Ethanol in Diesel beimischen?
Weiß jemand, ob auch Ethanol in einem Diesel gefahren werden kann? Keine Ahnung, ob das möglich ist. Suche seit 2 Tagen in diesem Forum, hab aber nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
richtig. common rail dürfte damit genauso oder schneller gehimmelt werden wie mit einer falschbetankung mitt benzin.
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Den stellt SEKAB her und das ist nunmal ein fürchterlich giftiges Zeug, offizielle Abgaswerte für die Busse gibt es nicht, manchmal ist ein Gespräch mehr Realität als das ach so schlaue Internet.
Wie heisst dann das giftige Zeug, wenn du es schon weisst.
Ich habe mich mit dem Thema vor längerer Zeit ja auch schon etwas befasst und kenne von da her noch die Zusammensetzung des Ethanoldieseltreibstoffs. Der bestand aus 95 % Ethanol plus ca. 5 % Cetanzahlverbesserer im Wesentlichen. Woraus der Cetanzahlverbesserer besteht, war nicht angegeben. Diese Stoffe sind aber meist organische Nitrate wie Ethylhexylnitrat oder Ether wie Butylglykol. Die Nitrate (falls die verwendet werden) sind auf jeden Fall giftig. Die Abgaswerte waren nicht angegeben, aber da kommt es ja auch auf die Verbrennung und Abgasnachbehandlung an.
Ws die Beimsichung zum Diesel angeht so kann man Ethanol man dem Dieseltreibstoff nicht beimischen, jedenfalls nicht ohne einen Emulgator zu verwenden. Mit Propanol oder Butanol geht es aber ohne einen solchen, wobei natürlich beides auch wieder aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden müsste. Biobutanol soll ja demnächst von BP hergestellt werden.
Fuel composition:
95% ethanol: 92,2 % m/m (93,47 % v/v)
Ignition improver: 5,0 % m/m (3,56 % v/v)
MTBE (denaturing): 2,3 % m/m (2,51 % v/v)
Isobutanol (denaturing): 0,5 % m/m (0,46 % v/v)
lt. produktdatenblatt für EtamaxD der firma sekab...
das einzigste, was nicht näher spezifiziert ist, sind die 5% zündverbesserer...
vielleicht sollte man diesen auch mal dem e85 beimischen, dass es bei kälte nicht so problematisch ist zu starten
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
Fuel composition:
95% ethanol: 92,2 % m/m (93,47 % v/v)
Ignition improver: 5,0 % m/m (3,56 % v/v)
MTBE (denaturing): 2,3 % m/m (2,51 % v/v)
Isobutanol (denaturing): 0,5 % m/m (0,46 % v/v)lt. produktdatenblatt für EtamaxD der firma sekab...
das einzigste, was nicht näher spezifiziert ist, sind die 5% zündverbesserer...
vielleicht sollte man diesen auch mal dem e85 beimischen, dass es bei kälte nicht so problematisch ist zu starten
Ob ein Cetanzahlverbesser, den man ja nur im Diesel braucht, auch in einem Benziner hilft,
ist die Frage. Der verbessert ja nur die Selbstzündung.
ich hab mich missverständlich ausgedrückt, der letzte satz war eher rhetorischer natur 😉
Ähnliche Themen
Muss mich jetzt auch mal "einmischen". Das "giftige Zeug" im E95 ist sog. 2-Ethylhexylnitrat (2-EHN). 2-EHN ist als gesundheitsschädlich eingestuft und hat die Eigenschaft, sich bei erhöhten Temperaturen in gasförmige Verbindungen zu zersetzen. Das erhöht die Cetanzahl.
Weiss denn jemand hier, wieviel Additive in fossiliem Diesel stecken, damit dieser beim Einspritzen nicht verkokt oder keine Korrosion an den Einspritzventilen (durch freies Wasser, Metall-Ionen) auftritt?
Fossiler Diesel besteht aus über 500 einzelnen chemischen Verbindungen. Mal mehr/mal weniger von der einen/anderen. Paracelsus hat es da auf den Punkt gebracht.
Frostige Grüße, biovector
Zitat:
Original geschrieben von bio-vector
Weiss denn jemand hier, wieviel Additive in fossiliem Diesel stecken, damit dieser beim Einspritzen nicht verkokt oder keine Korrosion an den Einspritzventilen (durch freies Wasser, Metall-Ionen) auftritt?
Fossiler Diesel besteht aus über 500 einzelnen chemischen Verbindungen. Mal mehr/mal weniger von der einen/anderen. Paracelsus hat es da auf den Punkt gebracht.
Schau mal bei BASF nach, die stellen das Zeug her. Wenn ich mich nicht täusche, schreiben die, dass schon Mengen um 50 g auf eine Tankfüllung bezogen genügen.
http://berichte.basf.de/.../?id=V00-0E3SKBXoxbir0TP
Danke für den link. Ja, BASF ist dabei ganz vorne. Es handelt sich da um ein Paket verschiedener Additive, um die schlechten Eigenschaften des Diesel auszubügeln. Oder?
Ob einige diese einzelnen Additive vielleicht sogar giftig sind? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... Aber REACH wird's schon richten. Es bleibt spannend.
Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Bei den Amis wird noch was ganz anderes gemacht (bei unseren holländ. Nachbarn auch):LPG eingasung beim Diesel!
Die Amis machens wegen der harten US-Abgasgesetze und vor allem der Mehrleistung! 30% sind da drin🙂
Hab einen Ford Pickup mit 1200 NM Drehmoment und 750 PS auf einer Messe die Viertelmeile gesehen....BRUTAL🙂
Also 750 ps durch Einbau einer LPG-ANlage sind ein Wort.
Nun weis ich endlich, wodurch der Gashype entstanden ist.
Wenn mein 1.2l Lupo mit Gas "nur" 600ps hat, wäre ich schon zufrieden.
Wo kann man das kaufen?
Da sieht man mal wieder was passiert wenn Leute etwas lesen und nicht verstehen, anschließend aber meinen Ihre Auffassung sei fakt!
Entspricht der gleichen vorgehensweise wie der ADAC sich derzeit bei dem Thema E10 darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
So habs mal ausprobiert E85 im Diesel bzw Diesel in E85,Testfahrzeug ein 309 Euro 2 Saugdiesel mit 1905ccm 64 PS und Bosch-Verteiler-ESP!Die Kiste leergefahren bis sie gestottert hat,2l aus dem Kanister rein und an die Tanke und 15l E85 drauf zu 0,89Euro!Die ersten paar Kilometer kein Unterschied,dann nur noch gefühlte 30 PS und beim Beschleunigen relativ starke Rauchentwicklung und relativ harter Lauf und unrunder Leerlauf!Dann wieder zurück zu Tanke und immer ein bisschen Diesel drauf und wieder gefahren,so ab 50:50 kein merklicher Unterschied mehr!Da mich Diesel in Lux derzeit das Gleiche kostet lohnt solche Mischerei nicht für mich!
Ich habs mal ausprobiert. 7 liter auf ca 60 liter Biodiesel:
Beim Start (-10 - -5 grad) Deutliche wolkenbildung 😁 aber sobald der Diesel warm ist erstaunlich weicher Motorlauf.
Auch der starke Pommesgeruch war weg. Eher roch mein Diesel jetzt wie ein Commonrail.
Ich vermute dass durch die kleine Menge E85 der Kraftstoff wesentlich besser vernebelt wird.
Auch meine Abgaswerte waren Hervorragend. Der Meister war ganz erstaunt, dass ein so alter Diesel extrem niedrige Werte bringt.
Was mir auch aufgefallen ist, dass ich trotz forscher fahrweise deutlich länger mit einem Tank fahren konnte wie mit Biodiesel pur.
Habe das mit 2 Tankfüllungen geschätzt.
Werde das ganze nochmal wiederholen, mal mit und mal ohne und dann auch die kilometer notieren.
Und ein 2. mal zur asu gehen.
gruss
gandalf
Hallo,
klingt interessant.
Also kann man sagen daß eine geringe Beimischung von E85/Benzin eine Reduktion des Gesamtverbrauchs bei älteren Dieselmotoren ergibt, oder?
Gilt das auch für Bosch VP37 Dieselpumpe?
Da es in Österreich keine Ethanoltankstellen gibt wäre interessant zu wissen ob der Effekt auch bei Zutanken von reinem Benzin auftritt. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Wäre das erlaubt? Der Benzinstutzen passt ja in den Dieseltank.
Wozu wird immer von Emulgatoren gesprochen? Sind doch alles Kohlenwasserstoffe (Diesel, Benzin, EXY), die lösen sich ineinander homogen. Emulgatoren braucht man doch nur zum Mischen von polaren und unpolaren Flüssigkeiten, z.B. Öl und Wasser (kein Kohlenwasserstoff). Merksatz: Similia similibus solvuntur (Gleiches löst gleiches)
Zitat:
Original geschrieben von Pappl
Wozu wird immer von Emulgatoren gesprochen? Sind doch alles Kohlenwasserstoffe (Diesel, Benzin, EXY), die lösen sich ineinander homogen. Emulgatoren braucht man doch nur zum Mischen von polaren und unpolaren Flüssigkeiten, z.B. Öl und Wasser (kein Kohlenwasserstoff). Merksatz: Similia similibus solvuntur (Gleiches löst gleiches)
Emulgatoren braucht man, wenn man Diesel mit Ethanol mischen will, weil Diesel sehr unpolar, Ethanol aber polar ist. Bei Diesel/Benzinmischungen ist das natürlich nicht nötig, da beide unpolar sind.
Diesel und Exx-Mischungen sind je nach Zusammensetzung des Exx eher wieder msichbar, weil das Benzin ja mit Ethanol mischbar ist und dadurch auch die Löslichkeit des Ethanol in Diesel teilweise vermitteln könnte.
Höhere Alkohole wie Propanol und Butanol lassen sich wieder mit Diesel mischen, weil sie weniger polar als Ethanol sind.
Alles klar, also wenn sich etOH in Benzin mischt und E85 in Diesel dann ergiebt sich automatisch:
Diesel+Benzin+EtOH=Gelöst
Da sich auch Wasser in EtOH(E85) löst wäre EtOH somit der Emulgator für Wasserdiesel, oder?
Habe das Netz durchforstet nach Benzin im Diesel zum Optimieren der Leistung/Verbrauch, aber es gibt nichts aussagekräftiges.
Denke mir daß Benzin in geringen Mengen vielleicht eine vollständigere Verbrennung des Diesels zur Folge haben könnte, da ja Benzin keinen Zündverzug hat, und somit wie ein Zündbeschleuniger wirkt. Das sind aber nur Vermutungen. Interessant wäre zu wissen was GandalfTheGreen noch an Erfahrungen sammelt.
Noch mal zur Sicherheit: Diesel und Benzin bei Commonrail Diesel und neueren Dieselmotoren = teurer Pumpenschaden!
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Ich habs mal ausprobiert. 7 liter auf ca 60 liter Biodiesel:Zitat:
Original geschrieben von S-XT
So habs mal ausprobiert E85 im Diesel bzw Diesel in E85,Testfahrzeug ein 309 Euro 2 Saugdiesel mit 1905ccm 64 PS und Bosch-Verteiler-ESP!Die Kiste leergefahren bis sie gestottert hat,2l aus dem Kanister rein und an die Tanke und 15l E85 drauf zu 0,89Euro!Die ersten paar Kilometer kein Unterschied,dann nur noch gefühlte 30 PS und beim Beschleunigen relativ starke Rauchentwicklung und relativ harter Lauf und unrunder Leerlauf!Dann wieder zurück zu Tanke und immer ein bisschen Diesel drauf und wieder gefahren,so ab 50:50 kein merklicher Unterschied mehr!Da mich Diesel in Lux derzeit das Gleiche kostet lohnt solche Mischerei nicht für mich!
Beim Start (-10 - -5 grad) Deutliche wolkenbildung 😁 aber sobald der Diesel warm ist erstaunlich weicher Motorlauf.
Auch der starke Pommesgeruch war weg. Eher roch mein Diesel jetzt wie ein Commonrail.Ich vermute dass durch die kleine Menge E85 der Kraftstoff wesentlich besser vernebelt wird.
Auch meine Abgaswerte waren Hervorragend. Der Meister war ganz erstaunt, dass ein so alter Diesel extrem niedrige Werte bringt.Was mir auch aufgefallen ist, dass ich trotz forscher fahrweise deutlich länger mit einem Tank fahren konnte wie mit Biodiesel pur.
Habe das mit 2 Tankfüllungen geschätzt.Werde das ganze nochmal wiederholen, mal mit und mal ohne und dann auch die kilometer notieren.
Und ein 2. mal zur asu gehen.gruss
gandalf
Hallo Gandalf,hab ja in dem Fred "E85 und Motorschaden" gepostet das sich das Zeug nicht mischt wenn ich es in ein Glas mit Diesel kippe und schüttel bzw wieder direkt trennt,warum mein Diesel trotzdem mit dem Zeug läuft verstehe ich allerdings nicht wirklich!
Zitat:
Original geschrieben von Pappl
Alles klar, also wenn sich etOH in Benzin mischt und E85 in Diesel dann ergiebt sich automatisch:
Diesel+Benzin+EtOH=Gelöst
Da sich auch Wasser in EtOH(E85) löst wäre EtOH somit der Emulgator für Wasserdiesel, oder?Habe das Netz durchforstet nach Benzin im Diesel zum Optimieren der Leistung/Verbrauch, aber es gibt nichts aussagekräftiges.
Denke mir daß Benzin in geringen Mengen vielleicht eine vollständigere Verbrennung des Diesels zur Folge haben könnte, da ja Benzin keinen Zündverzug hat, und somit wie ein Zündbeschleuniger wirkt. Das sind aber nur Vermutungen. Interessant wäre zu wissen was GandalfTheGreen noch an Erfahrungen sammelt.
Noch mal zur Sicherheit: Diesel und Benzin bei Commonrail Diesel und neueren Dieselmotoren = teurer Pumpenschaden!
Wenns dir nur darum geht, kannste au zu 2T-Öl greifen, haste ruhigen Motorlauf und es hat zumindest ne schmierende Wirkung für ESP und Düsen im Gegensatz zu Benzin.