Esplorer Wallstreet 125 Laderegler defekt?

Explorer

Liebe Schrauber,
ich habe eine neue Batterie für 21 Euro eingebaut, und alles funktioniert wunderbar.
Leider steigt die Ladespannung aber von etwa 13 V bis auf 17 V an. Deshalb habe ich den Roller schnell wieder ausgemacht.
Ist der Regler defekt? Wo kann ich einen neuen kaufen. Im Internet komme ich nicht klar.
Gleich will ich den Roller auseinandernehmen und mir die Sache ansehen.
Gibt es einen Test, um zu sehen, ob der Regler tatsächlich kaputt ist?
Ich freue mich auf Antworten.
Grüße
Johannes

40 Antworten

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 13. Mai 2018 um 12:47:46 Uhr:


Der Laderegler auf dem Foto gefällt mir. Leider ist er im Moment nicht verfügbar.

Bei ebay wird z.B. auch ein Drehstromregler angeboten.
Das Innenleben wird ähnlich sein und preislich liegt dieser mit 23,95 € und kostenlosem Versand durchaus im Rahmen.

Danke für den Tip mit dem Laderegler für 23 Euro bei Ebay. Sehr gut.
Jetzt habe ich mal eine "Anfangsfrage". Laut Stromlaufplan hat meine Drehstromlichtmaschine keinen Erregerstrom. Dann muß sie ja Dauermagnete haben, oder? Wie funktioniert dann aber der Laderegler? Wird die überschüssige Leistung andauernd zur Masse abgeleitet? In meinem Plan ist noch ein " Phase Sensor". Was macht der denn? Beide Anschlüsse gehen in die Zentrale Steuereinheit E.C.U. Anbei ein Foto vom Stromlaufplan.
Ich werde noch Fachmann, hier.
Woher weiß ich eigentlich, daß der Regler defekt ist - und nicht z.B. der Phase Sensor oder irgend etwas Anderes?
Fragen über Fragen!
In der Liste der Störmeldungen gibt es soweit ich sehen kann keine Störung Phase Sensor, wohl aber Störung Batteriespannung niedrig oder hoch, welche aber nicht angezeigt wurden. Es bleibt ein Rätsel.
Gruß
Johannes
P.S. Mein Teilehändler konnte mir den Laderegler nicht besorgen. Jetzt habe ich noch bei ATU Winsen an der Luhe per E-Mail angefragt. Später versuche ich noch "die2raeder.de".

Foto-180515-wallstreet-phase-sensor

Guten Morgen Johannes,

bei den meisten Limas in Zweirädern wird die überschüssige Leistung in Wärme umgewandelt. Die Spulen werden dabei warm, deshalb ist der Stator bei deinem Wally auch ölgekühlt (Motoröl).

Der Phase Sensor ist die Pickup-Spule, die ist zur Zündauslösung und als Drehzahlsignal für die ECU wichtig.

Gruß Wolfi

PS: Diese Regler werden oft auch als Thyristorregler bezeichnet, im Falle deines Wallstreet ist für jede der drei Phasen ein Thyristor vorhanden (insgesamt also 3 Stück), mit denen die jeweilige Wicklung im Stator beim Erreichen von ca. 14,4 V kurzgeschlossen wird.

Geht das bei dem Roller nicht so wie bei anderen? Schauen was da raus kommt,stimmt es nicht dann schauen was reingeht. Ist das in Ordnung was reingeht,Regler tauschen. Da heute nichts mehr zum aufschrauben ist braucht man sich auch keine Gedanken machen wie es repariert werden könnte.

Ähnliche Themen

Hallo ihr beiden,
dann verstehe ich jetzt auch die Störmeldung "pick-up-Signal nicht in Ordnung" in meiner Störungsliste.
Der Kurzschluß muß dann ja im Regler passieren, und der Kurzschlußstrom erwärmt die Wicklung. Diesen Kurzschluß macht der Regler wohl nicht mehr, weil er defekt ist. Wenn ich die Dioden zuschalte, die dann vielleicht 5A (Betriebsstrom) x 4 (Anzahl der Dioden) x 0,9V (Durchlassspannung einer Diode) = 18 Watt "verbraten" ist der Strom in der Wicklung auch erhöht, aber nicht so wie bei der regulären Regelung. Demzufolge dürfte meine Diodenschaltung die Lichtmaschine nicht zusätzlich belasten!
Könnt ihr mir folgen?
Bernd hat sicherlich recht. Dazu müßte ich aber genau wissen, wie der Regler funktioniert. Jetzt weiß ich schon einmal, daß der Phase Sensor nichts mit dem Regler zu tun hat.
Gruß
Johannes
P.S. Die Dioden sind eben mit der Post gekommen. Ich warte aber noch ab. Wenn die Stecker von dem 23 Euro-Regler passen könnten (Bild ist unscharf), besorge ich mir den erst einmal und probiere ihn aus.

Dann achte auch darauf das die Pin Belegung richtig ist,sonst musst du umstecken. Bekommst ja normal beim Lieferschein eine Zeichnung dabei.

Hi Johannes,

den ausgedruckten Schaltplan haste dir noch mit handschriftlichen Notizen ergänzt, sehr schön. 🙂

Das meiste hast du schon richtig rekapituliert. Bei erhöhter Ladespannung kann es nur der Regler selbst oder eine Kabelunterbrechung zum Regler sein. Zweiteres hast du doch sicherlich schon mittels Ohmmeter überprüft. Und immer wieder die Steckverbindungen, die auch eine mögliche Fehlerquelle sein können.

Gruß Wolfi

Hier geht es Schlag auf Schlag!
Vom Stecker zu den drei Wicklungen im Stator habe ich nichts gemessen. Zur anderen Seite schon, wie oben beschrieben. Was bringt es, wenn ich die Wicklungen ausmesse? Ich habe ja zu viel und nicht zu wenig Spannung.
Gruß
Johannes
P.S. Ja, ich hatte mir auch gedacht, daß ich auf der Ausgangsseite des Reglers die Pinbelegung überprüfen muß. Zur Lichtmachine hin ja nicht.

Jetzt mal ehrlich, da wird jetzt schon ewig geredet über Widerstände, was man machen könnte, was man noch messen könnte ect. pp. in der Zeit hätte ich schon längst den Laderegler gewechselt und würde seit zwei Wochen damit rum fahren. Auf was hier gewartet wird kann ich nicht nachvollziehen, auf spontane Selbstheilung?

Das hätte mich auch gewundert ,wenn du als echter Niederbayer anders reagiert hättest.🙂Himmiherrgott...
Mal ehrlich ,ATU ist teuer ,keine Frage ,aber jetzt zur Saison solange dran rumdoktoren bis die Saison vorbei ist?
Da kann man doch mal in den sauren Apfel beissen und sich das Teil neu besorgen.

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 15. Mai 2018 um 15:02:11 Uhr:


... in der Zeit hätte ich schon längst den Laderegler gewechselt und würde seit zwei Wochen damit rum fahren.

Hi He-Man42,

Einspruch gegen deine obige Behauptung. Der Thread ist erst 10 Tage alt, folglich wußte vor zwei Wochen noch keiner hier im Forum, daß dieser überhaupt defekt ist. 😉

Und wenn ich richtig mitgelesen habe, bestellt doch Johannes den Drehstromregler. Was spricht denn dagegen, daß er in dieser Zeit (bis der Regler geliefert ist) ein paar weitere Fragen zur Funktionsweise der Lima in seinem Zweirad stellt.

Gruß Wolfi

Ja, He-Man 42,
so soll es sein. Wenn man alles weiß, klappt das auch. Leider passen die Stecker des neuen Ladereglers nicht zu meinen Steckern. Und die Adern kann ich nicht aus den Steckern des alten Reglers ziehen, nicht mal mit der Zange. Dann muß ich wohl die Stecker des neuen Reglers abschneiden und die Adern mit Lüsterklemmen verbinden. So ein Mist! Und wenn dann die Batteriespannung immer noch nicht in Ordnung ist, kann ich den neuen Regler nicht zurückschicken. Der reguläre Regler kostet wohl um die 100 Euro.
Gruß
Johannes

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 15. Mai 2018 um 07:33:27 Uhr:


Danke für den Tip mit dem Laderegler für 23 Euro bei Ebay. Sehr gut.
...
P.S. Mein Teilehändler konnte mir den Laderegler nicht besorgen. Jetzt habe ich noch bei ATU Winsen an der Luhe per E-Mail angefragt. Später versuche ich noch "die2raeder.de".

Wo haste nun bestellt, kommst du aus der Hamburger Ecke?

Gruß Wolfi

10 Tage sind für mich viel Zeit. Wenn an meinen Fahrzeugen was ist wird das in der Regel innerhalb von ein paar tagen gerichtet. Spätestens zum nächsten WE. Aber jeder wie er es für richtig erachtet

Edit: ist ja gut wenn du jetzt am richten bist. Ich hätte das von Anfang an so gemacht, das ich die Stecker umgelötet hätte. Die 100€ würde ich auch nicht bezahlen. Regler für meine Virago hat mich auch nur ~ 35€ gekostet

Wenn der heute noch bis 16Uhr bestellt worden wäre ist er morgen in der Post wenn PayPal bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen