ESP-Sensoreinheit, Steuergerät ersetzt. Trotzdem selber Fehler
Guten Tag, ich habe folgendes bekanntes Problem:
-ESP-Sensoreinheit (G419) kein Signal/Kommunikation
-keine Kommunikation zum Motorsteuergerät
-ESP Sensor wurde nun gewechselt und an einem anderem A6 getestet, funktioniert also 100%
-ABS Steuergerät wurde gewechselt, habe ich auch vor dem wechseln geprüft, hat auch zu 100% funktioniert...
Lenkwinkelsensor lässt sich ohne Probleme anlernen.
jedoch immernoch der selbe Fehler...
Hinten am Stecker vom Duosensor kommen: Masse, 2x2V, 1x12V an.
(genau die selben werte wie bei dem anderen heilen A6)
Messwerte über VCDS zeigen 0 an....
*könnte ein CanBus Kabel defekt sein was vom ABS STG zum MSG geht oder irgendein anderes?*
*oder könnte auch der ABS Block selbst defekt sein? habe nämlich noch eins liegen...*
Beste Antwort im Thema
Nein, ABS-Block kann es nicht sein - der hat selbst keine Sensorik. Der Fehler ist ja eigentlich recht klar. Die Verbindung zur Sensoreinheit G419 ist gestört. Sensoreinheit selbst und ABS-Steuergerät kannst du ja eigentlich ausschließen. Bleibt also nur noch die Verkabelung zwischen Sensor und ABS-Stg. Masse und +12V scheinen ja gegeben. Bleibt nur noch Can-H und Can-L. Du sagst, dass 2V anliegen. Kannst du beide Leitungen, wenn du sie am ABS-STG UND am Sensor getrennt hast, gegen Masse und untereinander auf Kurzschluss prüfen? Wäre da meine einzige Idee, dass die Can-Verbindung irgendwie schadhaft ist.
77 Antworten
Laut Reparaturleitfaden ist die Sensoreinheit recht empfindlich gegen Erschütterungen. Es wäre also möglich, dass die gebrauchte Einheit defekt ist. da steht auch, dass man die Sensoreinheit für ESP auf keinen Fall mithilfe der
Befestigungsschrauben auf seine Position gewaltsam gesetzt werden darf - Anzugsdrehmoment ist 10 Nm.
Man kann das Teil also reckt schnell kaputt machen.
@schmidmi
Ich habe versucht in der Grundeinstellung den Block 66 und 63 anzuwählen aber ich bekomme keinen Zugriff darauf, es kommt die Fehlermeldung: Anfrage außerhalb der Bereichsgrenze.
Was mir auch noch aufgefallen ist, während die ESP Lampe brennt, regelt manchmal das ABS ganz kurz aber nur während ich Schrittgeschwindigkeit fahre.
Hat denn keiner eine Idee?
Ähnliche Themen
sieht nicht danach aus. Ich habe dir weiter oben geantwortet, aber das war dir anscheinend keine Reaktion wert. Wenn meine Versuche zu helfen wortlos im Raum stehen bleiben, kann ich mir die Arbeit auch sparen.
so ähnlich hatte ich am B7 8E auch: nach langer Standzeit unfallbedingt keine Kommunikation vom ABS/ ESP/ASR mit MSG, GSG, KI etc.
nach u.a. ABS-Block Tausch war es letztendlich eine schlechte Masseverbindung ( Gewindebolzen gleich neben dem ABS Block )
@Atomiceins
Dass der ESP Sensor sehr empfindlich ist, wusste ich bereits, ansonsten hätte ich ja nicht weiter gesucht. Ich war mittlerweile auch schon in einer Werkstatt und ein ehemaliger Audi Mechaniker meinte, dass es wahrscheinlich das ABS Steuergerät mit Hydraulikblock sein könnte, da der Fehler bei vielen aufgetreten ist. Manchmal ist anscheinend wirklich die ESP Sensoreinheit defekt aber genauso oft auch das ABS Steuergerät selbst. Es bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als eine Diagnose bei Audi machen zu lassen.
@Superbernie1966
Vielen Dank für den Tipp, ich werde mir mal die Masseverbindung neben dem ABS Block anschauen.
Kann man die Masseverbindung selbst, ohne großen Aufwand tauschen?
Was würde es denn ungefähr kosten, wenn ich mir den Hydraulik Block mit neuem ABS Steuergerät bei Audi tauschen lassen würde?
Ich würde mir einen VCDS User suchen, um den Fehlerspeicher auszulesen. ,
VCDS-Userlisten:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331
ich habe keine Ahnung
ich habe bei meinem ein ABS Block ESP 8.x vom Verwerter geholt und zuerst nur elektrisch gesteckt: Kommunikation vorhanden.
Nach dem Wechsel der Hardware gab es dann keine Kommunikation mehr. Also das originale ABS-Teil ist vermutlich nicht defekt.
ich habe den Kabelbaum auf einen anderen Massepunkt gelegt und es geht jetzt.
P.S. wenn vermeidbar die Geschichte drinlassen ! Die Entlüftung ist sehr tricky.
@Superbernie1966
Wie genau meinst du das, dass du den Kabelbaum auf einen anderen Massepunkt gelegt hast? Wie genau macht man das, ohne den ganzen Block auszubauen?
@Atomiceins
Danke für die Liste, das kann ich natürlich auch machen. Allerdings ist es ziemlich eindeutig, da in der Werkstatt beim auslesen und bei meinem Carport Pro das gleiche Ergebnis kam:
00493- ESP Sensoreinheit-kein Signal/Kommunikation, statisch G419 in 03 Bremsenelektrik und In 01 Motorelektronik steht: 180061-P1653, ABS Steuergerät auslesen, 104-00, unplausibles Signal, statisch.
der Kabelbaum hat den Stecker ins ABS da kommt Plus und Masse und CAN und die Signale der Raddrehzahlsensoren und vieles andere. Der Kabelbaum schleift die Masse u.a. bis zur Öse für den Gewindebolzen. An meinem Auto konnte ich diese Öse an einer anderen Stelle mit der Karosse verbinden.
Über den Motor der ABS Pumpe geht sehr viel Strom. Wenn diese Verbindung einen hohen Übergangswiderstand hat, dann funktioniert es nicht richtig.
ich weis nicht, ob die Pumpe bei "Zündung ein" kurz anläuft - würde aber Sinn machen...
P.S. bitte nicht immer @: ich kriege viele emails, die ich dann löschen muß !
@Superbernie1966
Ich verstehe, ich werde schauen, ob ich auch einen anderen Massepunkt legen kann.
Hat bei dir die ABS Lampe auch geleuchtet?
Bei mir leuchtet nur das ESP Symbol. Ist auch merkwürdig, dass das ABS bei Schrittgeschwindigkeit ab und zu regelt, ohne dass ich rutsche, also es funktioniert aber regelt fehlerhaft.
Totalausfall mit Motorleuchte, ABS, ESP, ASR, Getriebefehler, Lenkradfehler, Leuchtenfehler ( Niveausensoren ),
Servotronikausfall, kein Tempomat, keine Geschwindigkeitsanzeige, unnatürlich leichtgängige Lenkung, Gebimmel und Tschingtarassabum.
ABS off -> blockierende Räder