essigartiger Geruch aus der Lüftung

Opel Astra J

Hiho,

die Tage war es ja schon gut warm, entsprechend erwachte der Klimakompressor meiner Klimaautomatik aus dem Winterschlaf.

Nach ca. 15-30 Minuten Betrieb kommt aber ein leichter essigartiger Geruch aus der Lüftung. Schalte ich den Kompressor aus, lasse aber die Lüftung weiterlaufen, ist der Geruch in 30 Sekunden weg. Schalte ich den Kompressor wieder ein, dauert es wieder 15-30 Minuten und es riecht wieder.

Was kann das sein?

Gruß ...

Michael

43 Antworten

Das ist richtig, dass die Essigbildung beizeiten aufhört. Allerdings ist Essig eine Säure. Und als solche reagiert sie auch mit Metallen. Und diese , ich sage mal Zersetzungsprodukte, können auch unangenehm riechen.
Ich würde im vorliegendem Fall aber auch denken, dass hier nicht Silikon der Übeltäter ist, sondern eher eine nicht richtig gereinigte Klimaanlage. Vielleicht wurde diese auch noch nie gereinigt/desinfiziert ? Bei meinen Fahrzeugen lasse ich das einmal im Jahr machen. Ich fahre zwar nicht allzuviel, aber die Klima steht Sommers wie Winters auf -Auto-.
Und ich habe bisher noch keine Gerüche in der Anlage gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer


Das ist richtig, dass die Essigbildung beizeiten aufhört. Allerdings ist Essig eine Säure. Und als solche reagiert sie auch mit Metallen.

Soweit richtig.

Zitat:

Und diese , ich sage mal Zersetzungsprodukte, können auch unangenehm riechen.

Welche Zersetzungsprodukte Metall/Essigsäure sollten entstehen und riechen? Entstehen könnten Salze und Wasserstoff - keines von beiden riecht. Die Essigsäurespuren werden im Auto auch nicht zu nennenswerte Korrosion an Metallen führen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Welche Zersetzungsprodukte Metall/Essigsäure sollten entstehen und riechen? Entstehen könnten Salze und Wasserstoff - keines von beiden riecht. Die Essigsäurespuren werden im Auto auch nicht zu nennenswerte Korrosion an Metallen führen.

Naja, in einer Klimaanlage sind ja nun nicht nur Salze oder Wasserstoff enthalten. Ich denke da vor allem an den Staub und die Schmutzpartikel, welche den Essig ihrerseits wieder binden. Und feuchter Staub klebt geradezu in allen Ecken.

Die Korrosion ist eher vernachlässigbar, keine Frage.

Egal, was da jetzt mit wem chemisch reagiert. Die Menge wäre so gering, dass die Reaktion schon nach kurzer Zeit zum Erliegen kommt.
Der Gestank ist einfach nur säuerlicher Zersetzungsgeruch von sich ständig vermehrenden Wesen, deren Name kaum einer kennt ... 😉

Ähnliche Themen

Fakt ist doch aber, dass da was reagiert.Und diese Reaktionselemente müssen nunmal entfernt werden. Eine reine Desinfektion muss daher nicht zwangsläufig zum Ziel führen. Im Moment der Desinfektion mögen ja keine Bakterien mehr vorhanden sein, was aber nicht heisst, dass damit auch der Nährboden entfernt wurde.
Man hat faktisch nur die Symptome behandelt, aber eben nicht die Ursache.

um den nährboden zu entfernen: siehe mein beitrag weiter oben.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Der Gestank ist einfach nur säuerlicher Zersetzungsgeruch von sich ständig vermehrenden Wesen, deren Name kaum einer kennt ... 😉

Wahres Wort. Oder kurz gesagt. Es sind Stoffwechselprodukte - so als wenn der Beifahrer neben einem ständig einen "Puuups" lässt.

und 'slv rider' hat recht. Wenn es nach einmaliger Desinfektion schnell wieder kommt, muß man den Aufwand betreiben den Verdampfer auszubauen und in Essig zu reinigen.

... wie blöd das der aus Metall ist Geisterfahrer 😉

Ein echter Dampfstrahler sollte aber auch gehen - nur sieht man die immer seltener.

Grundübel ist die hohe Luftfeuchtigkeit bei uns, in der Sahara hätte man diese Probleme eher selten 😁 .
Am Nord- und Südpol natürlich auch nicht ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Grundübel ist die hohe Luftfeuchtigkeit bei uns, in der Sahara hätte man diese Probleme eher selten 😁 .

Da bin ich anderer Meinung. Niedrige Luftfeuchtigkeit bei 50 °C bis 60 °C stimmt. Wenn's dann im Kühlregister unter 20°C geht, bin ich sicher wird auch in der Sahara reichlich Kondenswasser unter der Kiste liegen.

Zitat:

Am Nord- und Südpol natürlich auch nicht ... 😉

Das stimmt allerdings - noch.

In den trockenen Wüsten dieser Welt liegt die rel. Luftfeuchtigkeit bei max.6%. Der Taupunkt, um den es ja schlussendlich geht, würde da im Minusbereich liegen. Das wird aber am Verdampfer nicht erreicht.
Zu den Polen u.ä. : an den kalten Orten dieser Welt würde sich die Klimaanlage überhaupt nicht einschalten, da ab ca. 5 Grad Plus der Klimakompressor wegen Vereisungsgefahr deaktiviert wird ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


In den trockenen Wüsten dieser Welt liegt die rel. Luftfeuchtigkeit bei max.6%.

Stimmt afaik nicht so ganz. Solche Luftfeuchtigkeiten werden zwar häufig bei Temp. von 50++ °C erreicht, typisch sind aber zw. 10 bis 20% - in weiten Teilen auch bis 30%.

Wenn die Luft im Kühlregister auf (nur) 10 °C abgekühlt wird, kondensiert allerdings auch schon geringfügig Wasser wenn die Ansaugluft 55 °C und 7%relH hat.

Hat die Ansaugluft 10%relH@55 °C liegt der Taupunkt schon bei fast 16 °C.

Zitat:

Der Taupunkt, um den es ja schlussendlich geht, würde da im Minusbereich liegen. Das wird aber am Verdampfer nicht erreicht.

Dann frage ich mich auf welche Temp. sich die 6%relH. beziehen sollen. Selbst wenn ich mit 5%relH@55 °C rechne liegt bei mir der Taupunkt immer noch bei +6 °C.

Zitat:

Zu den Polen u.ä. : an den kalten Orten dieser Welt würde sich die Klimaanlage überhaupt nicht einschalten, da ab ca. 5 Grad Plus der Klimakompressor wegen Vereisungsgefahr deaktiviert wird ...

Ich hatte wegen der unpassenden Tragik keinen Smiley hinter dem *noch* gesetzt. Es war schon zynisch gemeint.

Hier ein passender Bericht: So funktioniert die Kühlung optimal.

Gruß, Daniel

Hallo,
Ich bin neu hier und komm noch nicht wirklich zurecht. Ich wollte aber eigentlich nicht auf die frage antworten sondern selber eine frage stellen.
Ich verkaufe mein kleiner opel astra j sport und ich hab schon viele Möglichkeiten durch, nur leider klappt es nicht wirklich. Hat jemand eine idee wie und wo ich das noch machen kann, außer autoscout...mobile.....flyer am auto....
Ich verzweifele so langsam.....

Zitat:

Original geschrieben von diddl1975


Hallo,
Ich bin neu hier und komm noch nicht wirklich zurecht.

Ich verkaufe mein kleiner opel astra j sport und ich hab schon viele Möglichkeiten durch, nur leider klappt es nicht wirklich. Hat jemand eine idee wie und wo ich das noch machen kann, außer autoscout...mobile.....flyer am auto....
Ich verzweifele so langsam.....

Jup. Du bist hier vor allem im falschen Forum. Der Marktplatz wäre besser geeeignet. Übrigens: Flyer am Auto können auch nach hinten losgehen. Manche Stadt hat da was gegen, wenn Fahrzeuge auf der Straße zum Verkauf angeboten werden.
Und um zu wissen, was du falsch machst, solltest uns vielleicht mal eine deiner Verkaufsanzeigen verlinken ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen