ESP im Touareg II reagiert auch in Grensituationen nicht
Hier im südlichen Bayern ist die Strassensituation momentan eher spaecial, da es immer noch schneit und die Strassen teils sehr glatt sind.
Was mir aufgefallen ist, dass nicht ein einziges mal das ESP eingegriffen hat, obwohl ich den Grenzbereich des Touareg in Kurven überschritten habe. Das hatte ich auf einer wenig befahrenen Strasse gemacht und war in die Kurven absichtlich so zügig gefahren, dass der Touareg zur Kurvenaussenseite leicht gedriftet war.
ESP, absolute Fehlanzeige! Keine optische Rückmeldung im Display, kein Bremseneingriff. Wenn ich nicht aktiv mit Gegenlenken etc eingegriffen hätte, wäre ich von der Strasse geflogen.
Dazu muss ich folgendes anmerken: die Kurven wurden zuerst normal durchfahren, also ohne Gefahr abzufliegen. Die gleiche Kurve habe ich mehrfach mit immer grösserer Geschwindigkeit durchfahren, um so den Touareg in den Grenzbereich zu bekommen. Die letzte Durchfahrt der Kurve war so ausgelegt, dass ich in die daran angrenzende Wiese abgeflogen war. Passiert war nichts, ich hatte mich durch den Schnee rausgewühlt.
Bei keiner der Aktionen hatte das ESP eingegriffen, auch nicht beim beabsichtigten Abflug in die Wiese.
ABS funktioniert einwandfrei, zu keiner Zeit wurde ein Fehler oder eine Fehlfunktion des ESP festgestellt (Fehlerauslesung via OBD). Mir kommt es so vor, dass ich den Touareg ohne funktionierendes ESP fahre, obwohl noch nie ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wurde.
Ohne aktives Eingreifen ist der Touareg, insbesondere bei den momentanen Strassenverhältnissen, nicht zu beherrschen.
Frage an Euch, habt Ihr Ähnliches beim Touareg II beobachtet oder wisst Ihr von ähnlichen Gegebenheiten? Wie verhält sich bei Euch das ESP?
Merci im Voraus!
Euch Allen wünsche ich einen guten Rutsch (mit ESP) ins neue Jahr.
Beste Antwort im Thema
Wir haben gestern auf einem grossen, verschneiten und teils geräumten Parkplatz den Touareg in Grenzsituationen gebracht. Egal was wir gemacht haben, nicht ein einziges mal hatte das ESP reagiert bzw eingegriffen.
ASR (anti-Schlupf-Regelung) hatte funktioniert und entsprechend eingegriffen incl. optischer Rückmeldung im Armaturenbrett, wenn man beim Anfahren es krachen lässt. ABS funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Den legendären Elchtest haben wir mehrfach und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gefahren. Ab einer gewissen Geschwindigkeit brach der Touareg aus und war definitiv nicht mehr zu halten. So waren wir querstehend und teils mit kompletten Drehungen aus der Situation herausgekommen. ESP = Fehlanzeige!
Auch der von langsam bis immer schneller gefahrene grössere Kreis endete mit dem Totalabflug. Es war deutlich zu sehen, wie der Touareg immer mehr zur Aussenseite des Kreises drückte und irgendwann kam die Piruette. ESP=Fehlanzeige!
Summa summarum ist dieser Zusatad in keiner Weise hinnehmbar und auch gefährlich. Eine sehr wichtige Sicherheitseinrichtung (ESP) scheint zwar verbaut zu sein, Auslesewerte sind ohne Beanstandung, aber das kann und darf nicht sein.
Was besonders ärgerlich ist, dass die Elektronik vorgibt es sei alles in Ordnung, aber tatsächlich ein Totalausfall des ESP definitiv vorhanden ist und das anscheinend schon beim Kauf des Fahrzeugs.
Am kommenden Montag bin ich beim Freundlichen und der Sache wird auf den Grund gegangen d.h. Grenzsituationen auf dem Parkplatz fahren im Beisein zweier Techniker.
Mitte Januar steht der erste TÜV Termin an. Prüft der TÜV die Funktion des ESP? Wenn ja, brauche ich erst gar nicht die Untersuchung machen zu lassen, Durchfallen garantiert ...
treg4x4, ich habe noch nie einen Hinweis auf ein anstehendes update seitens des uns betreuenden Freundlichen bekommen. Auch das werde ich am Montag ansprechen, warum das nicht passiert. Danke für Deinen Hinweis.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
68 Antworten
dolofan, ich meinte keine Neuentwicklung des ESP Steuergerätes, sondern ein neues ESP Steuergerät aus dem Fundus des VW Konzerns.
Darf ich mal ein gedaken reinwerfen...
An die ABS ASR und ESP gurus...das ist doch alles Elektrisch.
Wenn da ein fehler Wäre da würde das OBD II das sehen.
Ich schliesse Elektrik aus...den es ist noch eine Mechanische Seite dahinter.
Wenn nur ein Unterdruckschläuchlein seinen geist auf gibt...sieht das die Elek trick trick nicht.
Was mich von technischer Seite einmal interessieren würde, ist ... wie welcher Sensor für welche Situation zuständig ist.
Technisch bin ich zu sehr Laie um das adhoc überblicken zu können. Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass Sensoren X, Y, Z Daten liefern und ein Steuergerät diese Daten verarbeitet und entsprechende Signale an entsprechende Systemkomponenten schickt.
Wenn ich nun von Längs- & Querbeschleunigungssensoren lese und es noch so im Hinterstübchen habe, dass auch die Raddrehzahl gemessen wird, dann frage ich mich, für welchen Vorgang welche Daten von welchen Sensoren relevant sind.
Raddrehzahl meine ich verstanden zu haben ... damit kann man Radschlupf, also das durchdrehen beim anfahren erkennen und entsprechend verhindern. Ähnliche Ungleichgewichte bei der Raddrehzahl können beim "ausbrechen" erkannt werden.
Wozu dienen Quer- & Längsbeschleinigungssensoren?
Wir haben BAS, ASR, ABS und EDS im ESP Paket.
Zitat:
@TouaregV8mate schrieb am 6. Januar 2015 um 01:39:29 Uhr:
dolofan, ich meinte keine Neuentwicklung des ESP Steuergerätes, sondern ein neues ESP Steuergerät aus dem Fundus des VW Konzerns.
OK, so meinst du das, ist aber auch nicht wirklich notwendig. Wie ich schon schrieb, das MK25A wird auch in anderen VW-"Geräte" verbaut, ein allgemeines Problem ist das also nicht.
Das Problem ist aber trotzdem ernst, ich kann deinen Ärger verstehen. Meine Meinung dazu: Entweder hat dein STG eine Macke, oder die von den Sensoren empfangenen Signale sind falsch.
Ähnliche Themen
thanx dolofan!
Ich werde dem Freundlichen diesen thread zum lesen geben, damit er sieht, dass ich nicht der Einzige bin, der das ESP Problem hat, sondern auch die wirklich sehr guten Anregungen und technischen Informationen liest.
Zitat:
@Focus__Zetec schrieb am 6. Januar 2015 um 07:16:25 Uhr:
Raddrehzahl meine ich verstanden zu haben ... damit kann man Radschlupf, also das durchdrehen beim anfahren erkennen und entsprechend verhindern. Ähnliche Ungleichgewichte bei der Raddrehzahl können beim "ausbrechen" erkannt werden.
Wozu dienen Quer- & Längsbeschleinigungssensoren?
Moin,
Ein laienhafter Versuch der Erklärung: der lenkwinkelsensor in Verbindung mit dem giersensor (drehwinkelsensor) erkennt, daß sich das Auto nicht in der vom Lenkrad vorgebenen Richtung bewegt. Ist der drehwinkel also höher (übersteuern) oder geringer (untersteuern) als der lenkwinkel und das ganze noch im Verhältnis zur gefahrenen Geschwindigkeit, wird entsprechend durch gaswegnahme und abbremsen einzelner Räder korrigiert. Nur wenn alle Sensoren richtige Werte liefern und das Steuergerät die entsprechenden Befehle gibt, kann das ganze funktionieren. Tranktionskontrolle ist dagegen technisch simpel. Passt die Raddrehzahl nicht zur Geschwindigkeit, wird das entsprechende Rad abgebremst.
ESP ist da doch etwas komplexer.
Gruß
Jan
Korrekturen wegen Trunkenheit....
Zitat:
Korrekturen wegen Trunkenheit....
😁 😁 😁
wenn mein Dicker besoffene Werte abliefert, dann sei ihm das gegönnt 😁 ... langsam wirds Zeit dass korrekte Werte an das Steuergerät geliefert werden. Ich glaube nicht, dass das Steuergerät falsch berechnet, ich glaube eher ... irgendwoher kommen falsche Werte.
Das war ja auch meine Vermutung, dass die Sensoren falsche Werte liefern. Sind diese Werte noch im "plausiblen Bereich", gibt es auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Da hilft nur eine Log-Fahrt.
Zitat:
@Focus__Zetec schrieb am 5. Januar 2015 um 13:29:09 Uhr:
Ok ... soweit verstanden ... alle ausstehenden Updates lasse ich dennoch am Freitag mitmachen.Heute tolles Erlebnis ... 7h morgens ... Straßen feucht aber nicht glatt ... in enger Kurve schiebte der Touareg über die Vorderachse nur ganz kurz, um dann mit dem Hintern auszudrehen ... das Witzige war ... nachdem ich den Dicken wieder eingefangen hatte ... blinkte 2x die gelbe Lampe ... also nachdem alles bereits vorbei war und der Dicke wieder sauber in der Spur fuhr.
Irgendwas stimmt da gehörig nicht ...
ich denke immernoch so ein wenig ,dass es deshalb nicht reagiert ,weil es in manchen Situationen nicht reagieren kann. Also weil es nichts mehr zu stabilisieren gibt.In enger Kurve ist der Lenkwinkel vielleicht schon zu eng,als das das ESP eingreift.Wenn man instinktiv beim Untersteuern gegenlenkt auf Schnee (soll man ja nicht-macht aber jeder ) gehts auch nicht.Bei blockierenden Rädern kann es nicht eingreifen.Bin gespannt und kann leider selber nicht tesen,weil alles trocken ist
Hmm, wenn ich das hier so lese und mich an die Zeit mit dem TII zurückerinnere, dann kann ich nur feststellen, dass das ESP meines TII in den drei Jahren nie eingegriffen hat oder musste...und das trotz einiger schnee- und Glatteistage.
Da kann ich ja froh sein, dass die Kiste wech ist. 😁
Zitat:
ich denke immernoch so ein wenig ,dass es deshalb nicht reagiert ,weil es in manchen Situationen nicht reagieren kann. Also weil es nichts mehr zu stabilisieren gibt.In enger Kurve ist der Lenkwinkel vielleicht schon zu eng,als das das ESP eingreift.Wenn man instinktiv beim Untersteuern gegenlenkt auf Schnee (soll man ja nicht-macht aber jeder ) gehts auch nicht.Bei blockierenden Rädern kann es nicht eingreifen.Bin gespannt und kann leider selber nicht tesen,weil alles trocken ist
Deinen Gedankengang habe ich heute getestet ... Bergstraße ... richtig nasser Teer ... Haarnadelkurve ... genau so angefahren, dass das Auto ruhig ein wenig Platz hat zum über die Vorderachse schieben. Bei jener Kurve kann man sowas gut testen, wenn kein Gegenverkehr, weil ab Kurvenscheitel eine Auslaufzone ist.
2x gefahren, aber nicht mit dem Dicken sondern mit dem CL ... ob ich nur soft an die Haftgrenze gehe oder den Bock richtig in die Kurve werfe, so dass er nicht mehr abzufangen ist ... das ESP greift immer ein und zwar sofort, rigide und fast bis zum Schluss, selbst wenn nichts mehr zu retten ist.
Mit dem Dicken teste ich sowas nicht mehr, weil es sich ja gezeigt hat, dass er in keinem der Fälle reagiert hat. Die Golf-Fahrzeuge bei uns in der Familie reagieren ähnlich schnell wie der CL.
Worauf mein Dicker reagiert und das sofort ist bei Schlupf ... beim Anfahren ...
@Knolfi... der nächste wird definitiv ein RRS
Laut Freundlichem liegen keinerlei Updates für ESP und dessen Unterkomponenten vor.
Ich lasse jetzt meinen komplett updaten mit allem was zur Verfügung steht (was aber nichts mit dem ESP zu tun hat). Eine Meldung an VW geht raus, wegen dem ESP ... wir warten aber die Aufzeichnungsfahrten von TouaregV8mate ab. Es macht wenig Sinn hier im Vorfeld einen weiteren Techniker von VW abzuberufen.
Ergeben deine Werte (TouaregV8mate) ein klares Bild, dann gehen wir es bei meinem an. Bis dahin prüft jetzt der Freundliche bis Montag alle Komponenten und Sensoren.
Eine Möglichkeit wäre doch ins ADAC Fahrsicherheits-Training zu fahren(oder anderer Anbieter). Dort könnte man den Touareg und sein ESP gefahrenlos testen. Vielleicht geht das auch ohne einen Kurs zu belegen. Wäre jedenfalls objektiver als das Rutschen auf einem Parkplatz.😉
Wenn ich mich richtig erinnere hatte im Volvo-Forum der User „gseum“ mal so ähnliche Probs mit seinem Volvo gehabt.
Gruß
update:
die 15 Stunden Diagnose mit dem notebook einschliesslich der über 100 km langen Testfahrt haben folgendes Resultat gebracht:
- der Druck im Automatic Getriebe war vermindert, das Getriebe wurde entlüftet
- das Bremssystem wurde entlüftet, da die Bremse wohl zu weich war. Allerdings gabs vor 2 Monaten neue Bremsflüssigkeit im Rahmen der Inspektion
Diese beiden Gegebenheiten scheinen für das deutlich verspätete Eingreifen des ESP verantwortlich zu sein. Der TÜV Prüfer wird in 2 Tagen sehen, ob es daran lag. Ich konnte wegen der warmen Witterungsverhältnisse noch nicht testen, ob sich etwas verändert hat.
Da die VW Werks Anschlussgarantie noch in vollem Umfang gültig ist, müsste alles übernommen werden.
Moin,
konnte der Tester von VW denn das schlechte Fahrverhalten selbst nachvollziehen? Ich finde die Antwort und Begründung nicht richtig schlüssig. Das Getriebe? wieso soll das Einfluss auf den Bremseingriff beim Schleudern haben? Bremse kann ich ja noch nachvollziehen...
Hier scheint es den zweiten "Nichtwinter" hintereinander zu geben, ich werde wohl mal einen Test in einem ADAC Fahrsicherheitszentrum machen.
Gruss
Jan