ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung) + MKL
Hallo zusammen,
da die letzten Beiträge zu dem Thema aus Mitte 2019 stammen und mir nicht geholfen haben, erdreiste ich mich einmal und eröffne einen neuen Thread.
Vor ca. 2 Wochen fuhr ich auf der Landstraße und ohne vorherige Anzeichen "ruckelte" mein Wagen
- S204 (200 CDI)
- EZ 06/2008
- 282.000km
- Automatikgetriebe
auf einmal und verabschiedete sich in den Notlaufmodus. Im Display wurde die Fehlermeldung:
- ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung)
eingeblendet und die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten, Des Weiteren war es nicht mehr möglich, den Tempomat zu nutzen. Der Wagen nimmt seit dem Tag zwar kein "Gas" mehr an, gleichzeitig ist der Verbrauch jedoch erhöht (max. Geschwindigkeit derzeit ca. 120km/h).
Ich fuhr mit dem Wagen in die Werkstatt und dort konnte man mir auf Anhieb keine Diagnose mitteilen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und das Problem war für kurze Zeit „behoben“. Nach ca. 100km ist die Fehlermeldung jedoch erneut aufgetaucht.
Das heutige Auslesen in der freien Werkstatt hat folgende Fehler ergeben:
- P 0263 (Leistungsabfall Zyl. 1)
- DTC 7201 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 6264 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 90B3 (Zusatzheizung)
- DTC C100 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- B16F3 (Standlicht rechts)
- B179B (Standlicht 2 rechts)
- B2379 (Wischermotor)
- B2803 (Brems-/Schusslicht 2 rechts)
- DTC 973D (Blinkleuchte Außenspiegel)
- DTC 2638 (Fehler Getriebeschutz-Rückmeldung)
- DTC C 147 (CAN Bus Verbindung zu Audio Gateway)
Die hier genannten Fehlercodes zu den Leuchtmittel sind für mich nicht nachvollziehbar. Eine nochmalige Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche Leuchtmittel funktionstüchtig sind. Die Blinkleuchte im Außenspiegel sowie das Bremslicht wurden erst vor kurzem erneuert.
Seitens der freien Werkstatt ist mir mitgeteilt worden, dass man Anhand des Fehlerbildes derzeit noch keine genauen Angaben zu möglichen Defekten und ggfls. Kosten machen kann.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem, dank dieses Forums habe ich damals auf den Tausch des Steuergerätes verzichtet und lediglich den Kraftstofftemperatursensor erneuern lassen. Seit dem hatte ich ca. 50.000km Ruhe vor der Fehlermeldung.
Aufgrund des Alters und der KM-Leistung würde ich mir gerne vorab einigermaßen im Klaren über den möglichen Fehler sein. Könnt Ihr mir helfen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 20:55:41 Uhr:
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fehler bei 12 Volt Bordspannung. MOTORLAUF ?
Beide Fehler sind zeitgleich das erste mal bei 281408km und 12V Bordspannung im Stillstand aufgetreten.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Hallo zusammen,
ein kurzes Update zum aktuellen Sachstand.
Nachdem ich die Batterie getauscht, dass Maßekabel kontrolliert und den PTC Zuheizer zu Testzwecken von Velsatis abklemmen lassen habe, ist der Fehler noch immer vorhanden...scheint also doch das ESP Steuergerät zu sein oder habt ihr noch weitere Ideen?
Grüße
Christian
Zitat:
@ckaiser schrieb am 4. Juli 2020 um 18:07:02 Uhr:
Hallo zusammen,ein kurzes Update zum aktuellen Sachstand.
Nachdem ich die Batterie getauscht, dass Maßekabel kontrolliert und den PTC Zuheizer zu Testzwecken von Velsatis abklemmen lassen habe, ist der Fehler noch immer vorhanden...scheint also doch das ESP Steuergerät zu sein oder habt ihr noch weitere Ideen?
Grüße
Christian
Hallo Christian, bei mir ist mal nach sowas die Motorkontrollleuchte angegangen weil ich das immer iwie mit dem Lenkrad in gerader Stellung motor abstellen dann motor starten komplett links komplett rechts lenkrad einschlagen dann Motor wieder ausmachen und starten funktionierte und dass für paar wochen oder Monate..dann leste ich es aus und es meldete mir AGR ....AGR ausgebaut gereinigt eingebaut und seitdem Ruhe wieder....probiere dass mal auch wenn keine Anzeige kommt...
Grüße
Zitat:
@ckaiser schrieb am 4. Juli 2020 um 18:07:02 Uhr:
Hallo zusammen,ein kurzes Update zum aktuellen Sachstand.
Nachdem ich die Batterie getauscht, dass Maßekabel kontrolliert und den PTC Zuheizer zu Testzwecken von Velsatis abklemmen lassen habe, ist der Fehler noch immer vorhanden...scheint also doch das ESP Steuergerät zu sein oder habt ihr noch weitere Ideen?
Grüße
Christian
Meine Frau ist mit dem Fehler 3 Monate rumgefahren, jeden 2. Tag musste ich den Fehler löschen, keiner konnte helfen! Bremssensor getauscht, Update bei Mercedes für 250€ gemacht etc.
Es war der dieselinjektor Zylinder 4! Der Fehler wurde aber zuerst nicht angezeigt, hat wie gesagt noch 3 Monate gedauert. Hab geduld und hol dir einen Fehlercodeleser für 100€.
Hab einen generalüberholten Injektor ( gleiche Nummer!!!!)bei eBay bestellt 100€ und selbst eingebaut, seit 20 tkm ist Ruhe, gesamt jetzt 236.000 runter. Die Werte des injectors muss man nicht anlernen, kann man, aber die Karre fährt auch so.
Das ESP Steuergerät habe ich wechseln und codieren lassen jedoch tritt der Fehler nach wie vor auf. Immer ca. 160-180km nachdem ich den Fehlerspeicher habe löschen lassen.
Der Injektor wäre vllt. noch eine letzte Überlegung wert...
Zitat:
@ckaiser schrieb am 23. Juli 2020 um 18:10:16 Uhr:
Das ESP Steuergerät habe ich wechseln und codieren lassen jedoch tritt der Fehler nach wie vor auf. Immer ca. 160-180km nachdem ich den Fehlerspeicher habe löschen lassen.Der Injektor wäre vllt. noch eine letzte Überlegung wert...
Was hast du noch gemacht?
Der Injektoren meldet irgendwann falsche Werte, dann liegt es definitiv daran, vorher stochern im Nebel.
Kauf dir ein fehlerlesegerät und hör nicht auf Mercedes.
Fehler löschen, bis ein Injektor aufgibt, bei mir war es der 4., nach Tausch läuft die Liste seit 20 tkm
Bisher wurde:
die Batterie und das ESP Steuergerät gewechselt. Ansonsten wurden noch diverse Verbindungen nachgemessen und angeblich Feuchtigkeit im Fußraum auf der Fahrerseite gefunden.
Welches Lesegerät kannst du empfehlen?
ESP Steuergerät gewechselt, Neu Teil ?
Was steht jetzt im Kurztest?
Zitat:
@ckaiser schrieb am 24. Juli 2020 um 07:34:44 Uhr:
Bisher wurde:die Batterie und das ESP Steuergerät gewechselt. Ansonsten wurden noch diverse Verbindungen nachgemessen und angeblich Feuchtigkeit im Fußraum auf der Fahrerseite gefunden.
Welches Lesegerät kannst du empfehlen?
Hab das hier, kann nur Fehler anzeigen und löschen, kein vergleich zu inpa für meinen bmw, aber was soll’s, wir sind ja Mercedes
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob der Fehler immer noch besteht oder hat das tauschen vom ESP Steuergerät was gebracht?
Zitat:
@bleikrone schrieb am 8. Januar 2021 um 15:36:47 Uhr:
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob der Fehler immer noch besteht oder hat das tauschen vom ESP Steuergerät was gebracht?
Ckkaiser wird dir wahrscheinlich nicht antworten....
Lag vermutlich eh nicht am Steuergerät.
Bei mir war es ein Injektor, der meldet irgendwann falsche Werte, dann liegt es definitiv daran, vorher stochern im Nebel.
Kauf dir ein fehlerlesegerät und hör nicht auf Mercedes.
Fehler löschen, bis ein Injektor aufgibt, bei mir war es der 4., nach Tausch läuft die Kiste seit 30 tkm.
Hab jetzt 245.000 runter
Zitat:
Hallo Christian
Hast du das schon einmal ausgeführt oder wie hast du die Batteriespannung gemessen?
1. Zündschlüssel auf Stufe 1
2. Gesamtkilometer (Tageskilometer) auswählen / anzeigen lassen
3. Gesprächsannahme und OK Taste am Lenkrad gemeinsam für ca. 5 Sekunden betätigen
4. Fahrzeugdaten aufrufen
5. Zum verlassen des Menüs Einfach die "Return Taste" (Zurück) am Lenkrad so lange betätigen bis man wieder bei der Kilomteranzeige ist (oder den Zündschlüssel abziehen und warten)
Dort solltest du dann bei einer gut geladenen Batterie min. 12,2V besser 12,6-12,8 Volt ablesen können.
In dem Menü kann auch der Motor gestartet werden. Den Einbruch der Sapnnung (wenn es die Anzeige von der Anzeigeaktualisierung hergibt) beim Startvorgang beobachten und posten.
Die Betriebsspannung während des Motorlaufes sollte nach ca.1 Minute bei etwas angehobener Drehzahl bei 1500Up/m 14,8Volt betragen.In dem Fahrzeugdaten Menü kann dann natürlich auch noch die FIN und Hard / Softwarestände mit den Tasten "Pfeil auf und ab" abgerufen werden.
Nicht den "Rollenprüfstand" aktivieren!
Aber wie "llakcinon" es auch schon richtig geschrieben hat, sagt das noch nichts über die wirkliche noch verfügbare Kapazität deiner Batterie aus. Es hilft dir aber eine Diagnose auf den Ladezustand der Batterie vor dem Start zu geben.
Gruß Michael
Dsnke hier! Ich habe es probiert und bei mir wird vor Dem Start eine negativ Spannung angezeigt > IB: -5.5 A. Nach dem Starten ist 14 V und positiv Spannung. Neue Batterie nötig?
folgendes Phänomen habe ich beim w204 c220 cdi 2007 (meines Nachbarns).
Fahre auf die Autobahn konstante 100 kmh, und es erscheint die ESP z.Zt. nicht verfügbar Meldung, und das Kfz verliert Leistung. Nun nachdem ich den Fehler auslesen lassen habe. Habe ich zu erst den Fahrpedal gewechselt (Recherche), anschließend keine Besserung. Nun ist mir aufgefallen, dass im Motorsteuergerät die Meldung Ladedruckregelung prüfen erschien. Daraufhin den Ladedruckschlauch gesehen und einen Riss entdeckt, dadurch verliert er Ladedruck. Nun habe ich den bestellt und berichte erneut.
Dazu muss man sagen, mir ist es aufgefallen, dass bei gleichbleibender Gaspedalstellung, die Drehzahl vom Motor schwankte.
Nachdem der ladeluftschlauch gewechselt wurde, ist das Problem mit dem ESP nicht mehr aufgetreten