ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung) + MKL
Hallo zusammen,
da die letzten Beiträge zu dem Thema aus Mitte 2019 stammen und mir nicht geholfen haben, erdreiste ich mich einmal und eröffne einen neuen Thread.
Vor ca. 2 Wochen fuhr ich auf der Landstraße und ohne vorherige Anzeichen "ruckelte" mein Wagen
- S204 (200 CDI)
- EZ 06/2008
- 282.000km
- Automatikgetriebe
auf einmal und verabschiedete sich in den Notlaufmodus. Im Display wurde die Fehlermeldung:
- ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung)
eingeblendet und die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten, Des Weiteren war es nicht mehr möglich, den Tempomat zu nutzen. Der Wagen nimmt seit dem Tag zwar kein "Gas" mehr an, gleichzeitig ist der Verbrauch jedoch erhöht (max. Geschwindigkeit derzeit ca. 120km/h).
Ich fuhr mit dem Wagen in die Werkstatt und dort konnte man mir auf Anhieb keine Diagnose mitteilen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und das Problem war für kurze Zeit „behoben“. Nach ca. 100km ist die Fehlermeldung jedoch erneut aufgetaucht.
Das heutige Auslesen in der freien Werkstatt hat folgende Fehler ergeben:
- P 0263 (Leistungsabfall Zyl. 1)
- DTC 7201 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 6264 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 90B3 (Zusatzheizung)
- DTC C100 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- B16F3 (Standlicht rechts)
- B179B (Standlicht 2 rechts)
- B2379 (Wischermotor)
- B2803 (Brems-/Schusslicht 2 rechts)
- DTC 973D (Blinkleuchte Außenspiegel)
- DTC 2638 (Fehler Getriebeschutz-Rückmeldung)
- DTC C 147 (CAN Bus Verbindung zu Audio Gateway)
Die hier genannten Fehlercodes zu den Leuchtmittel sind für mich nicht nachvollziehbar. Eine nochmalige Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche Leuchtmittel funktionstüchtig sind. Die Blinkleuchte im Außenspiegel sowie das Bremslicht wurden erst vor kurzem erneuert.
Seitens der freien Werkstatt ist mir mitgeteilt worden, dass man Anhand des Fehlerbildes derzeit noch keine genauen Angaben zu möglichen Defekten und ggfls. Kosten machen kann.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem, dank dieses Forums habe ich damals auf den Tausch des Steuergerätes verzichtet und lediglich den Kraftstofftemperatursensor erneuern lassen. Seit dem hatte ich ca. 50.000km Ruhe vor der Fehlermeldung.
Aufgrund des Alters und der KM-Leistung würde ich mir gerne vorab einigermaßen im Klaren über den möglichen Fehler sein. Könnt Ihr mir helfen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 20:55:41 Uhr:
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fehler bei 12 Volt Bordspannung. MOTORLAUF ?
Beide Fehler sind zeitgleich das erste mal bei 281408km und 12V Bordspannung im Stillstand aufgetreten.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Hallo Christian
War die Zündung (Navi usw.) bei deiner ersten Stillstandsmessung wirklich aus? Da werden -10,8A aus der Batterie gezogen.
Warten wir es einmal ab wie die Werte mit der neuen Batterie sind. Denk daran eine neue Batterie hat am Anfang nur ca.80% ihrer maximalen Leistung.
Gruß Michael
So die neue Batterie ist verbaut.
Die Werte sind bei Zündstufe 1 wie folgt:
UB: 12.7V
IB: -10,6A
Bei Zündstufe 2 sind die Werte folgendermaßen:
UB: 12.5V
IB: -17,6A
Musik sowie Klima waren bei der Messung ausgeschalten.
Der Fehler wird nach wie vor angezeigt. Der Leistungsverlust ist noch vorhanden.
Zitat:
@ckaiser schrieb am 12. Juni 2020 um 17:40:27 Uhr:
So die neue Batterie ist verbaut.Die Werte sind bei Zündstufe 1 wie folgt:
UB: 12.7V
IB: -10,6ABei Zündstufe 2 sind die Werte folgendermaßen:
UB: 12.5V
IB: -17,6AMusik sowie Klima waren bei der Messung ausgeschalten.
Der Fehler wird nach wie vor angezeigt. Der Leistungsverlust ist noch vorhanden.
Hast Du die Fehler mal gelöscht, bist du mit dem Auto gefahren, hast du mal nach dem Massepunkt geschaut, also da wo das Massekabel an die Batterie geht?
Hallo
Durch den Einbau der neuen Batterie wird der / die sicherheitsrelevanten Fehler nicht automatisch gelöscht.
Den / die Fehler musst du schon mit z.B. SD löschen lassen und hoffen das er nicht wieder auftritt.
Wenn doch, die Hinweise hier im Thread nachverfolgen lassen.
Gruß Michael
Ps. So wie in deinen neuen Fotos sollten die Werte mit einer "Guten" Batterie aussehen.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 12. Juni 2020 um 17:47:19 Uhr:
Hast Du die Fehler mal gelöscht, bist du mit dem Auto gefahren, hast du mal nach dem Massepunkt geschaut, also da wo das Massekabel an die Batterie geht?
Freudscher Fehler: Ich meinte natürlich: Da wo das Massekabel, von der Batterie, an die Karosserie geht.... 😁
Moin Zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem mit meine w204 C220 CDI Kombi Schaltung Bj 2009 (Vormopf) 170 PS.
ursprünglich hat es mit der Injektoren und AGR Ventil angefangen. Der Motor lief unrund und der Verbrauch stieg enorm MKL leuchtet sporadisch. Mal an mal aus.
So Fehlerspeicher ausgelesen (AGR Agbasrückführrungs-Stellantrieb links und Kraftstofftemperatursensor, Injektoren und Glühendstufe sowie Einspritzventil ) wurden aufgelistet. Das AGR-Ventilsteuerung könnte an sein Magnetantrieb nicht befestigt werden, weil Clipse gebrochen waren. also einen neuen bestellt und eingebaut, die Injektoren wurden durch einen Ultraschallbad wieder aufbereitet und das AGR Rückfluss Behälter samt Kühler wurden ausgebaut und gründlich gereinigt (diese waren voll verreckt und fast verstopft). Um das AGR Rückfluss Behälter auszubauen, muss man der Anlasser vorher ausbauen. D.h. vorher die Batterie abklemmen. Gesagt getan. Nach dem alle Arbeiten durchgeführt sind, wurde das Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Jetzt geht es los. ich bin eingestiegen, habe das Auto angemacht, fahre aus der Werkstatt raus. Das Auto will fast fliegen. MEGA Voll Power und Leistung wieder da. ich Kann das Auto kaum kontrollieren vor Freude beim los düsen 😁.
Aber zu früh gefreut .. genau 1 Minute hat gebraucht bis es in den Notlaufmodus gewechselt hat (MKL + ESP z.ZT. nicht Verfügbar (siehe Betriebsanleitung). Es ist egal wie man Das Auto startet und fährt oder stoppt. Diese Albtraum endet einfach nicht. Also zurück in die Werkstatt Fehler Auslesen .. AGR Ventil / Einspritzventil / Kraftstofftemperatursensor alles wieder da. Die Motorfehlern können ganz normal ausgelesen werden. Nun hat man versucht, die ESP Fehler über das ABS Steuergerät zu lesen. KEIN CHANCE, denn es wird ein unplausible Signal über CAN-BUS-Verbindung zu Motorsteuergerät gemeldet. Es ist einfach ein Albtraum und findet keine Ende.
Die Batteriespannung liegt im Betrieb zwischen 14,3 und 14,7 Volt.
Wenn Mann die Parameter alle Motor Sensoren abliest. sieht man das alles prima funktioniert.
Ich habe alle mögliche Steckern und Sicherungen überprüft. Alles ist richtig angeschlossen. Das Steuergerät kann über Diagnose System auch nicht erreicht werden. Vor der Batterieabklemmung trat der Fehler mit dem ESP nie auf !! ich muss sagen ich habe kein Lenksensoren danach direkt angelernt. Ich habe hier in Forum gelesen dass man nach dem Batterieabklemmen das machen soll. Ich habe gestern und heute Probiert, den Lenkrad nach dem Start ganz nach links und wieder nach Rechts bis zum Anschlag zu lenken. Das hat leider auch nichts gebracht.
Es liegt definitiv an einem unplausiblen Signal, die entweder durch einen Kurzschluss oder Kabelbruch entstehen kann.
Die Suche nach der Ursache geht immernoch weiter
Hallo
Kann dir zwar nichts direkt zu deinem aktuellen Problem schreiben aber das weiß ich 100%ig da ich bei meinem VorMopf (allerdings ein Benziner) die Batterie schon öfters abgeklemmt hatte.
1. Die Lenkung musste ich noch nie (Lenkwinkelsensor) neu kalibrieren. Also vom linken zum rechten (und zurück) Anschlag drehen.
2. Es musste nur die Rear Freigabe (Fenster usw.) wieder eingeschaltet werden.
3. Die elektrisch anklappbaren Spiegel mussten ebenfalls einmal manuell über den Taster betätigt werden. Danach funktionierten sie erst wieder automatisch.
In der neueren SD kann man sich gut die aktuellen und fehlenden Busverbindungen mit deren Störungen in der Topologie anschauen. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Fehlersuche.
Gruß Michae
Zitat:
In der neueren SD kann man sich gut die aktuellen und fehlenden Busverbindungen mit deren Störungen in der Topologie anschauen. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Fehlersuche.
Was ist ein SD ? meinst du damit Star Diagnose ?
Zitat:
@Motalk_Moka schrieb am 16. Juni 2020 um 01:37:35 Uhr:
Zitat:
In der neueren SD kann man sich gut die aktuellen und fehlenden Busverbindungen mit deren Störungen in der Topologie anschauen. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Fehlersuche.
Was ist ein SD ? meinst du damit Star Diagnose ?
Ja das ist die Star-Diagnose. Ich gewöhne mir auch langsam diese Kürzel auf MT (Motor Talk) an. 🙂
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 01:55:28 Uhr:
Zitat:
@Motalk_Moka schrieb am 16. Juni 2020 um 01:37:35 Uhr:
Was ist ein SD ? meinst du damit Star Diagnose ?
Ja das ist die Star-Diagnose. Ich gewöhne mir auch langsam diese Kürzel auf MT (Motor Talk) an. 🙂
Ich habe mir schon gedacht. Ich habe bis jetzt den Fehlerspeicher über Hella Gutmann und über Bosch OBD2 Geräte ausgelesen. Zu den freundlichen ND will ich gar nicht hin. Da heißt es direkt. Das Steuergerät ist Kaputt ..
Guten morgen
Codierer haben auch die SD und können das ganze dann mit den Umfelddaten beim Fehlereintritt auslesen. Dafür muss man nicht unbedingt nach MB.
Ich halte grundsätzlich von keiner Werkstatt etwas bis ich positiv vom Gegenteil überzeugt werde.
Ist es vielleicht möglich das deine letzte Werkstatt dir etwas durch einen Batteriebooster (einer zu hohen Ladespanung) zerstört hat?
War der Zündschlüssel vor dem ab und anklemmen der Batterie abgezogen und die Steuergeräte wirklich heruntergefahren?
Zur Info: Es werden nicht alle vorhandenen Fehler sofort mit einer für dich sichtbaren Störmeldung angezeigt. Die werden teilweise je nach Fehler und Steuergerät (Codierung) erst nach z.B. 20 x Auftreten für dich angezeigt und bleiben dann auch nach Schweregrad für dich sichtbar bis zur Löschung erhalten.
In den Steuergeräten bleiben die Fehler dann aber trotzdem mit den Umfelddaten bis zur Löschung erhalten.
Codierer findest du hier über die Suchfunktion oder z.B. über "E... Kleinanzeigen".
Wenn gar nichts mehr hilft: mit KONTAKT 60 die Stecker der Steuergeräte einsprühen.
Hat gut beim Golf funktioniert...
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 06:38:15 Uhr:
Guten morgenCodierer haben auch die SD und können das ganze dann mit den Umfelddaten beim Fehlereintritt auslesen. Dafür muss man nicht unbedingt nach MB.
Ich halte grundsätzlich von keiner Werkstatt etwas bis ich positiv vom Gegenteil überzeugt werde.
Ist es vielleicht möglich das deine letzte Werkstatt dir etwas durch einen Batteriebooster (einer zu hohen Ladespanung) zerstört hat?
War der Zündschlüssel vor dem ab und anklemmen der Batterie abgezogen und die Steuergeräte wirklich heruntergefahren?
Ich vermute, da ist was dran. Da bei der Ausbau der Anlasser ein ordentliches Funken gegeben hat. Haben zuerst vergessen Die Batterie abzuklemmen.
Was mich aber total verwirrt. Ab und zu mal funktioniert die ESP in diesem Fall (aber nicht immer !! Nur 1 mal von 10 Versuche) :
Man startet das Auto und fährt ca 7-8 Km. Dann das Motor ausschalten für ca 5 min und die Schlüssel nicht stecken lassen. Nach 5 min das Auto starten und gas geben, bzw. Schnell beschleunigen. Siehe da, ich könnte die Fahrt ca 60 km ohne Ausfall der ESP vorsetzen.
Ist das nicht sehr merkwürdig!?
Zitat:
@Motalk_Moka [url=https://www.motor-talk.de/.../...triebsanleitung-mkl-t6875365.html?...]schrieb am 16. Juni 2020
Was mich aber total verwirrt. Ab und zu mal funktioniert die ESP in diesem Fall (aber nicht immer !! Nur 1 mal von 10 Versuche) :
Man startet das Auto und fährt ca 7-8 Km. Dann das Motor ausschalten für ca 5 min und die Schlüssel nicht stecken lassen. Nach 5 min das Auto starten und gas geben, bzw. Schnell beschleunigen. Siehe da, ich könnte die Fahrt ca 60 km ohne Ausfall der ESP vorsetzen.Ist das nicht sehr merkwürdig!?
Hallo
Das ist nicht merkwürdig. Wenn du irgendwo Kontaktprobleme oder Kabelbrüche (von dem öfteren verbiegen und reißen an den Kabelbäumen bei deinen ganzen vorigen Reparaturen hast) ist es normal.
Dann suche mal zuerst die Fehlerquelle in die Richtung. Aber lasse die Fehler mit SD auslesen. Die Diagnose Software gibt dir in den Umfelddaten Hinweise auf dein eigentliches Problem.
Gruß Michael
Ps.
Habe gerade einmal deinen 1. erstellten Beitrag bezüglich Vorderachsen Umbau angelesen.
Warum mußte die Achse gewechselt werden?
War das Auto einen halben Meter kürzer?
Waren Kabelbäume beschädigt?
Wurde auch die komplette Bremsanlage mit ABS Senoren (Radnaben) von der MoPf mit umgebaut?
Du scheibst hier als du aus der "Werkstatt" gefahren bist. Was ist das für eine Werkstatt die bei solchen Reparaturen nicht vorher die Batterie abklemmt? Ist die Werkstatt vielleicht deine Garage?
Ich habe den Fehler gefunden.
Es lag an dem AGR-ventil. Ich habe den Stecker jetzt abgezogen und fahre jetzt ohne Agr-Funktion. Den neuen AGR Ventil, was ich eingebaut habe, muss angelernt werden.