ESP, Start-Stop, Hill Holder nicht verfübar und noch immer keine Lösung in Sicht
Liebe Experten, ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende. Seit Mitte April gibt mein Fiat 500 (51 KW) in regelmäßigen Abständen die Fehlermeldung ESP, Start-Stop, Hill-Holder nicht verfügbar aus. Meine Garantie läuft demnächst aus und der Fehler wurde bislang noch immer nicht gefunden.
Als der Fehler zum ersten Mal aufschien (übrigens etwa 3 Wochen nach Zahnriementausch) wurde bei der Vertragswerkstatt die Lichtmaschine getauscht, der Fehler kam dann aber rasch wieder. Dann wurde tagelang geprüft und schließlich behauptet, der Fehler ginge auf die Anhängerkupplung zurück, die durch eine andere Kleinwerkstatt vor einem Jahr eingebaut wurde (die AHK Marke AUTO-HAK hatte ich bei Martin Auto über Ebay bestellt, 7-poliger E-Satz, sehr gute Kritiken)
Die dadurch verursachte Überspannung habe wahrscheinlich auch die Lichtmaschine korrumpiert. Zuletzt war ein Kabel bei einem Blinker links angeblich oxidiert, was auch dadurch verursacht wurde.
Ich wurde schlussendlich zur privaten Werkstatt zurückgeschickt, die die AHK montiert hatte mit der Info- da abklären, ob es das sein könnte, sonst schauen wir selber weiter. Der Leiter dort meinte, das kann nicht sein, dass eine AHK 1 Jahr später solche Fehler hervorruft, das wäre ihm noch nie untergekommen. Er konnte den Fehler aber auch nicht feststellen, tippte auf Batterie, die, stellte sich heraus, ist aber in Ordnung, ebenso die Start&Stop Batterie. Ich fuhr dann trotzdem mit dem Auto 4 Wochen ins Ausland (das Auto sei sicher, wurde mir gesagt.) Und tatsächlich kam der Fehler dann erst nach meiner Rückkehr wieder - im Ausland sind wir immer lange Strecken gefahren, zuhause wieder kürzer. Daraufhin bin ich wieder zu der Kleinwerkstatt den Fehler auslesen lassen und angeblich zeigte das Auslesen einen Wackelkontakt beim Gaspedal. In der Zwischenzeit schickte mir die liebe Vertragswerkstatt eine Rechnung über 250 Euro für die Arbeitszeit, da der Fehler durch den Einbau von Fremdmaterial verursacht wurde und somit nicht unter die Garantie fällt.
Zuletzt war ich noch beim ARBÖ (ADAC) und der Techniker meinte, naja, der 7-polige Stecker ist eigentlich nicht richtig für den Fiat 500, das gehört eigentlich gescheit vorne bei der Konsole angehängt und diese Art von Stecker würde schon Strom ziehen, es kann also durchaus sein, dass die Vertragswerkstatt Recht hat. Batterie war ok.
Heute kam der Fehler wieder und das Auslesen bei der Kleinwerkstatt ergab die Fehlermeldung B12.20.
Letzter Stand ist, ich fahre am 21.8. zu einer dritten Werkstatt, um eine dritte Meinung einzuholen - aber da hat mir der Werkstattleiter am Telefon gesagt - naja, sie können auch nur den Fehler auslesen und eigentlich sollten die weiterarbeiten, die eh schon dran waren.
Und so dreht man sich im Kreis. Jetzt meine Frage an euch bzw. Einschätzung - kann es sein, dass eine AHK solche Probleme verursacht? Soll ich sie einfach abmontieren lassen und schauen, ob der Fehler immer noch da ist. Irgendwie wäre das aber ein Schuldeingeständnis der Vertragswerkstatt gegenüber und zu der muss ich zum letzten Service zu den 75000 leider hin, da die mir bei einem der zahlreichen Werkstattbesuche vorne in die Motorhabe zwei Abplatzer reingemacht haben - das sollte im Rahmen vom Service dann behoben werden.
Und ja - bevor ihr es sagt - ich hätte vielleicht eine bessere/teurere AHK bestellen sollen, aber wir wollten NUR zwei Räder transportieren und sonst nichts, daher wollte ich mir keine um 800 Euro montieren lassen.
Um jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Meine Garantie läuft in 2000 km aus und ich möchte vermeiden, dass mir dieser Fehler in Zukunft dann hohe Kosten verursacht, die ich dann selbst zu tragen habe. Danke euch im Voraus! Verena
37 Antworten
vieleicht ein fränggischer Schrauber, da weiß man nie ob P oder B.. :-)
Kauf dir einen ODB2 adapter zum auslesen und die SW ist fürs Handy gratis.. das hilft manchmal, vor allem im Fehlerfall, wenn man den Motor evtl nicht ausmachen sollte, damit alle Fehler ausgelesen werden können..
Aber gerade bei Fiat sind die Fehlercodes nicht immer plausibel.
Hallo Verena habe mal so die Lösungen gelesen,richtig weiter hilft dir das ja auch nicht.Auch die Aussage von FIAT die AHK hätte dazu beigetragen das die Lichtmaschine defekt gegangen ist kann ich nur mit Ahnungslosigkeit beantworten ist nur gut das sie dir nichts gekostet hat sonst wäre es eine Frechheit gewesen.Nach 40 Jahren KFZ-Mechanik,davon 18 Jahre Autoelektrik erlaube ich mir so ein Urteil.Sicher hat Fiat ab und zu mal nen Massefehler an den Leuchten aber davon geht nichts kaputt es leuchtet nur dunkler oder garnicht.Für mich liegt der Fehler in der Motorsteuerung also Kontrolle ob die Zahnriemenmakierungen fluchten.ESP würde im Zusammenhang von Unterspannung aber mit ABS leuchten und deine Servolenkung würde auch nicht funktionieren bzw die Cityfunktion wäre raus.Hier kommt bei mir die Frage hat dein Auto überhaupt die Start-Stop Funktion ? Meine Freundin hatte einen Punto Bj 2002 der hatte mal den Fehler Schlechtwegesensor????? konnte selbst unser absoluter Spezi für knifflige Fragen und Wehwehchen nichts mit anfangen.Es ist die Frage was ist den ein Hill Holder ? für mich mit Schulenglisch übersetzt ist das ein Sensor für Gemischanreicherung im Bergbetrieb wegen der dünneren Luft.Vergiss das ganze mit der AHK,die hat damit nichts zu tun.Lass die Steuerzeiten prüfen von jemanden der Ahnung davon hat und dann auslesen und die Fehler löschen.Es könnte sein das ein einfaches reinigen der Drosselklappe schon ausreicht um diese wieder in die richtige Lage zu bringen.Ob sie auch angelernt werden muss danach kann ich nicht sagen,ist mir nur bei VW,Seat, Skoda, Audi bekannt, dürfte aber auch kein Problem sein zu prüfen.Seit Autos rollende Computer sind entwickeln sie manchmal ungeahnte Fähigkeiten Fehler zu präsentieren die garnicht zu ihnen passen und es kommt immer auf das Auslesegerät an es bestehen schon Differenzen zwischen Gutmann/Hella und Bosch weil die auch machen was sie wollen.Da braucht man jemanden der auch in der Lage ist zwischen den Zeilen zu lesen was der Tester eigentlich will und wie das Ganze zusammen hängt.Auslesen ist nicht gleich auslesen da kann Mann viel tauschen und trotzdem läuft es nicht siehe Lichtmaschine.
Gruß sunny
Ich würde einmal alles abklemmen was von der AHK kommt und Richtung Autoelektronik geht. Vielleicht steckt einfach der Fehler in der Anhängerkupplung. Wenn alles Abgeklemmt ist und die Symptome beobachten. Danach kann man eine Aussage treffen. Jetzt dreht man sich im Kreise. Es muss ja nicht alles abgebaut werden nur die Leitungen abklemmen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
auch wir haben mit unserem Fiat 500 (1,2 Lounge) regelmäßig die gleichen Symptome: Lichtorgel (Motorkontrolleuchte, ESP, HillHolder etc.) und Notlauf. Und keine Anhängerkupplung!!! @sunny: HillHolder ist die Berganfahrhilfe!
Praktische Hilfe die aber sehr nervig ist: rechts ranfahren, Motor aus, Schlüssel raus, neu starten und der Notlauf ist weg. Die Lichtorgel verchwindet dann innerhalb der nächsteb 24 Stunden.... bis zum nächsten Anfall.
Bereits zwei Fiat Niederlassungen / Vertragswerkstätten haben dazu keine Lösung gefunden. Ersetzt wurde die Batterie und der Bremslichtschalter. Beide Werkstätten haben angeblich von diesen Symptomen noch nie etwas gehört.... und wollen immer sofort das Motorsteuergerät tauschen (€ 800,-- plus...).
Danke für die vielen Antworten! Das Auto ist seit Dienstag bei der dritten Werkstatt. Sobald die sich melden, schreibe ich euch wieder, hoffentlich mit einem Ergebnis. Bei uns hilft ab- und abstellen nur bedingt und wenn nur mach längeren Fahrzeiten.
..der Kabelbaum der Heckklappe ist überprüft ?
Durch "Kurzschlüsse" dort, können Elektronik Fehler auftauchen..
Hallo Guzzi97! Kann das wirklich so einen Fehler verursachen? Daran hab ich nämlich auch schon gedacht- die Heckklappe machte beim Fiat seit Kauf Probleme, erst nach Austausch des Schlosses innerhalb der esten drei Wochen war dann Ruhe. Und beim Vorgänger (auch selbes Modell) gab es 2x Kabelbruch- aber zeigt sich das dann wirklich in ESC, Hill Holder, Start Stop?
Der Kabelbaum an der Heckklappe neigt in der Tat sehr zum Bruch.
Hallo,
ich habe den Kabelbaum der Heckklappe schon repariert, die Symptome bleiben aber dennoch bestehen.....
Daran liegts also nicht.
Gruß aus HH
Hallo! Wollte mal ein Update geben. Wir waren dann bei besagter dritten Werkstatt, die waren sehr nett, konnten das Problem jedoch auch nicht finden. Der Mechaniker meinte, er hätte die Steckverbindungen geprüft und vieles ausprobiert, auch nach vielen Probefahrten war der Fehler nicht mehr reproduzierbar. Auf jeden Fall stellten sie fest- der Fehler lag NICHT an der Anhängerkupplung, die war nämlich nicht mal elektronisch angeschlossen (was mir davor niemand gesagt hatte). Wegen Bremslichtschalter meinten sie - naja, wenn der defekt wäre, ginge das Bremslicht ja nicht. Ich hab mir dann eine Bestätigung von ihnen geben lassen, dass es die AHK nicht ist und bin damit zurück zur 1. Werkstatt und die haben die Rechnung nun endlich für null und nichtig erklärt. Auch auf meine Frage, was denn nun mit dem Fehler sei, wenn der nach Garantieablauf wieder kommt, meinten sie, das würden sie berücksichtigen und ich könne davon ausgehen, dass das auf Kulanz läuft, da der Fehler ja innerhalb der Garantie das erste Mal aufkam.
So - aber leider - der Fehler ist seit heute wieder da und jetzt wieder von vorne. 4 Wochen lang war nix , gestern sind wir auch länger gefahren, sodass ich nicht glaube, dass es mit dem Batterieladezustand zusammenhängt. Jetzt noch eine Vermutung- gibt es etwas - einen Sensor o.ä., der auf erhöhte Luftfeuchtigkeit reagiert? Mir kommt vor bei trockenem Wetter scheint alles in Butter zu sein. Sobald es feucht wird abends, kommt der Fehler wieder. Kann ich aber nur vermuten. Ich warte jetzt mal, ob der Fehler wieder von selbst verschwindet. Ansonsten wieder Werkstatt, wieder Suche und ich mag schon nicht mehr, bin schon etwas zermürbt. Eventuell versuche ich es auch nochmal bei unserem ADAC, vielleicht haben die noch Tipps. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Hallo,
also bei uns ist der Fehler unabhägig vom Wetter sowohl bei Regen als auch im jetztigen trockenen Sommer immer mal wieder aufgetaucht.
Hast Du mal in der Werkstatt nach den ABS Sensoren gefragt? Ob das Motorsteuergerät in den Notlauf schaltet weil es von verschiedenen Sensoren nicht zusammenpassende Daten erhält.
Hallo,
hat jemand inzwischen das Problem gelöst?
VG
René
Hallo Verena!
Ich habe einen Fiat 500L und hatte die gleichen Meldungen einschl. einer spinnenden Motorlüftung nach dem Abstellen. Habe auch das Web befragt und bin auf einen Beitrag gestoßen, dass vermutl. die Batterie am Endes sei. Habe auch bei mir die Batterie getauscht und seitdem sind die Meldungen weg. Daher mein Tipp: Lass mal die Batteriespannung prüfen bzw. wenn die Batterie schon älter ist, tausche sie einfach.
LG aus Wien
Hallo zusammen.
Hat jemand schon eine Ursache gefunden für das ESP, Start-Stop, Hill Holder nicht verfübar-Problem?
Ich bin mit meinem Fiat 500 BJ 2014 eine ganze Zeit durchgekommen mit Motor frisch starten. Aber irgendwann blieb ich mitten auf der Landstraße stehen. Da ging nichts mehr - das Auto hat kein Gas mehr angenommen. Daraufhin (adac hat ausgelesen und nichts gefunden) war ich 3x in der Werktstatt. 1x haben sie einen versifften Öldruckschlauch getauscht, beim 2. Mal noch mehrere Dinge gereinigt (anscheinend würde ich zu viel Kurzstrecken fahren) und beim 3. Mal wurde eine große Inspektion mit Ölwechsel, Zündkerzentausch usw. vorgenommen, wobei beim Zündkerzenwechsel die Kabel, anscheinend wegen Verschleiß, kaputt gingen. Das ganze hat mich 1.380€ gekostet, da die Garantie knapp vorbei war.
2 Monate war Ruhe und siehe da - alles ist wieder am Leuchten!! Brauche dringend Hilfe!
Danke vorab!