ESP EPC Fehler
Hallo Jungs, und natürlich auch Mädels...
habe ein wie ich schon gelesen habe sehr bekanntes Problem.
Nach kurzer Fahrt bekomme ich bei meinem S6 die Fehler Meldung ESP Störung, bitte Benutzerhanbuch usw.,
Dann leuchtet auch die EPC Anzeige sowie ab und an mal die Motorabgassanzeige. Dazu kommt das der Motor dann sofort ins Notprogramm springt, keine Leistung mehr hat und sehr unruhig läuft. So doll das es sich anhört als ob er fast ausgehen würde. Dann noch das weit verbreitete Phänomen, Motor kurz ausgemacht und wieder gestartet und alles ist für kurze Zeit wieder schick.
Nun zu meiner bisherigen Fehlersuche!
War schon beim ... , Fehler auslesen, jede menge Fehlercodes, über...
Motorsteuergerätfehler
Getriebefehler
ABS ESP Fehler
und die Fehler Codes
06231
01314 Motorsteuergerät Lese Speicherfehler Sporadisch
P-0221 Gaspedalpoti 1 (glaube ich)
P-0122
So viel zu den Infos die ich bisher habe! Hoffe jemand hatte schon mal damit zu tun und kann mir vieleicht helfen schnell zum Ziel zu kommen und denn Fehler wieder los zu werden!
MFG
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Thema alt ist ein Update.
Bin seid Anfang Februar auch Besitzer eines S6 135 tkm. Auch hier der Fehler ESP EPC.
Im Fehlerspeicher hatte ich den Fehler mit der Drosselklappe im MWB schwankte der Wert von der 2 DK zwischen 11 und 12 %
Außerdem kam ab und zu auch Fehlzündungen auf einigen Zylindern.
Habe dann einen riss im schlauch zwischen Drosselklappe und LMM auf der Linken Seite gefunden an der Stelle wo der Obere Schlauch angesteckt wird.
Teil erneuert jedoch keine Besserung immer wieder Fehler.
Danach habe ich beide Drosselklappen ausgebaut und mit Benzin gereinigt.
Anschließend beide Drosselklappen eingebaut und Angelernt(Hatte sie nicht markiert).
Mir sind auch extrem Schwankungen der Innenraum leuchten im Leerlauf aufgefallen.
Nach einer Probefahrt fing der Motor an den Leerlauf nicht zu halten und lief im Bereich zwischen 800 und 1100 Umdrehungen sehr ruppig(schütteln der Karosse).
Darauf hin habe ich nach Falsch Luft gesucht und alles abgesprüht keine Reaktion.
Dabei viel mir ein starkes saugendes Geräusch auf welches aus dem Bereich Kurbelgehäuse Entlüftung kam.
Ich versuchte den Öl Deckel zu öffnen dieser wurde jedoch so stark angesaugt das ich ihn nicht gedreht bekommen habe. Habe dann den Ölpeilstab gezogen und gehört wie das Öl aus der Ölwanne angezogen wurde. Dabei ist mir aufgefallen das mein Ölstand sehr gering war was ein paar Tage zuvor nicht der Fall war.
Fazit bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil defekt. Dieses sitzt in dem Zyklonen Ölabscheider ( 079103464D beim Freundlichen 140€ ).
Seid ich diesen erneuert habe ist ruhe eingekehrt und der Motor läuft wie eine Eins.
Vermutung von mir die Kurbelgehäuse Entlüftung geht ja in den Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM da dort zu hoher Unterdruck herrschte wurde die Drosselklappe angesaugt und so Kamm immer der Fehler mit der DK da diese bewegt wurde aber nicht vom Motorsteugerät ausgehend.
PS: Danke an die unfähigen Werkstätten die mir so einen sehr gepflegten S6 billig verschafft haben 😉
134 Antworten
über google habe ich jetzt diesen thread hier entdeckt, oh wie bekannt mir das doch vorkommt
das muss doch scheinbar ein fehler in der modellreihe sein
auch ich habe einen audi s6 4f bj 2006 (435 ps v10) esp störung, epc u.s.w.
schon seit bald 2 jahren plage ich mich damit rum und die werkstatt findet nichts wirklich aussagekräftiges ...
außer natürlich die drosselklappeneinheit damals am anfang, stand ja auch so schön im fehlerspeicher, nur zu dumm dass die neue daran nichts geändert hat
getauschte drosselklappeneinheit hab ich also auch schon hinter mit, für die katz gewesen ...
zündspulen, zündkerzen, verkabelung, blablabla auch alles ...
100 mal einfach nur den fehlerspeicher gelöscht, einmal lief er glaub ich sogar ein halbes jahr, jetzt ist er wieder nur noch am rumzicken ...
nächste woche dienstag hätte ich mal wieder einen termin, für 4 tage diesmal ...
aber die werden eh wieder nichts finden ...
da der fehler definitiv etwas mit der drosselklappe oder auch luftmassenmessung oder wie auch immer zu tun hat, habe ich jetzt einfach mal eine schlichte idee, in zusammenhang mit ähnlichen fehlern bei anderen modellen habe ich das auch schon mal gelesen
bevor das da wieder zum marathon wird bei denen, der zu nix führt, ich weiß schon gar nicht mehr wie oft ich ihn schon dort hatte ...
hab ich mir einfach mal überlegt wie es wäre, so rein aus verdacht mal den luftmassenmesser austauschen zu lassen, hat das von euch schon mal jemand gemacht oder gibt es bei irgendjemandem von euch positive neuigkeiten?
mittlerweile würde ich die karre echt am liebsten verschrotten, die treibt mich in den wahnsinn ...
Bei mir war nach jeder Reparaturmaßnahme bei denen die Stecker an den Motorsteuergeräten abgezogen wurden eine zeitlang Ruhe. Die lezte Maßnahme war die beiden Motorsteuergeräte zu vertauschen, um zusehen ob der Fehler die Motorseite mitwechselt (Anfang September). Seitdem ist wieder alles in Ordnung.
Bei mir war immer nur die Drosselklappe 2 (von vorne gesehen rechts) betroffen. Das ist dann das ebenfalls von vorne gesehene linke Motorsteuergerät oder eben anders herum. Versuch doch nur mal den Stecker am zugörigen Motorsteuergerät ein paar mal abzustecken und wieder anzustecken. Ich glaube langsam das das ganze einfach nur ein Kontaktproblem am Stecker zum Motorsteuergerät ist.
Die von Ingolstadt empfohlene Vorgehensweise ist erst die Verkabelung zwischen Motorsteuergerät und Drosselklappe provisorisch zu erneuern und im weiteren Fall das Motorsteuergerät auszutauschen.
Grüsse
ui da ist ja noch jemand und das ging ja schnell danke 😁
nur schade dass immer noch nichts definitives steht
ja bei mir ist es auch immer dieselbe drosselklappeneinheit, allerdings die linke von vorne gesehen
die gesamte verkabelung hatten sie bei mir auch schon mal durchgemessen glaub ich, aber nachdem die verkabelung zwischen steuergerät und drosselklappe mal getauscht wurde hatte ich glaub ich auch ein paar monate ruhe, stimmt ...
das ist doch echt zum kotzen ...
mir ist auch aufgefallen dass eines meiner steuergeräte, welches das jetzt ist weiß ich nicht genau, von vorne gesehen befindet es sich links oben, ich gehe davon aus es ist dann das zugehörige zu der drosselklappeneinheit? gar nicht richtig fest sitzt, also da haben die evtl eine rastnase abgebrochen oder so, das steuergerät hat einen gewissen spielraum, den es sich hin und her bewegen kann, dass es da bei vibrationen oder lastwechseln zu bewegung kommen kann und evtl auch lösen der steckverbindung, das könnte wohl wirklich sein ja ...
wann tritt bei euch der fehler eigentlich auf?
bei mir entweder direkt beim start oder nicht länger als 20 min nach start, ich glaub inmitten einer langen fahrt ist er mir noch nie untergekommen ...
Der Fehler trat bisher in allen Situationen auf. Im Juni ist das Problem von sporadisch auf massiv umgesprungen. Darauf hin wurde die Verkabelung zwischen Steuergerät und Drosselklappe erneuert (siehe Beitrag vom 26.6.). Tauschen kann man leider nur den ganzen Motorkabelbaum. Dann ist erst im August noch einmal das Problem aufgetreten, woraufhin die beiden Motorsteuergeräte vertauscht wurden. Seit dem ist wieder Ruhe!
Links Oben (von vorne gesehen) unter der Kunststoffabdeckung befinden sich beide Steuergeräte. Das linke ist für die rechte Drosselklappe und das rechte für die linke (wie beim Gehirn). Allerdings ist fachlich die linke Drosselklappe (Nr. 2) die in Fahrtrichtung linke. Bilder dazu sind in meinem damaligen Posting zu sehen. Da sind auch die Drosselklappen und Motorsteuergeräte schon mit Edding beschriftet.
Die Fehlerdiagnose weißt immer die selben Zeilen auf. Eventuel kannst Du ja mal die Ergebnisse Deiner Fehlerdiagnose mit meinen geposteten vergleichen und auch hier reinstellen.
Meine Steuergeräte sind fest verschraubt und soweit ich mich erinnern kann haben die Stecker eine mechanische Verriegelung die eines beherzten Zugriffs benötigen um sie zu lösen.
Ähnliche Themen
falls hier noch jemand mitliest, mal ein kleines update von mir ...
seit 2 monaten ist mein auto eigentlich mehr in der werkstatt als bei mir daheim, selbst nachdem ich mal für einen tag ein neues steuergerät drin hatte, ist der fehler am nächsten tag direkt wieder aufgetreten ...
luftmassenmesser quergetauscht, drosselklappeneinheiten noch mal quergetauscht, von der ja auch eine neu ist, selbst eine neue batterie habe ich mittlerweile, weil es unterspannung gab
unterdruckschläuche wurden angeblich alle überprüft, aber ich glaube ich lasse die prophylaktisch demnächst alle mal austauschen ...
was mir aufgefallen ist, trotz neuer batterie und das war ja auch vorher mit der alten schon so, habe ich in der innenraumbeleuchtung extreme helligkeitsschwankungen, im leerlauf bzw wenn es einen drehzahlabsacker gibt, dann merkt man es noch deutlicher, sollte da dann nicht die batterie eingreifen und das ausgleichen?
die besagten drehzahlschwankungen im standgas gehören jetzt übrigens fest zu den symptomen meines fehlers
normal hat er auch so um die 820 upm als standard und wenn der fehler auftritt kann es sein dass diese auf konstante 800 abfällt
die absacker gehen dann auf 600 runter und direkt wieder auf 800-820 hoch, ohne diesen wert zu überschreiten allerdings
ich bin einfach nur noch genervt, es ist zum kotzen ...
hat falls hier jemand mitliest schon mal jemand die lambdasonden tauschen lassen oder so?
6 oder 7 fehlermeldungen oder so bekomme ich abgelegt im fehlerspeicher, ich schreib hier mal die 2 von der häufigkeist massivsten rein, hab den käse hier leider nur auf papier vorliegen
01 - motronic einspritz- und zündanlage
00104 p0068 002
saugrohrdruck/luftmassenmessung <-> drosselklappenwinkel abweichung
sporadisch
05715 p1653 008
bitte fehlerspeicher des abs-sg auslesen
03 - abs/esp bosch 8.0
01314 013
motorsteuergerät
bitte fehlerspeicher auslesen
18265 00
lastsignal fehlermeldung vom motor-sg
sporadisch
dann stehen noch diverse andere sachen drin, meist in zusammenanhang mit drosselklappenantrieb/steuereinheit, unplausible signale u.s.w.
und auch das getriebe steht einmal drin - lastsignal/fehlermeldung vom msg
zusätzlich habe ich jetzt noch erfahren dass die kompression bei zylinder 5 bei 8,9 bar liegt, während der rest bei 12-13 bar ist ...
inwiefern das vielleicht sogar mit dem fehler zusammenhängt sei dahingestellt
bei google nachforschungen in richtung motorschäden bin ich auch über einen erschreckenden thread gestolpert
scheinbar gehört der motor wirklich eher zur anfälligen sorte, was frühableben angeht ...
bei mir trott der fehler übrigens eigentlich nur in extrem neidriger geschwindigkeit auf, ich verlasse gerade einen parkplatz oder die straße vor meiner haustür, alles unter 30km/h oder rolle gerade auf eine ampel zu oder fahre langsam von dieser wieder los ...
nach zündung aus/ein verschwindet der fehler meist wieder, nach spätestens 1km fahrt, allerdings kann man ihn auch "provozieren" wenn man einmal richtig vollgas gibt, dann lässt er meist nicht lange auf sich warten, fährt man hingegen im unteren drehzahlbereich und extrem vorsichtig, kann man es schaffen ohne den fehler im straßenverkehr mitzufliessen
beim einbau der neuen batterie konnten sie diese übrigens anfangs gar nicht codieren/anlernen weil jedes mal bei gaspedalstellung volllast ein fehler aufgetreten ist
Für alle denen es weiterhelfen könnte!
Ich bin mir inzwischen Sicher, daß meine Fehler an dem Stecker zum Motorsteuergerät liegen. Drosselklappen quergetauscht, Steuergeräte quergetauscht, Stecker und Verkabelung von der Drosselklappe 2 erneuert. Das einzig alte waren die Pins und wenige zentimeter alte Adern am Stecker zum Motorsteuergerät. Trozdem hielt sich der Fehler immer mit Bezug auf Drosselklappe 2.
Beim letzen Mal Stecker abgezogen Kontaktspray drauf -> Ruhe!
mein fehler ist lustiger- oder eher traurigerweise jetzt am montag auch wieder aufgetreten, nachdem ich endlich mal wieder 4 monate ruhe hatte oder so ...
direkt wieder so massiv dass ich mit 25 kmh, warnblinker und absolut beschissener laune in die werkstatt geschlichen bin ...
mir ist jetzt eine andere parallele aufgefallen, die jetzt wirklich schon 3 oder 4 mal so gewesen ist, das kann kein zufall sein
jedes mal wenn der fehler bei mir auftritt ist der motorölstand gerade in einem sehr niedrigen bereich gewesen oder die warnlampe ist sogar kurz davor oder darauf angegangen
ich würde sagen das kann wirklich kein zufall sein ...
bei mir ist der fehler jetzt allerdings auch auf die andere seite gewandert, also anderes steuergerät/drosselklappe
ansonsten alles identisch, aber andere seite, das war vorher nie der fall, es war immer dieselbe seite bzw dasselbe steuergerät
Zitat:
Original geschrieben von Wicki-S6
Für alle denen es weiterhelfen könnte!Ich bin mir inzwischen Sicher, daß meine Fehler an dem Stecker zum Motorsteuergerät liegen. Drosselklappen quergetauscht, Steuergeräte quergetauscht, Stecker und Verkabelung von der Drosselklappe 2 erneuert. Das einzig alte waren die Pins und wenige zentimeter alte Adern am Stecker zum Motorsteuergerät. Trozdem hielt sich der Fehler immer mit Bezug auf Drosselklappe 2.
Beim letzen Mal Stecker abgezogen Kontaktspray drauf -> Ruhe!
Hallo meine Leidensgenossen.
Nachdem ich jetzt ja schon den neuen Motor bekommen habe (Audi S6 4F 5,2 V10) plagt mich seitdem auch dieser Fehler hier! Der Neue Motor usw laufen Tip Top aber diesen Fehler hatte ich schon 3 mal.
Heute wollte den ich Wagen eigentlich wieder abholen, da letzte Woche das letzte mal aufgetreten. Mir wurde eine neue Batterie eingebaut, da es damit zu tun hätte können, da unter anderem im Protokoll stand, Batterie Lastgrenze zu hoch. Nachdem ich die Rechnung in der Hand hatte und mir der Servicemitarbeiter noch sagte, das sie 27km ohne Fehler gefahren sind, bin ich in mein Auto eingestiegen und wollte es starten. Direkt beim drücken vom Startschalter Kam dann auch wieder die übliche Fehlermeldung ESP7EPC und Handbuch Geschichte. Da ich noch keinen Meter gefahren bin, bin ich gleich rein, Auto stand noch mit laufenden Motor da und er wurde wieder an den Tester angeschlossen. Fehler ist: Winkelgeber 1 für DK-Antrieb 2 unplausiebles Signal statisch. Habe meinen kleinen also wieder gleich stehen gelassen und jetzt mal hier nachgeschaut!
Das ganze sieht ja wie eine Never Ending Story aus :/ Was würdet ihr denn noch so empfehlen?!
Da der Motor ja komplett bei mir raus war und der Fehler aufgetreten ist das erste mal, wo auch der Kolbenkipper war, gehe ich doch mal davon aus, das Alle Stecker ab waren und wieder neu dran sind. Den Kabelbaum habe ich zumindest im ganzen gesehen. Sollte man Evtl. wirklich da erst einmal nur mit Kontaktspray ran? Morgen wollen sie sich zumindest erst mal die Drosselklappen ansehen und Durchmessen. Soll ich dann neue verbauen lassen? So wie ich hier lese, sind die ja auch mal grade wieder nicht billig :/ Und das Problem wurde auch nie wirklich behoben?! Sorry das ich jetzt so durcheinander schreibe, aber bin schon ein wenig genervt!
Schreibt mir doch bitte mal eure Erfahrungen. Danke und noch einen schönen Tag zusammen 😁
ojeh noch einer ...
irgendwo muss der hund begraben liegen, aber meines erachtens definitiv nicht in der drosselklappeneinheit selbst
das war das erste, das bei mir getauscht wurde damals und der fehler kam wieder und wieder war es die drosselklappe ...
das warn 1300 euro für die katz ...
auch meine batterie wurde getauscht, sie war wohl wirklich mal etwas schwach, aber der fehler kam wieder ...
verkabelungen wurden getauscht, zwischen motorsteuergerät und drosselklappe und was weiß ich noch wo, zweite parallelstränge gelegt, der fehler kam wieder ...
irgendwann hatten sie dann noch einen kabelstrang ausgetauscht, welcher genau das jetzt gewesen ist weiß ich nicht mal mehr, danach lief es mal wieder 5 monate
was bei mir jedes mal der fall war, der motorölstand war niedrig und der fehler kam ...
kann das noch jemand verzeichnen?
ich denke man könnte oder sollte nachforschungen in diese richtung anstellen
aber was du definitiv nicht machen lassen solltest oder wenn dann nur unter vorbehalt, dass du sie zurücktauschen könntest, wäre die drosselklappeneinheit austauschen zu lassen
viel mehr kann ich dir leider auch nicht raten
mein bester tipp, den ich sonst noch habe, mir fällt es auch verdammt schwer, vor allem weil der gebrauchtmarkt schlecht ist bei diesem modell ...
aber der beste tipp ist wohl wirklich ihn abzustossen, ich sehe bald keine andere lösung mehr
oder die aus deiner werkstatt sollen wirklich mal einen spezialisten beordern, der kommt um sich den fall anzusehen und auch zu lösen oder das auto komplett einschicken lassen oder was weiß ich
aber ich denke eine gewöhnliche werkstatt ist mit diesem fehlerbild überfordert
du kannst unter umständen wie gesagt auch wochen oder monate ruhe haben, aber es wird wieder auftreten ... es ist nur eine frage der zeit
das mit dem kontaktspray ist eine sache die erst mal nichts kostet und nicht aufwendig ist, prophylaktisch wäre das auf jeden fall ein gute maßnahme denke ich
aber lass dich ansonsten lieber zu keinen großen maßnahmen überreden, die einfach nur auf gut glück geschehen würden
Hallo zusammen!
Mal nen kleines Update von mir!
Nachdem ich jetzt selbst den Bremslichtschalter und das EGAS Pedal/ Gaspedal getauscht habe, fahre ich seid knapp 6,5 Wochen ohne Probleme. Kein Stottern mehr beim Anmachen, keine Fehler mehr im Motorsteuergerät alles Tip Top bis jetzt! Und ich bin sehr zuversichtlich, das es dass gewesen ist.
An dem Tag wo ich alles verbaut hatte, war morgens noch der Fehler, seit dem Umbau läuft er ohne ein zucken. und habe nichts anderes mehr gemacht! War auch nicht mehr bei Audi in der zeit! Haben alle fehler gelöscht und das Gaspedal, den Kickdownpunkt nur neu angelernt!
Ich hoffe, ich kann den Leidensgenossen hier vielleicht einen Tipp damit geben!
Gruß Benny
Hab mir jetzt mal mit Staunen diesen Thread durchgelesen.. Hab zum Glueck dieses Problem nicht..
Falls es wirklich nur das E-Gas-Pedal war.. hat man mal nachgemessen wie die Ausgangswerte des Pedals sind?
Kann dieses unplausible Signale liefern welche eventuell ne Gaspedalstellung >100% oder <0% liefern??
Wuesste nicht warum es am sonst am Gaspedal liegen sollte...
Gruss
Pedal und Schalter habe ich selbst gewechselt nach einigen Tip´s hier im Forum und Querlesen mit anderen Modellen! Audi selber wollte davon nichts wissen. Muss ja auch nicht, wenn man es eigentlich ausschließen kann oder , oder, oder...
Gespedal und Bremslichtschalter habe ich hier noch liegen. Wenn es jemand durchmessen möchte, kann er die Teile gerne haben.
Zumindest ist jetzt seid fast 8 Wochen ruhe! Und die paar Euros waren mir die Sache allemal wert um zu testen obs das war oder nicht!
Achtung beim Schalter, den vorm Einbau dann nicht Test drücken, der Arretiert sich beim ersten mal selbst!
Beim Gaspedal sollte der Kickdown Punkt danach neu angelernt werden, muss aber wohl nicht zwingend!
MfG
Ps.: Warum, weiß bestimmt keiner! Aber bei so vielen Steuergeräten in diesem Fahrzeug, kann ich mir gut vorstellen, das wenn 1 wert nicht stimmt, das es einen Teufelskreis dann gibt!
Hallo zusammen. Ich melde mich als neuer Leidensgenoss.
Mein S6 BJ 2006 hat mit 150Tkm einen neuen Motor verbaut bekommen. Seit dem Einbau des neuen Motors tritt bei mir genau das selbe Problem auf. Mit dem "alten" Motor hatte ich das nie.
Jeweils wenn die Fehlerspeicher gelöscht und allenfalls die Drosselklappen neu adaptiert werden, kann ich ca. 500km ohne die Fehlermeldung fahren. Danach tritt sie zuerst sporadisch und später immer häufiger auf.
Hat jemand von Euch inzwischen eine nachhaltige Lösung für das Problem finden können?
Mich erstaunt sehr, dass AUDI selber hier keine Lösung parat hat........
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier.😁
Ich habe das selbe Problem. 😠
Bei manchen Starts bin ich geblendet von diversen Lämpchen und Dioden
die angehen und bei nächsten Start dann nicht. Manchmal fährt meiner im Notlaufprogramm und manchmal nicht. EPC und ESP sowie Abgasleuchte sind dann an.
Der Fehler tritt bisher nur ab und zu auf. Jetzt war mal 8 Wochen Ruhe und dann kommt er doch wieder...
Hat denn schon einer eine Lösung?
Vielen Dank🙁
Igor
checkt mal eure Stromversorgung...