ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung) + MKL
Hallo zusammen,
da die letzten Beiträge zu dem Thema aus Mitte 2019 stammen und mir nicht geholfen haben, erdreiste ich mich einmal und eröffne einen neuen Thread.
Vor ca. 2 Wochen fuhr ich auf der Landstraße und ohne vorherige Anzeichen "ruckelte" mein Wagen
- S204 (200 CDI)
- EZ 06/2008
- 282.000km
- Automatikgetriebe
auf einmal und verabschiedete sich in den Notlaufmodus. Im Display wurde die Fehlermeldung:
- ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung)
eingeblendet und die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten, Des Weiteren war es nicht mehr möglich, den Tempomat zu nutzen. Der Wagen nimmt seit dem Tag zwar kein "Gas" mehr an, gleichzeitig ist der Verbrauch jedoch erhöht (max. Geschwindigkeit derzeit ca. 120km/h).
Ich fuhr mit dem Wagen in die Werkstatt und dort konnte man mir auf Anhieb keine Diagnose mitteilen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und das Problem war für kurze Zeit „behoben“. Nach ca. 100km ist die Fehlermeldung jedoch erneut aufgetaucht.
Das heutige Auslesen in der freien Werkstatt hat folgende Fehler ergeben:
- P 0263 (Leistungsabfall Zyl. 1)
- DTC 7201 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 6264 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 90B3 (Zusatzheizung)
- DTC C100 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- B16F3 (Standlicht rechts)
- B179B (Standlicht 2 rechts)
- B2379 (Wischermotor)
- B2803 (Brems-/Schusslicht 2 rechts)
- DTC 973D (Blinkleuchte Außenspiegel)
- DTC 2638 (Fehler Getriebeschutz-Rückmeldung)
- DTC C 147 (CAN Bus Verbindung zu Audio Gateway)
Die hier genannten Fehlercodes zu den Leuchtmittel sind für mich nicht nachvollziehbar. Eine nochmalige Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche Leuchtmittel funktionstüchtig sind. Die Blinkleuchte im Außenspiegel sowie das Bremslicht wurden erst vor kurzem erneuert.
Seitens der freien Werkstatt ist mir mitgeteilt worden, dass man Anhand des Fehlerbildes derzeit noch keine genauen Angaben zu möglichen Defekten und ggfls. Kosten machen kann.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem, dank dieses Forums habe ich damals auf den Tausch des Steuergerätes verzichtet und lediglich den Kraftstofftemperatursensor erneuern lassen. Seit dem hatte ich ca. 50.000km Ruhe vor der Fehlermeldung.
Aufgrund des Alters und der KM-Leistung würde ich mir gerne vorab einigermaßen im Klaren über den möglichen Fehler sein. Könnt Ihr mir helfen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 20:55:41 Uhr:
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fehler bei 12 Volt Bordspannung. MOTORLAUF ?
Beide Fehler sind zeitgleich das erste mal bei 281408km und 12V Bordspannung im Stillstand aufgetreten.
76 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 17:32:04 Uhr:
https://ecu.de/.../...512-ate-10092615953-10021202024-1079-122185.htmlGeht wohl mehr in die Richtung und dein Bremslicht ist sicher schon wieder IO !?
Hallo
Habe deinen Beitrag leider erst gerade gelesen
Hatte ich auch schon daran gedacht. Mich stört im Moment noch in seinem Fehlerprotokoll die Fehlerdiagnosen mit dem "f" und "F".
Das kleine f bedeutet Fehler ist gespeichert aber nicht aktuell, grosses F bedeutet Fehler ist gespeichert und aktuell.
Deshalb würde ich erst einmal den einzigen Fehler mit dem großen "F" vom Klimagerät mit dem Zuheizer Fehler beseitigen. Vielleicht wird die Spannung ja kurzfristig heruntergezogen und die weiteren Fehler entstehen erst danach.
Der Fehler wird beim TE hoffentlich ohne große Versuchs Erneuerungen der Steuergeräte bald gefunden werden.
Gruß Michael
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 20:55:41 Uhr:
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fehler bei 12 Volt Bordspannung. MOTORLAUF ?
Beide Fehler sind zeitgleich das erste mal bei 281408km und 12V Bordspannung im Stillstand aufgetreten.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Juni 2020 um 19:02:44 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 7. Juni 2020 um 18:47:31 Uhr:
Mein erster Beitrag hier war ein Zitat vom TE. Dort habe ich dann auf ein anderes Thema (SAM/ Problematik) verwiesen.Also das gepostete Fehlerprotokoll vom TE zeigt auf Seite 3 Kurzschluss nach Plus...
Ich vermute die SAM Dauerplus Problematik welche man hier nachlesen kann: https://www.motor-talk.de/.../...inzig-wahre-loesung-t4771179.html?...
Nur m(e)ine VERMUTUNG... ich hoffe das versteht jetzt jeder
Weiterlesen "oder Unterbrechung" Dieser Fehler wird auch bei einem Unterstrom (Defekt des Bauteiles abgespeichert) Die meisten Steuergeräte können leider nicht zwischen einem Kurzschluß oder einer Unterbrechnung unterscheiden. Das ist übrigens nicht nur bei MB so.
Ja ich verstehe es da ich regelmäßig Fehler suche und auch finde.
Aber du hast wohl noch nicht oft Fehler mit der SD Diagnose eingekreist (oder vielleicht noch nie) und kennst die Arbeitsweise der Steuergeräte leider dadurch nicht.Gruß und nichts für Ungut
Gruß Michael
So ist es. Daher auch nur eine Vermutung/Verweis von mir...
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Juni 2020 um 16:32:53 Uhr:
HalloIch melde mich noch einmal.
Der ESP Fehler, Zuheizer Fehler und Bremsleuchten Fehler ist nach deinem eingestellten Ausdruck bei einer niedrigen Batteriespannung zeitgleich im Stillstand (beim Sart) aufgetreten.
Den Getriebefehler im Ausdruck kannst du ignorieren da der ca. vor 200.000km aufgetreten ist.
Wann wurde deine Batterie erneuert?
Hat der elektrische Zuheizer vielleicht einen Kurzschluß und läßt die Bordspannung einbrechen?
Ich kenne diese Zuheizerpatronen nur von den VAG Gruppe Motore. Das sind Heizpatronen im Kühlwasser Kreislauf. Die können schon einmal Kurzschlüsse mit sehr hohen Strömen verursachen.@krampus10 Der Bremsleuchten Fehler ist "VIELLEICHT" bei den verschmorten Kontakten zu suchen, aber was hat das mit den "unplausiblen Signalen" vom Motorsteuergerät zum ESP zu tun?
Das ist der eigentliche Fehler der hier nach dem eingestellten MB Star-Diagnose Ausdruck und Thread Titel gesucht wird.Gruß Michael
Hallo Michael,
die Batterie stammt aus 2008 und ist noch nicht erneuert worden. Die Batteriespannung ist laut Werkstatt jedoch i.O.
Bezüglich der Leuchtmittel ist zu sagen, dass ich seit einiger Zeit das Gefühl habe, dass mein Wagen diese "frisst". Gefühlt suche ich alle 3-4 Monate die Werkstatt auf und lasse irgendein Leuchtmittel wechseln.
Grüße
Christian
Hallo Christian
Dann würde ich ihm mal eine neue Batterie gönnen. 12 Jahre ist schon ein gesegnetes Alter für eine KFZ Batterie.
Welche Leuchtmittel musst du andauernd erneuern?
Gruß Michael
Servus,
der Ausdruck XENTRY zeigt, dass der Fehler beim ESP zeitlich auftritt wenn in der Klimaanlage die Botschaft für den elektrischen Zuheizer über CAN Bus ausbleibt oder unplausibel ist. Das könnte mit einem Defekt bei der Zu- oder Abschaltung des PTC Zuheizers zusammen hängen. Vermutlich mit dessen Steuerung, nicht mit dem Zuheizer selbst.
Um das enger einzukreisen:
1. Dauert es länger als gewöhnlich, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht?
2. Hast Du schon einmal Startprobleme gehabt?
3. Du schreibst, dass nach Fehlerlöschen nach 40 km die MKL wieder aufleuchtet. Das würde auf eine Abschaltung PTC hinweisen die einen Spannungseinbruch nach sich zieht.
Um das PTC Heizelement wirklich ausschliessen zu können müsste das Element vom Bordnetz getrennt werden, am Besten nach dem Löschen des Fehlerspeichers. Das ist ohne größeren Aufwand nicht zu machen.
Wo bist Du denn her?
Zitat:
@fotom schrieb am 9. Juni 2020 um 13:58:51 Uhr:
Servus,der Ausdruck XENTRY zeigt, dass der Fehler beim ESP zeitlich auftritt wenn in der Klimaanlage die Botschaft für den elektrischen Zuheizer über CAN Bus ausbleibt oder unplausibel ist. Das könnte mit einem Defekt bei der Zu- oder Abschaltung des PTC Zuheizers zusammen hängen. Vermutlich mit dessen Steuerung, nicht mit dem Zuheizer selbst.
Um das enger einzukreisen:
1. Dauert es länger als gewöhnlich, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht?
2. Hast Du schon einmal Startprobleme gehabt?
3. Du schreibst, dass nach Fehlerlöschen nach 40 km die MKL wieder aufleuchtet. Das würde auf eine Abschaltung PTC hinweisen die einen Spannungseinbruch nach sich zieht.Um das PTC Heizelement wirklich ausschliessen zu können müsste das Element vom Bordnetz getrennt werden, am Besten nach dem Löschen des Fehlerspeichers. Das ist ohne größeren Aufwand nicht zu machen.
Wo bist Du denn her?
Hallo fotom,
dadurch, dass das Thermostat defekt war, lag die Betriebstemperatur des Motors über Jahre bei lediglich ca. 70 Grad. Nach dem Austausch des Thermostats (Anfang 2019) beträgt die Betriebstemperatur des Motors konstant ca. 85 Grad.
Ich habe eben noch einmal eine Probefahrt unternommen und es dauerte ca. 10-12min, bis die 85 Grad erreicht worden sind.
Startprobleme hatte ich bisher keine. Beim Anlassen vernimmt man nur gelegentlich ein “leichtes schütteln“. Das war bei meinem ehemaligen W202 auch so. Von daher denke ich, dass dies normal ist.
Ich komme aus Vechta (49377).
Grüße
Christian
@TDI-Vielfahrer
Das geht gefühlt reihum. Gelegentlich ist es das Abblendlicht, dann eine der Standlichtlampen, Nummernschildbeleuchtung etc.…das kann natürlich auch daran liegen, dass ich manches mal ziemliche Holperstrecken fahren…
Zitat:
@ckaiser schrieb am 9. Juni 2020 um 22:22:12 Uhr:
Zitat:
@fotom schrieb am 9. Juni 2020 um 13:58:51 Uhr:
Servus,der Ausdruck XENTRY zeigt, dass der Fehler beim ESP zeitlich auftritt wenn in der Klimaanlage die Botschaft für den elektrischen Zuheizer über CAN Bus ausbleibt oder unplausibel ist. Das könnte mit einem Defekt bei der Zu- oder Abschaltung des PTC Zuheizers zusammen hängen. Vermutlich mit dessen Steuerung, nicht mit dem Zuheizer selbst.
Um das enger einzukreisen:
1. Dauert es länger als gewöhnlich, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht?
2. Hast Du schon einmal Startprobleme gehabt?
3. Du schreibst, dass nach Fehlerlöschen nach 40 km die MKL wieder aufleuchtet. Das würde auf eine Abschaltung PTC hinweisen die einen Spannungseinbruch nach sich zieht.Um das PTC Heizelement wirklich ausschliessen zu können müsste das Element vom Bordnetz getrennt werden, am Besten nach dem Löschen des Fehlerspeichers. Das ist ohne größeren Aufwand nicht zu machen.
Wo bist Du denn her?
Hallo fotom,
dadurch, dass das Thermostat defekt war, lag die Betriebstemperatur des Motors über Jahre bei lediglich ca. 70 Grad. Nach dem Austausch des Thermostats (Anfang 2019) beträgt die Betriebstemperatur des Motors konstant ca. 85 Grad.
Ich habe eben noch einmal eine Probefahrt unternommen und es dauerte ca. 10-12min, bis die 85 Grad erreicht worden sind.
Startprobleme hatte ich bisher keine. Beim Anlassen vernimmt man nur gelegentlich ein “leichtes schütteln“. Das war bei meinem ehemaligen W202 auch so. Von daher denke ich, dass dies normal ist.
Ich komme aus Vechta (49377).
Grüße
Christian@TDI-Vielfahrer
Das geht gefühlt reihum. Gelegentlich ist es das Abblendlicht, dann eine der Standlichtlampen, Nummernschildbeleuchtung etc.…das kann natürlich auch daran liegen, dass ich manches mal ziemliche Holperstrecken fahren…
Hallo Christian
Wenn die "Glühwürmchen" reium sterben ist das in dem Fahrzeugalter normal. Die halten je nach Hersteller zwischen 1000-3000 Betriebsstunden. Ich dachte du hättest Probleme mit identischen Ausfällen der Leuchtmittel.
10-12 Minuten für einen sparsamen 200CDI sind für mich bei vorsichtiger Fahrweise und ca.15° Aussentemperatur normal bis zum erreichen der Kühlwassertemperatur.
Der Rest kommt sicher gleich vom "fotom".
Gruß Michael
Ps. Fotom und ich haben ja die identische Fehlerdiagnose gestellt. Wobei ich doch jetzt nach deiner Aussage als erstes die Batterie nach 12 Jahren erneuern würde.
Hallo Christian,
Schade, Vechta ist dann doch etwas weiter weg, da komm ich so schnell nicht dran vorbei. Im Juli werden wir an die See fahren aber mein Mädel dreht mir den Hals um wenn ich auf dem Weg in den Urlaub zum Auslesen bei einem Forenkollegen halte... :-D
Wenn Du über längere Zeit mit defekten Thermostat rumgefahren bist dann war das PTC Element im Dauereinsatz. Wenn das Thermostat jetzt gemacht wurde dürfte es ziemlich verwirrt sein und beim Abschalten mucken. Ich vermute, dass Dein Fehler da zu finden ist. Um das zu prüfen könnte man es mal abklemmen oder über das Klimagerät deaktivieren. Osnabrück ist doch unweit von Dir, schreib doch mal Velsatis hier aus dem Forum an. Er kann Dir sicher den Wagen auslesen, den Fehlerspeicher löschen und testweise das PTC in der Klimasteuerung deaktivieren. Zumindest wäre das Thema dann mal eingekreist und Du hast Gewissheit was defekt ist. Gestiegen als die Werkstatt dürfte es auch sein...
Die Batteriespannung lag heute Nachmittag noch bei 12,xx V. Aber wenn der Tausch trotzdem hilfreich sein kann, dann will ich das gerne tun 🙂
Zitat:
@ckaiser schrieb am 9. Juni 2020 um 22:48:40 Uhr:
Die Batteriespannung lag heute Nachmittag noch bei 12,xx V. Aber wenn der Tausch trotzdem hilfreich sein kann, dann will ich das gerne tun 🙂
Hallo noch einmal
Man sieht leider nicht die Einbrüche beim Startvorgang (Anlasser und eventuell defekte PTC Steuerung (Heizelemente) und da könnte dann auch einiges außer "Tritt" kommen.
In deinem ersten Fehlerprotokoll aus der freien Werkstatt sind viele Bus Fehler aufgelistet. Die kann man leider in deinem Kurztestprotokoll mit der Star-Diagnose von MB nicht sehen.
Die Ausdrücke von den weiteren Umgebungsdaten während der / die Fehler auftraten werden dem Kunden leider nicht überreicht.
Die könnten aber einen genaueren Aufschluß über die eigentliche Ursache geben.
Das könnte ein Codierer wie "Fotom" es geschrieben hat ebenfalls auslesen. Ich wohne leider auch über 190km von dir weg. Die Anfahrt würde sich daher für dich nicht lohnen.
Gruß Michael
Du hast entweder eine defekte Batterie, und da hilft es wenig die Volt zu messen, denn es geht um die Kapazität. Das bedeutet:
Liefert die Batterie auch noch 12V, wenn der Anlasser 200 Ampere zieht? Dafür gibt es ein extra Messgerät was Werkstätten haben sollten.
Hier sowas: https://www.ebay.de/.../254523651093?...
Ist das nicht der Fall, bekommt deine Elektronik Unterspannung beim Startvorgang und das führt zu diesem Fehlern.
Es kann auch sein, dass der Spannungsregler defekt ist und was noch viel häufiger vorkommt, dass das Massekabel an der Karosserie Korrosion hat.
Dann ist der Übergangswiderstand zu groß und dann helfen Dir auch keine 12V.
Das hatte ich mal bei meinem W220. Der hatte dieselben Probleme trotz neuer Batterie. Masseband abgeschraubt, sauber gemacht, wieder dran geschraubt.
Bis heute kein Problem mehr aufgetaucht..
Hallo Christian
Hast du das schon einmal ausgeführt oder wie hast du die Batteriespannung gemessen?
1. Zündschlüssel auf Stufe 1
2. Gesamtkilometer (Tageskilometer) auswählen / anzeigen lassen
3. Gesprächsannahme und OK Taste am Lenkrad gemeinsam für ca. 5 Sekunden betätigen
4. Fahrzeugdaten aufrufen
5. Zum verlassen des Menüs Einfach die "Return Taste" (Zurück) am Lenkrad so lange betätigen bis man wieder bei der Kilomteranzeige ist (oder den Zündschlüssel abziehen und warten)
Dort solltest du dann bei einer gut geladenen Batterie min. 12,2V besser 12,6-12,8 Volt ablesen können.
In dem Menü kann auch der Motor gestartet werden. Den Einbruch der Sapnnung (wenn es die Anzeige von der Anzeigeaktualisierung hergibt) beim Startvorgang beobachten und posten.
Die Betriebsspannung während des Motorlaufes sollte nach ca.1 Minute bei etwas angehobener Drehzahl bei 1500Up/m 14,8Volt betragen.
In dem Fahrzeugdaten Menü kann dann natürlich auch noch die FIN und Hard / Softwarestände mit den Tasten "Pfeil auf und ab" abgerufen werden.
Nicht den "Rollenprüfstand" aktivieren!
Aber wie "llakcinon" es auch schon richtig geschrieben hat, sagt das noch nichts über die wirkliche noch verfügbare Kapazität deiner Batterie aus. Es hilft dir aber eine Diagnose auf den Ladezustand der Batterie vor dem Start zu geben.
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Juni 2020 um 16:57:03 Uhr:
Hallo ChristianHast du das schon einmal ausgeführt oder wie hast du die Batteriespannung gemessen?
1. Zündschlüssel auf Stufe 1
2. Gesamtkilometer (Tageskilometer) auswählen / anzeigen lassen
3. Gesprächsannahme und OK Taste am Lenkrad gemeinsam für ca. 5 Sekunden betätigen
4. Fahrzeugdaten aufrufen
5. Zum verlassen des Menüs Einfach die "Return Taste" (Zurück) am Lenkrad so lange betätigen bis man wieder bei der Kilomteranzeige ist (oder den Zündschlüssel abziehen und warten)
Dort solltest du dann bei einer gut geladenen Batterie min. 12,2V besser 12,6-12,8 Volt ablesen können.
In dem Menü kann auch der Motor gestartet werden. Den Einbruch der Sapnnung (wenn es die Anzeige von der Anzeigeaktualisierung hergibt) beim Startvorgang beobachten und posten.
Die Betriebsspannung während des Motorlaufes sollte nach ca.1 Minute bei etwas angehobener Drehzahl bei 1500Up/m 14,8Volt betragen.In dem Fahrzeugdaten Menü kann dann natürlich auch noch die FIN und Hard / Softwarestände mit den Tasten "Pfeil auf und ab" abgerufen werden.
Nicht den "Rollenprüfstand" aktivieren!
Aber wie "llakcinon" es auch schon richtig geschrieben hat, sagt das noch nichts über die wirkliche noch verfügbare Kapazität deiner Batterie aus. Es hilft dir aber eine Diagnose auf den Ladezustand der Batterie vor dem Start zu geben.
Gruß Michael
Hallo Michael,
mit ausgeschalteten Motor, jedoch bin ich kurz davor noch eine ca. 20km Strecke gefahren, ist mir folgende Spannung angezeigt worden:
UB: 12.4V
IB: -10.8A
Während des Startvorganges rutscht die Spannung mindestens auf
UB: 11.5V
IB: -102.4A
ab. Aufgrund der sofort aufkommenden Fehlermeldungen kann ich nicht sagen, wie tief die Spannung real abrutscht.
Die Betriebsspannung während des Motorlaufes belief sich nach ca. 1 Minute (bei 1500Up/m) auf
UB: 14.0V
IB: 13.7A
Sicherheitshalber habe ich schon eine neue Batterie bestellt.
Grüße
Christian