Eternal black rubber and fantastic plastic

Hallo

Hab jetzt doch beschlossen draus einen eigenen Thread zu machen. Ich "copypaste" dann mal den Beitrag. Der Betreff soll nur bisschen belustigend sein 😉

==========
Genau. PlastStar silikonfreis. Auf GUMMI geschmiert kann der silikonhaltige mit der Zeit die Flächen immer bräunlicher werden lassen. Obacht also mit den Mitteln.

Da kämpfe ich auch noch mit der besten Wahl für Kunsstoff/Gummi. Momentan hab ich hier den Vinylex. Was der mit den Fenstergummis gemacht hat - nach einer mühseligen Reinigung angewendet - ist schon eine Wucht. Die Frage ist halt welche Standzeit das hätte.
Nur weiß ich noch garnicht ob da Silikon drin ist 🙂 Als ich es vor paar Wochen gemacht habe, hab ich das mit dem Silikon noch nicht gewußt.

Beim Inneraum weiß ich noch nicht was ich davon halten soll und hab da noch keine PFLEGEmitteln benutzt. Nur Reinigung.
Mit Vinylex werdern Kunststoffe zwar nicht speckig, aber schon glänzender - auch wenn ggbf. die ursprüngliche "Mattigkeit" nicht völlig zerstört wird - und die Flächen sind unwahrscheinlich glatt danach. Ich will das nicht auf Flächen haben die ich anfassen soll 🙂 Man kriegt die Tür nicht zugezogen, wann man von dem Griff nur abrutscht 😁

Glänzt das Z-16 nicht wirklich stark? Das empfehlen die doch nur für Reifen/Gummi, was ja im Vergleich wirklich grobporig ist und viel später zu glänzen anfängt als Kunststoffe.

Eine Empfehlung für Cockpit & Co. unter diesen Aspekten suche ich weiterhin 🙁
=========

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute kleinen Kunststoffpfleger-Vergleichstest gemacht. Er passt zu ähnlichen Tests, die in diesem Thread zu finden sind, deshalb poste ich ihn hier.

Habe 9 verschiedene Kunststoffpfleger vergliechen (ist nicht soooo mein Ding, deshalb habe auch nicht so viele Produkte für den Vergleich):

- Auto Finesse Spritz interior Detailer
-Autoglym Paint/Rubber (muss den genauen Namen noch suchen - habe die originale Flasche nicht mehr)
-Zaino Z 16
-CarPro PERL Coat Protectant
-Chemical Guys - Natural Shine Pleasant Matt Shine Dressing
-303 Aerospace Protectant
-Finish Kare - 317 Exterior Black Trim Restorer (etwas eher für den Außenbereich)
-Surf City Garage Dash Away
-Armor All Tiefenpfleger Seidenmatt (halte von Baumarktprodukten nicht viel - dieses war, glaube ich, ein Geschenk)

So sieht das aus direkt nach dem Auftragen (zuerst natürlich alles sauber mit AllPurposeCleaner gemacht und die Fläche getrocknet. Aufgetragen habe ich die Produkte mit einem Kosmetikpad)(Bild 1-4 mit und ohne Blitz).

Nach 10 Minuten habe ich mit einem Microfasertuch vorsichtig nachgewischt (Bild 5 und 6).

Am mattesten fand ich in diesem Vergleich Surf City Garage Dash Away und Auto Finesse Spritz interior Detailer. Seidenmatten Glanz lieferten Autoglym Paint/Rubber und Armor All Tiefenpfleger Seidenmatt. Einen Tick "satter" war der Glanz von Chemical Guys - Natural Shine Pleasant Matt Shine Dressing und 303 Aerospace Protectant, gefolgt von Zaino Z 16. Am glänzendsten (aber nicht speckig) waren dann CarPro PERL Coat Protectant und Finish Kare - 317 Exterior Black Trim Restorer.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peppar



Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Das Wichtigste wäre dann geklärt...
Exakt! 😁

Wobei ich sagen muss, dass es "irgendwie eindeutig nach Vanille" riecht. Das Poorboys Vanilla ( Geruchsentferner ) riecht da eindeutiger.

Das Spritz riecht aber nicht so stark, dass es im ganzen Wagen danach riecht

Gruss
E

Was ich aber nicht verstehe, ist, warum hier ValetPRO Talos Protectant nicht zur Sprache kam. Oder hab ich das verpeilt?

Das ist anscheinend bei den hier gewünschten Eigenschaften der größte Competitor zu sein... Es soll von vielen Aufbereitern in Benutzung sein, wenn Kunden "factory look" wünschen.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Was ich aber nicht verstehe, ist, warum hier ValetPRO Talos Protectant nicht zur Sprache kam. Oder hab ich das verpeilt?

Das ist anscheinend bei den hier gewünschten Eigenschaften der größte Competitor zu sein... Es soll von vielen Aufbereitern in Benutzung sein, wenn Kunden "factory look" wünschen.

kenne ich nicht. Von allen bisher getesteten Mittel, wirkt das Dash Away für mich am unauffälligsten:

http://www.motor-talk.de/.../...-schlepper-bauernfaenger-t4047167.html

Gruss
E

Danke für den Test. Das Dash Away und das Spritz sieht meiner Meinung nach am besten aus.

Ähnliche Themen

Schöne Sache und ich zweifle damit auch nicht den Textinhalt an, aber einen "Oberflächensehtest" mit einem Iphone bei Iso1000 zu dokumentieren ist keine Idee.

Für "sich selbst Bild draus machen" ist die Bildqualität, sozusagen, inakzeptabel. Ich glaube was ich lese, aber die Bilderreihe war in der Form nicht notwendig 😉 Nur Foto7 hat einen geringfügigen Wert. Sorry.

Die ganzen Demonstrationen von euch, haben mich überzeugt, auch mal wieder meinen Innenraum auf Vordermann zu bringen...dabei hatte ich mich doch so schön davor gedrückt....😎

Ich habe bisher immer nur ein einziges Produkt für die Kunststoffe innen benutzt und kann deswegen auch keinen Vergleich anbieten.

Wer aber mit dem Swizöl Protecton matt vielleicht schon liebäugelte und der Bezeichung "matt" nicht so recht traute, dem kann ich mit den folgenden Bildern vielleicht etwas behilflich sein. Swizöl gibt auf der Flasche den Hinweis, daß das Protecton matt sein mattes Erscheinungsbild erst nach 20 Minuten zeigt.

Bild 1: Nahaufnahme frisch aufgetragenes Protecton matt
Bild 2: frisch aufgetragen
Bild 3: nach 20-30 Minuten

Wäre echt interessant, es gegen Finesse Spritz zu testen. 😉

Ich denke auch, weil es -von den Fotos ausgehend- doch sehr ähnlich ist, preislich aber Welten zwischen den beiden liegen *hust* 🙂

Gefällt mir bestens! Ich stänker bei der Firma auch schon gelegentlich, aber da handelt es sich eigentlich nur um die 1kg/1L Preise und die Frage welches P/L-Verhältnis wirklich geboten wird.

Und das kann man auch diesmal außer bei der Optik kaum entscheiden. Die Abdunklung ist noch im Rahmen. Ob aber das Swizöl auch MEHR als das Spritz vor Aussprödung und Ausbleichung schützt, könnten wir hier erst nach 15 Jahren paralleler Benutzung feststellen 😁

500ml / 12€ vs. 500ml / 78€. Tja...

p.s.:
Sehr brauchbare Fotoqualität 🙂

EDIT
Ah ja. Der Spritz scheint sich umgekehrt zu dem Switzöl zu verhalten 🙂 Nach paar Tagen Ausdunstung merke ich meine "Schichten" im stärkeren Sonnenlicht mehr als das am nächsten Tag der Fall war. Schwager meinte dazu nur "Boah. Womit hast du das so porentief sauber bekommen?"

DER Effekt also 🙂 Den ich aber auch dem Switzöl Protecton Matt nicht abspreche. Mir fehlen bei sowas halt wie so oft nur die Indizien (wenigstens), daß der 6.5fache Preis mindestens zur Hälfte begründbar wäre 😉

Ohne 2tes Edit... Aus den Reifenflanken ist Vinylex immernoch nicht wegzubekommen. Es scheint sich da "festgefressen" zu haben und auf so relativ porösen Gummuflächen 1000% wetterfest zu sein. Der Effekt ist wie gesagt nur eine Abdunklung und keinerlei Glanz.

Da die Flanken aber auch weiterhin merkbach glatter sind als vor der Behandlung, empfehle ich bei etwaigen Experimenten das nur vom Tuch her aufzutragen und es ja weg von der Lauffläche zu halten...
Behandlung war, mein ich, 2x feste "einrubbeln" mit einem Abstand von 15 Minuten.

Wie gesagt würde ich das nicht über Z16 setzen, aber wer jetzt ein Pulle hat und ihm das sonst zu glänzig ist und sich sonst fragt wozu er das gebrauchen könnte...
Im Motorrtaum macht es sich übrigens auch nicht schlecht. Auch wenn man für glattes Hartplastik wirklich nur minimale Mengen nehmen und die auch nachrubbeln sollte.

Vinylex "Langzeittest". Fleckt doch auf Außengummis. Mir scheint aber, das ist nicht das Mittel, sondern die Tropfen die drauf austrocknen. Einmal drüber gerubbelt, Flecken weg, Gummi weiterhin sehr dunkel. Kein Plan...

Auf den Reifen gabs heute die dritte Ladung in 2 Wochen. Das dunkle war geblieben, aber mit dieser dritten Schmierung haben sich nun leichte Anzeichen vom Glanz gezeigt. Das wars dann aber auch für die Reifen. Mal sehen wie lange das nun hält.

Auf geringfügig rauen Kunstoffteilen - Spiegeldreieck, Lufteinlässe um die Nebelleuchten, B-Säule(enverkleidung) - weiterhin nicht nachgelassen und ohne Läufer.

Etwas interessantes ist mir zu Auto Finesse Spritz aufgefallen.
In einem Clio, der direkt nach der Übernahme vor Monaten gereinigt und mit dem KC CockpitRefresh gepflegt wurde - und seitdem regelmäßig, ging ich bisher davon aus, dass das Plastik schwarz sei ...

Ich habe es nun am WE mit APC gereinigt und dann mit Auto Finesse Spritz behandelt. Was soll ich sagen ? Einen Tag später fiel mir auf, dass r Wagen gar kein schwarzes Cockpit hat, sondern ein dunkelgraues !!! Das KC hatte so stark nachgedunkelt, dass es wirklich einen schwarzen Endruck gemacht hat. Und ich hatte es auch minimalst mehr glänzend in Erinnerung. Jetzt mit dem Auto Finesse ist es wirklich so matt, matter geht kaum. Ich bin noch fast am überlegen, ob es mir nicht irgendwie zu matt ist ...

Gruss
E

Matter als vom Werk macht es ja nicht 😉 Glänzende Sachen krieg ich damit testweise auch nicht matt. Es enthält also keine Ermatter, sondern stellt einfach das Ursprungsaussehen her.

2 Tage später nochmal behandeln und es stellt sich auch eine extrem minimale Abdunklung ein mit einem total geringfügigen Glanzeffekt. Man muß dafür aber schon eine Stelle (z.B. unten an der Türverkleidung) auslassen und garnicht behandeln, um den Unterschied zu sehen 🙂

Das fällt sonst nur auf, wenn man ab der ersten Behandlung dabei war. Normalsterbliche merken es nicht. Es sieht einfach nur wie Fabrikneu aus.
Wenn das Zeug jetzt nach 4 Wochen nicht komplett ausdunstet 🙂 ist es für derartige Wunschergebnisse perfekt. Ich will erstmal nichts anderes haben.

Den Giftmischertest an meinem Bluray-Player ist auch zufriedenstellend verlaufen. Hab 2 spritzer Spritz 🙂 mit einem Tropfen Vinylex im Gurkenglas gemixt. Kippt auch nach 1h nicht um und die eine Brühe schwimmt nicht auf der anderen. Kann man also mischen. Und damit Glanzgrad und Abdunklung regeln 😁
Man könnte das vielleicht in schon recht "mitgenommennen" Innenräumen versuchen. In meinem Auto ist mir purer Spritz perfekt genug.

Ich hab aber auch selbst mehrfach aufgetragen. Das Problem ist halt, man will oft nicht nur was Fabrikneues sehen, sondern unbedingt die behandlung selbst merken 😉 Mir nachmachen muß man nicht. 2x innerhalb 2 Tagen reicht aus. Für 1 Jahr, hoffentlich.

p.s.:
Ich lese deinen Blog ab und zu und zwar gerne, aber dem http://www.motor-talk.de/.../...hemie-refreshcockpitcare-t3340826.html kann ich leider nicht zustimmen. Gegenüber Spritz gläzen und schwärzen die Brühen wie Sau. Vor allem Vinylex auf Plastik.

Nochmal kurz aus dem Haushalt... 🙂 Die Mischung von einer (anderen) noch fast vollen Flasche Spritz und einem Teelöffel Vinylex hat sich bewährt. Wie gesagt der Mix kippt nicht.

Die Oberflächen werden dann nur einen minimalen Hauch dunkler und es wird nicht alles völlig spiegelglatt in der Haptik. Sonst keine Effekte die man von Vinylex & Co. kennt und die wir hier extra nicht haben wollten.
Die Versuche sind gemacht worden, weil mir das "Schichten" von Spritz doch zu lästig war. Ich schätze im Auto, beim nächsten Mal, werde ich nur das und nur 1x einmassieren und leicht abwischen.

Der pure Vinylex von

- den Reifenflanken
- den matten B-Säulen
- den schwarzen Kunststoffgittern um die Nebler
- Scheibenwischer hinten
- einigen Abdeckungen im Motorraum

will überigens immernoch nicht weg. Scheint da wetterstabil zu sein (?!) und fleckt nicht. Wurde aber nach dem Ablüften wie beschrieben auspoliert und 2 Tage später nochmal auspoliert. Man kann es also wohl doch zweckentfremden.

Für Fensterdichtungen draußen ist es so lala. Zu schwierig im Handling.

Wenn man keinen dunklen Hochglanz will, sondern nur fabrikneues Aussehen, scheint mri Spritz aber - gemoddet oder nicht 😉 - das momentan beste auf dem Markt zu sein. Subjektiv (Geschmack) perfekt.

Da es aber zum "Mattieren" neigt, was an einigen Stellen zu "Nulleffekten" führt an einigen aber halt schon angenehm aussieht, hab ich halt mit dem Schuß Vinylex nachgeholfen. Das werde ich nächste Woche mal in unserem Golf testen.

Die Idee mit dem DashAway... Der wird hier von einigen irgendwie sehr oft bei jeder zweiten Gelegenheit erwähnt 🙂 aber der hat bis auf die Reinigung (?) wirklich NULL Effekt. Das ist mir dann doch zu unsichtbar...

Bis die Tage.

Unser Passat 3BG hat mich wissen lassen, daß er sehr gerne für eine Test bereit steht.
Bei dem habe ich sämtliche Kunststoffe mit dem Koch Chemie Interieur Cleaner gereinigt und schaute nach Entfernung der Cockpitpflege dann auf Stellen, die gar nicht mehr gut aussehen. Es betrifft die Leisten unterhalb der Seitenscheibe und diese sehen aus, als hätte jemand Schulkreide in die Vertiefungen eingerieben.

Ich habe nun mal das Dash Away gerodert, wie auch das Spritz.
Ich bin gespannt, wie das Dash Away sich auf diesen ausgekreideten Stellen schlägt und wie Spritz im Vergleich zu Protecton Matt von Swizöl wirkt.

Kann aber noch ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen