (bin gerade an der tankstelle vorbeigefahren) ------> 13,50€/100km.

bei super hab ich zwar die garantie, dass der motor damit auch läuft, aber der preis schwankt eben stark. das E85 blieb wie gesagt konstant bei 99 cent der liter. warum aber? ist doch auch ein benzinanteil drin, der den preis bestimmt.

Ethanol taugt preislich nur etwas, wenn man gleich 1000l oder mehr kauft und das dann selber in beliebigem Verhältnis mischt, an der Tankstelle sind die Preise utopisch. Die E85-Tankstellen wissen um ihren Nischenplatz und nutzen den auch dementsprechend. Vor einiger Zeit erkundigte ich mich nach Ethanolpreisen (vergällt, als Treibstoff), da war von etwa 60ct/l die Rede. Die eigene Mischung kommt dann eher hin, aber Ethanol beziehen als Privatmann ist nicht, ganz abgesehen von der Lagerung. 
 
@Nolte
So gesehen hast du recht, nur Gasanlagen rentieren sich momentan wirklich und sind im Vergleich zu Pflanzenöl vom Gebrauchswert her am einfachsten. Allerdings ist die Umrüstung inzwischen sauteuer, für meinen Zentraleinspritzer wollen die um €1800.- und mehr, soviel ist nicht mal mehr der Audi 80 wert.
Nov. 2005 zahlte ich für eine Prins VSI, 4-Zylinderanlage €2200.-, diese Preiserhöhung ist eine bodenlose Frechheit. Allerdings hatte das Fahrzeug solche Mucken, daß sich die Idee mit der Gasumrüstung Null rentiert hat...
 
Viele Grüße
 
Motomix
 
 

Da würde ich dir empfehlen eben nur 50:50 zu tanken. Das sollte eigentlich im keinem Bereich Probleme geben. Der verbrauch dürfte dadurch auch nicht um 30% steigen, obwohl ich das in der höhe auch noch nicht gehört habe.
Der Kraftstoffanteil im Alkohol soll ja den Verschleiß mindern. Irgendwo habe ich mal gelesen, das E85 auch Leistungssteigernd wirkt aber bitte keinen Tuningthread hier weiterführen. (Wir haben tatsächlich damals Alkohol in den 20l. Kanister unserer Renner gekippt😉 )

Ob die KE-Jet mitspielt, mußt du einfach mal ausprobieren.

Ethanol hat eine Oktanzahl von ~110, dadurch ist höhere Verdichtung möglich und eine Leistungssteigerung. Bei unseren Motoren ist davon aber nichts zu spüren, die Veränderung von sämtlichen Motorkomponenten wäre nötig. Einfach die Zündung auf früh verstellen zerlegt früher oder später Kurbeltrieb oder durch erhöhte Temperaturbelastung den Zylinderkopf.
 
Viele Grüße
 
Motomix 

Deine Antwort
Ähnliche Themen