ESP greift in R-Kurve ein

Audi

Nabend,
habe seid 2-3 Tagen das Problem das sich das ESP sehr oft in einer R-Kurve einschaltet.
Und nein ich fahrer nicht mit 160km/h in die Kurve.
Es ist auch schon in ganz leichten kurven.
Fahrzeug ist ein B6, Bj.04 1.9 TDI.
Hat einer einen Rat für mich?

Gruß Haupi

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haupi


Hab es leider noch nicht geschafft zu schauen.
Hab jetzt Urlaub und doch irgendwie keine Zeit.
OT on"Ist das eigentlich normal?" OT off

Gruß Haupi

ESP lässt eine gewisse Drehzahldifferenz zwischen den einzelnen Rädern zu.

Wird u.U. diese maximal mögliche Drehzahldifferenz überschritten, erfolgt ein Regeleingriff.

Die größte Drehzahl bei Kurvenfahrt hat das kurvenäußere Vorderrad (längste Wegstrecke).

Die kleinste Drehzahl hat bei Kurvenfahrt das kurveninnere Hinterrad (kleinste Wegstrecke).

Sollte z.B. der Profiltiefenunterschied zwisschen Vorder- und Hinterachse zu groß werden und ggf. dazu noch der Profiltiefenunterschied auf einer Achse unterschiedlich sein, kann das durchaus dazu führen, dass das ESP aufgrund der Drehzahlunterschiede eingreift.
Dazu kommt u.U., dass gerade Winterreifen mit weniger als 4mm Profiltiefe nicht mehr die Haftung erreichen, die Winterreifen mit mehr Profiltiefe haben, da oftmals die Lammelen in den Profielblöcken unter 4mm fast nicht mehr vorhanden sind.
Auch das kann u.U. ein solches Problem auslösen.
Hier sollte m an auch beachten, dass oftmals gerade Winterreifen auf der Antriebsachse mittig mehr abgefahren sind als auf der nicht angetriebenen Achse.

Sollte in diesem Zusammenhand auch das Lenkrad ggf. etwas anders stehen als mit Sommerbereifung (etwas zu einer Seite verdreht), kann das diese Problematik zusätzlich verstärken.

Testen könntest Du das indem Du versuchsweise die Sommerräder wieder montierst und die gleiche Strecke abfährst, auf der mit Winterreifen das Problem auftritt.
Tritt das Problem mit Sommerreifen nicht auf, kannst Du sicher sein, dass es mit den Winterreifen zusammenhängt.

Beachte:
Wird eine zu große Drehzahldifferenz zwischen angetriebener und nicht angetriebener Achse erkannt, greift die ASR-Funktion ein.
Wird eine zu große Drehzahldifferenz zwischen den Rädern der angetriebenen Achse erkannt, greift EDS ein.

Sorry, bei einer Traktionskontrolle und Reifendrucküberwachung hast du recht, aber ein ESP regelt nicht auf die Drehzahldifferenzen der Radsensoren, sondern nimmt diese Drehzahlen nur zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit her.
Mit diesem Wissen der Fahzeuggeschwindigkeit und dem per Sensor gemessenen Lenkwinkel den der Fahrer "einstellt" ergibt sich über die Geometrie des Wagens (die jedes ESP einprogrammiert hat) eine berechnete Soll-querbeschleunigung des Fahrzeuges und eine Soll-Drehrate um die Hochachse des Fahrzeuges.
Dafür und für die Längsbeschleunigung sind in jedem Fahrzeug mit ESP Sensoren verbaut, die entweder im Bremsensteuergerät selbst, oder irgendwo im Fahrzeug platziert sind. Weichen die gemessenen Werte nun zu weit von den Sollwerten ab, dann und nur dann wird ESP geregelt.
Glaub mir, meine ersten Jahre als Ingenieur habe ich bei einem bekannten Zulieferer gearbeitet und genau solche Systeme mitentwickelt und getestet.

Gruß,
Raven

Zitat:

Original geschrieben von raven444


Sorry, bei einer Traktionskontrolle und Reifendrucküberwachung hast du recht, aber ein ESP regelt nicht auf die Drehzahldifferenzen der Radsensoren, sondern nimmt diese Drehzahlen nur zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit her.
Mit diesem Wissen der Fahzeuggeschwindigkeit und dem per Sensor gemessenen Lenkwinkel den der Fahrer "einstellt" ergibt sich über die Geometrie des Wagens (die jedes ESP einprogrammiert hat) eine berechnete Soll-querbeschleunigung des Fahrzeuges und eine Soll-Drehrate um die Hochachse des Fahrzeuges.
Dafür und für die Längsbeschleunigung sind in jedem Fahrzeug mit ESP Sensoren verbaut, die entweder im Bremsensteuergerät selbst, oder irgendwo im Fahrzeug platziert sind. Weichen die gemessenen Werte nun zu weit von den Sollwerten ab, dann und nur dann wird ESP geregelt.
Glaub mir, meine ersten Jahre als Ingenieur habe ich bei einem bekannten Zulieferer gearbeitet und genau solche Systeme mitentwickelt und getestet.

Gruß,
Raven

ASR ist eine Traktionskontrolle und Bestandteil des ABS Systemes mit all den zusätzlichen Funktionsumfängen wie ESP.

Ingenieuren mangelt es oftmals am Praxisbezug.

Aus der Praxis heraus kannst Du das beschrieben ruhig glauben, denn aus gewissen Unterschieden im Abrollumfang (Profiltiefendifferenz) und den daraus folgenden beschriebenen Erscheinungen, wie z.B. schlechtere Haftung, ergeben sich genau die Differenzen bei Raddrehzahl, Querbeschleunigung, Drehrate und Lenkwinkel (deutlich stärkeres Untersteuern z.B.) was genau den Regeleingriff des ESP auslöst.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


ASR ist eine Traktionskontrolle und Bestandteil des ABS Systemes mit all den zusätzlichen Funktionsumfängen wie ESP.

Danke ich weiss was AntiSchlupfRegelung ist und ich weiss auch das ABS, ASR (oder wie auch immer die einzelnen Hersteller ihre Traktionskontrollen nennen) sowie ESP (übrigens TradeMark von Daimler) lediglich 3 verschiedene Softwarefunktionen in ein und dem gleichen Steuergerät sind. Ein ASR ist kein ESP.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ingenieuren mangelt es oftmals am Praxisbezug.

Den Theoretikern vielleicht und vor allem wenn sie keine tausende von Kilometern bei Tests in Nordschweden und Südspanien mit Laptop hinterm Lenkrad verbracht haben. Was bei mir aber zutrifft.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Aus der Praxis heraus kannst Du das beschrieben ruhig glauben, denn aus gewissen Unterschieden im Abrollumfang (Profiltiefendifferenz) und den daraus folgenden beschriebenen Erscheinungen, wie z.B. schlechtere Haftung, ergeben sich genau die Differenzen bei Raddrehzahl, Querbeschleunigung, Drehrate und Lenkwinkel (deutlich stärkeres Untersteuern z.B.) was genau den Regeleingriff des ESP auslöst.

Tue ich leider nicht, denn wenn ich verschiedene Abrollumfänge habe und das Fahrzeug trotzdem geradeaus fahre habe ich weder Querbeschleunigung noch Drehrate!

Aber lassen wir das Kompetenzgerangel - es hilft dem TE nicht und er hat noch nicht mal seinen Luftdruck und die Profiltiefe kontrolliert.... also ich warte jetzt ab bis der TE sich wieder bewegt 😉

Gruß,
Raven

Ähnliche Themen

Genau --- Luftdruck!!!

wie ich die ganze Zeit schon sage ---- prüfen!

und dann können wir weiter plänkeln 🙂

Bei mir war es so, zu weng luftdruck!

gruß kay

Zitat:

Original geschrieben von raven444


...

Tue ich leider nicht, denn wenn ich verschiedene Abrollumfänge habe und das Fahrzeug trotzdem geradeaus fahre habe ich weder Querbeschleunigung noch Drehrate!

Gruß,
Raven

Hier geht es bloss nicht um das "Feradeausfahren", sondern eben um Kurvenfahrt.

Nabend,
so melde mich mal wieder.
Habe es endlich geschafft den Druck zu prüfen.
Vorne Links hatte ich 1,5 Bar und Vorne Rechts 1,7 Bar.
Hab jetzt vorne 2,2 Bar reingemacht und bis jetzt hat das ESP nicht mehr eingegriffen.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Haupi

Ich bin wahrlich schockiert, nicht wegen dem Luftdruck des TE aber wegen dem ESP das darauf reagiert 😰

Werde mal am Wochenende mit meinem Luftdruck rumspielen müssen, dass lässt mir ja jetzt keine Ruhe!

An alle anderen: Sorry ihr hattet Recht mit dem Luftdruck!
Aber was für eine sch... ESP-Software haben wir denn da im bitte im B6......?????

Gruß,
Raven

Deine Antwort
Ähnliche Themen