ESP, Start-Stop, Hill Holder nicht verfübar und noch immer keine Lösung in Sicht

Fiat 500 500

Liebe Experten, ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende. Seit Mitte April gibt mein Fiat 500 (51 KW) in regelmäßigen Abständen die Fehlermeldung ESP, Start-Stop, Hill-Holder nicht verfügbar aus. Meine Garantie läuft demnächst aus und der Fehler wurde bislang noch immer nicht gefunden.

Als der Fehler zum ersten Mal aufschien (übrigens etwa 3 Wochen nach Zahnriementausch) wurde bei der Vertragswerkstatt die Lichtmaschine getauscht, der Fehler kam dann aber rasch wieder. Dann wurde tagelang geprüft und schließlich behauptet, der Fehler ginge auf die Anhängerkupplung zurück, die durch eine andere Kleinwerkstatt vor einem Jahr eingebaut wurde (die AHK Marke AUTO-HAK hatte ich bei Martin Auto über Ebay bestellt, 7-poliger E-Satz, sehr gute Kritiken)

Die dadurch verursachte Überspannung habe wahrscheinlich auch die Lichtmaschine korrumpiert. Zuletzt war ein Kabel bei einem Blinker links angeblich oxidiert, was auch dadurch verursacht wurde.

Ich wurde schlussendlich zur privaten Werkstatt zurückgeschickt, die die AHK montiert hatte mit der Info- da abklären, ob es das sein könnte, sonst schauen wir selber weiter. Der Leiter dort meinte, das kann nicht sein, dass eine AHK 1 Jahr später solche Fehler hervorruft, das wäre ihm noch nie untergekommen. Er konnte den Fehler aber auch nicht feststellen, tippte auf Batterie, die, stellte sich heraus, ist aber in Ordnung, ebenso die Start&Stop Batterie. Ich fuhr dann trotzdem mit dem Auto 4 Wochen ins Ausland (das Auto sei sicher, wurde mir gesagt.) Und tatsächlich kam der Fehler dann erst nach meiner Rückkehr wieder - im Ausland sind wir immer lange Strecken gefahren, zuhause wieder kürzer. Daraufhin bin ich wieder zu der Kleinwerkstatt den Fehler auslesen lassen und angeblich zeigte das Auslesen einen Wackelkontakt beim Gaspedal. In der Zwischenzeit schickte mir die liebe Vertragswerkstatt eine Rechnung über 250 Euro für die Arbeitszeit, da der Fehler durch den Einbau von Fremdmaterial verursacht wurde und somit nicht unter die Garantie fällt.

Zuletzt war ich noch beim ARBÖ (ADAC) und der Techniker meinte, naja, der 7-polige Stecker ist eigentlich nicht richtig für den Fiat 500, das gehört eigentlich gescheit vorne bei der Konsole angehängt und diese Art von Stecker würde schon Strom ziehen, es kann also durchaus sein, dass die Vertragswerkstatt Recht hat. Batterie war ok.

Heute kam der Fehler wieder und das Auslesen bei der Kleinwerkstatt ergab die Fehlermeldung B12.20.

Letzter Stand ist, ich fahre am 21.8. zu einer dritten Werkstatt, um eine dritte Meinung einzuholen - aber da hat mir der Werkstattleiter am Telefon gesagt - naja, sie können auch nur den Fehler auslesen und eigentlich sollten die weiterarbeiten, die eh schon dran waren.

Und so dreht man sich im Kreis. Jetzt meine Frage an euch bzw. Einschätzung - kann es sein, dass eine AHK solche Probleme verursacht? Soll ich sie einfach abmontieren lassen und schauen, ob der Fehler immer noch da ist. Irgendwie wäre das aber ein Schuldeingeständnis der Vertragswerkstatt gegenüber und zu der muss ich zum letzten Service zu den 75000 leider hin, da die mir bei einem der zahlreichen Werkstattbesuche vorne in die Motorhabe zwei Abplatzer reingemacht haben - das sollte im Rahmen vom Service dann behoben werden.

Und ja - bevor ihr es sagt - ich hätte vielleicht eine bessere/teurere AHK bestellen sollen, aber wir wollten NUR zwei Räder transportieren und sonst nichts, daher wollte ich mir keine um 800 Euro montieren lassen.

Um jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Meine Garantie läuft in 2000 km aus und ich möchte vermeiden, dass mir dieser Fehler in Zukunft dann hohe Kosten verursacht, die ich dann selbst zu tragen habe. Danke euch im Voraus! Verena

37 Antworten

Hast du meinen Post auf Seite 1 gelesen?

Hallo - ja, ich glaube ich habe alles gelesen. Was aber am Ende tatsächlich geholfen hat, wird nicht mehr dokumentiert.
Ich schreibe jetzt mal alles auf von den Lösungsvorschlägen und nehme sie mit in die Werkstatt. AHK habe ich ja nicht ;-)
Der Zahnriemen muss definitib noch erneuert werden. Vielleicht löst das das Problem.

Besten Dank für weitere Tipps vorab!

Ich habe am Auto meiner Mutter dasselbe Problem: ESP, Hill holder etc. nicht verfügbar. Danach erhöhter Leerlauf. Fehler tritt sporadisch auf. Geht manchmal durch Neustart weg. Abgespeichert wurde der Fehler P1220 - Gaspedalpotentiometer - unplausible Werte. Das Auto wurde bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft, der auch den Zahnriemen gewechselt hat. Er findet den Fehler nicht.
@riciana, konnte Dein Problem gelöst werden? Und wenn ja wie?
Wenn ich es richtig verstehe, könnte ich folgende Schritte unternehmen:
- Steuerzeiten des Motors überprüfen falls Zahnriemen falsch eingebaut wurde
—> Wie kann man das machen?
- Drosselklappe reinigen / tauschen
- Gaspedalpotentiometer wechseln
Gibt es Sachen, die ich übersehen habe?

ESP und Hill Holder Fehler, klingt jetzt für mich wie ein Spannungsproblem....Sollte tatsächlich das Gaspedal der Fehler sein, würde ich einfach mal den Stecker unten am Pedal abklemmen und nach Feuchtigkeit gucken.
Danach ein bisschen Vaselinespray aufsprühen und wieder zusammenstecken.
Abschließend die Batterie komplett aufladen.

Ähnliche Themen

Guten Tag,

gibt es hierzu schon eine Lösung?

Gruß
Sascha

Ich konnte mich aufgrund eines gesundheitlichen Problems noch nicht um die Lösung kümmern, werde aber sobald es geht mit den folgenden einfachen Prüfpunkten anfangen und dann berichten:
* Spannungsproblem: Batterieprüfung, Ladeverhalten
* Kontaktproblem am Gaspedalpotentiometer
* Austausch Bremslichtschalter

Da der Fehler nur sporadisch auftaucht und das Auto nicht so oft bewegt wird, kann das etwas dauern.

Danke, @Stef-Renntechnik für die Hinweise!

Guten Abend, also ich habe den Bremslichtschalter gewechselt. Problem ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. Hat beim Fiat 44€ und bei Amazon 31 € gekostet. Fiat original ist drinnen. Zu empfehlen ist den Bügel vorne mit den zwei Torx 27 Schrauben abzumontieren da man mehr sieht. Ich konnte keinen Fehler auslesen, entweder war keiner gespeichert, was ich nicht denke oder ich habe mit der Software in diesem Bereich keinen Zugang. Ich denke ich kann nur abgasrelevante auslesen. So hätte ich den Schalter niemals als Fehlerquelle identifizieren können. Fehler =0 mit Carista ausgelesen...VG Sascha

Das Problem ist schlimmer geworden und das Auto hat bei wenig Gas - also niedriger Gaspedalstellung - stark geruckelt. Zusätzlich zum Fehler „P1220 - Gaspedalpotentiometer - unplausible Werte“ ist noch gleichzeitig der Fehler „P0220 [0x0220]
Throttle position (TP) sensor B/accelerator pedal position (APP) sensor B - circuit malfunction
accelerator pedal sensor 2, Fault“ hinzugekommen (und wieder ABS und ESP ausgefallen). Daraufhin haben wir das Gaspedal ausgewechselt und das Ruckelproblem sowie der Fehler sind bei einer kurzen Probefahrt weg gewesen. Der Stecker vom Gaspedal war trocken und nicht korrodiert. Ich werde berichten, sollte doch wieder ein Fehler auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen