Essigartiger Geruch aus der Lüftung, auch nach Desinfizierung

VW Passat B8

Bei meinem B8 4Motion stinkt es seit ein paar Wochen manchmal aus der Lüftung. Nach Essig oder Silikon, etwas muffig. Unterschiedlich stark, meistens aber früh beim Starten. Manchmal hilft es die Klima länger aus zu lassen, oder eine längere Strecke mit Klima zu fahren. Der Geruch kommt aber immer mal wieder. in der VW-Werkstatt wurde die Klima desinfiziert (weiß aber nicht wie sehr die sich Mühe gegeben haben, weil nach Aussage des Mitarbeiters man angeblich nicht bis ganz an den Verdampfer rankommt ?!) und eine Ozonbehandlung durchgeführt. Hat beides für ein paar Tage geholfen, danach kam der Geruch wieder. Jetzt wollen sie es noch mit einem anderen Spray probieren. Groß Hoffnung habe ich aber nicht. Gibt es noch andere Ideen ?

Beste Antwort im Thema

Macht die Frontscheibe von innen regelmäßig sauber, dann läuft auch nix an. Das ist ein Film aus Abgas, Salz und Staub der Straße, gebunden mit Feuchtigkeit aus der Luft. Ist im Sommer auch da, wird nur weniger bemerkt, weil es viel länger hell draußen ist und recht selten was an der Scheibe kondensiert.

Bernd.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Folgende Möglichkeit. Neuer Filter Innenraum, möglichst ohne Eigengeruch weil der Sitz nach Start und je nach Witterung noch einige Minuten in der Lüftung fest. Vorher eine Desinfektion der Klimaanlage meinetwegen bei atu. Mehr kann man nicht machen, alles andere bedarf eines mech. Eingriffs oder beschädigt die Klimaanlage. Klimaanlage steht immer auf Auto. VG

Ich habe das hier schonmal geschrieben: Weitestgehend kann man das Problem umgehen, indem man beim Verlassen des Wagens die REST-Funktion einschaltet. Dadurch läuft das Gebläse noch einige Zeit ohne Klimakompressor weiter und beseitigt so verbliebene Feuchtigkeit.

Lässt sich das mit VCDS automatisieren? Also bei Motor aus automatisch nachlaufen lassen, denn ich vergesse das in 98% der Fälle

Mir ist heute Nachmittag aufgefallen, dass dieser Geruch auch außen wahrnehmbar ist. Den Geruch nimmt man auf der Beifahrerseite aus der Region Kotflügel wahr.
Ich werde die Tage nochmal zum Händler fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rafael_Schm schrieb am 4. April 2019 um 22:42:42 Uhr:


Mir ist heute Nachmittag aufgefallen, dass dieser Geruch auch außen wahrnehmbar ist. Den Geruch nimmt man auf der Beifahrerseite aus der Region Kotflügel wahr.
Ich werde die Tage nochmal zum Händler fahren.

Liegt es eventuell an Tierverwesung unter der Radhausschale (Maus, Vogel, Teile überfahrener Tiere)?

Da diese Diskussion hier schon mehrere Jahre ergebnislos geführt wird, schließe ich mich mal an. Erstmal mit der Info, dass mein Ford Focus bj2014 (mal kein VW) ebenfalls genau diesen essigartigen Geruch hat, jedoch verstärkt sobald der Motor aus ist und die Lüftung Restkälte ins Auto bläst. Bspw. wenn Start-Stopp aktiv wird oder ich den Motor ausschalte und die Zündung wieder ein (nur Gebläse).

Ein Freund und ich recherchierten als allererstes die Eigenschaften meines Kältemittels r-134a, da er den Geruch einer zu reinigenden Klima nur als muffig kennt. Auf dem Wikipedia Eintrag dazu https://de.m.wikipedia.org/wiki/1,1,1,2-Tetrafluorethan findet man unter "Eigenschaften" die Info, dass beim Abbau in der Umwelt die sog. Trifluoressigsäure entsteht. ESSIG. Aha. Mehr zu Geruch &... Schädlichkeit hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Trifluoressigs%C3%A4ure

Da hier schonmal jemand etwas zum Kältemittel selbst als Ursache geschrieben hat, war ich erst enttäuscht dass dieses Thema nicht weiter verfolgt wurde. Für uns ist der Fall fast klar. Ich werde morgen sofort meinen noch gewährleistungspflichtigen Händler anrufen und um eine Dichtheitsprüfung bitten. Mit einer Klimadesinfektion lasse ich mich nicht abwimmeln. Die je 100km Fahrt sind lange genug im warmen Auto. Die Klima bleibt bei mir vorerst nämlich aus.

Ich schreibe hier sobald erfolgt das Ergebnis vom Händler.
Kann aber gute zwei Wochen dauern.

Ach und noch eine Frage: Muss der Händler nach dem Hinweis diese Dichtheitsprüfung machen? Mir wurde gesagt ja, da er sonst das Risiko eingeht hohe Geldstrafen zu zahlen wenn wirklich was undicht war. Zumal auch noch ein Gesundheitsrisiko besteht. Er hat ja auch mehrere Versuche den Schaden zu beseitigen. Darf er dann dennoch erstmam mit der Desinfektion starten? Wird er um Kosten zu sparen.. Und wie sieht es bei der gesetzl. Gewährleistung mit einem Leihwagen aus wenn mein Auto die 100km entfernt stehen bleiben muss? Oder sollte ich es vielleicht doch erst bei einem Händler in der Nähe probieren? Geht bei Gewährleistung ja eigentlich nicht ??. Dennoch rufe ich morgen mal meinen Händler an.

Erstmal musst du im Zweifel nachweisen, dass überhaupt ein Mangel im Sinne des Gesetzes vorliegt. Daran dürften deine Ansprüche scheitern, so dass sich die übrigen Fragen nicht stellen.

seit es wieder warm ist, ist der unangenehme Geruch wieder da 🙁
im Winter war nichts

Hallo, morgen habe ich einen Termin beim freundlichen...
Was wir aufgefallen ist:

- Geruch nur im Stand, nicht während der Fahrt
- Geruch auch, wenn die Klimaanlage aus ist, jedoch nicht so extrem.
- Sobald ich die Umluftfunktion anschalte, kommt der Geruch nicht ins Fahrzeuginnere.
- Der Geruch ist am vorderen rechten Kotflügel wahrnehmbar.

Somit gehe ich nicht davon aus, dass es die Klima ist.

Zitat:

@Rafael_Schm schrieb am 25. April 2019 um 11:01:00 Uhr:


Hallo, morgen habe ich einen Termin beim freundlichen...
Was wir aufgefallen ist:

- Geruch nur im Stand, nicht während der Fahrt
- Geruch auch, wenn die Klimaanlage aus ist, jedoch nicht so extrem.
- Sobald ich die Umluftfunktion anschalte, kommt der Geruch nicht ins Fahrzeuginnere.
- Der Geruch ist am vorderen rechten Kotflügel wahrnehmbar.

Somit gehe ich nicht davon aus, dass es die Klima ist.

Problem wurde bei mir erkannt, hat aber nichts mit der klima zu tun. Es war ein nicht korrekt montierter öldeckel. Die hat dazu geführt, dass die Motorgerüche von der Lüftung angezogen wurden. Hätte man auch selbst drauf kommen können.

Ich melde mich auch nochmal kurz mit meiner Lösung. Bei mir war's der direkt unter der Ansaugung liegende Deckel für die Bremsflüssigkeit. Warum essigartig und warum nur bei aktiver Klima kann keiner sagen. Jedenfalls hab ich den mal festgedreht, wurde anscheinend bei der Wartung im Januar nicht getan.

Nachtrag: Ich habe den Deckel nicht bombenfest zugedreht, soll man ja auch nicht. Bei mir war er nur komplett lose drauf. Jedoch merke ich beim Zündung einschalten dennoch kurz den Geruch, aber weitaus weniger als vorher. Hat jemand eine Idee warum das gerade etwas mit der Bremsflüssigkeit zu tun haben kann?

Ich fahre meinen B8 jetzt seit 4 Jahren und hab im Sommer immer wieder das Problem mit dem säuerlichen Geruch aus der Klimaanlage. Ich hab die Klima immer auf Automatik stehen und die Intensität auf sanft. Ich war auch schon 2 Mal in der Werkstatt eine Reinigung machen lassen, das brauchte aber stets nur kurzfristig eine Besserung. Die REST Taste hat funktioniert, aber leider vergesse ich diese immer zu drücken.
Meine Frage in die Runde: Gibt es diese Probleme nur bei einem bestimmten Baujahr? Kollegen von mir die ebenfalls einen jüngeren B8 fahren habe diese Gerüche nicht festgestellt.
Ich würde gern wieder einen B8 bestellen, allerdings stört mich der Geruch schon sehr.
Wer hat ebenfalls diese Probleme und aus welchem Baujahr ist Euer B8?

Vielen Dank und viele Grüße,

Hallo, habe das seit einigen Tagen an meinem B8 Variant auch. Wagen fängt richtig übel an zu stinken. So als würde brackiges Wasser und Essig irgendwo verdampfen. Auto ist 4 Jahre alt, 75500 km gefahren. Fahre heute in die Werkstatt, hat ja noch Garantie.

Werkstatt (Klima Reinigung) hat bei mir nur kurzzeitig den Geruch reduziert. Bei mir hilft die REST Taste der Klima nachdem abstellen des Motors zu drücken. Leider vergesse ich das ab und an, dann stinkt es, aber meist nur 5-10 min nach Abfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen