ESP EPC Fehler

Audi S6 C6/4F

Hallo Jungs, und natürlich auch Mädels...

habe ein wie ich schon gelesen habe sehr bekanntes Problem.
Nach kurzer Fahrt bekomme ich bei meinem S6 die Fehler Meldung ESP Störung, bitte Benutzerhanbuch usw.,
Dann leuchtet auch die EPC Anzeige sowie ab und an mal die Motorabgassanzeige. Dazu kommt das der Motor dann sofort ins Notprogramm springt, keine Leistung mehr hat und sehr unruhig läuft. So doll das es sich anhört als ob er fast ausgehen würde. Dann noch das weit verbreitete Phänomen, Motor kurz ausgemacht und wieder gestartet und alles ist für kurze Zeit wieder schick.

Nun zu meiner bisherigen Fehlersuche!

War schon beim ... , Fehler auslesen, jede menge Fehlercodes, über...
Motorsteuergerätfehler
Getriebefehler
ABS ESP Fehler

und die Fehler Codes

06231
01314 Motorsteuergerät Lese Speicherfehler Sporadisch
P-0221 Gaspedalpoti 1 (glaube ich)
P-0122

So viel zu den Infos die ich bisher habe! Hoffe jemand hatte schon mal damit zu tun und kann mir vieleicht helfen schnell zum Ziel zu kommen und denn Fehler wieder los zu werden!

MFG

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das Thema alt ist ein Update.
Bin seid Anfang Februar auch Besitzer eines S6 135 tkm. Auch hier der Fehler ESP EPC.

Im Fehlerspeicher hatte ich den Fehler mit der Drosselklappe im MWB schwankte der Wert von der 2 DK zwischen 11 und 12 %

Außerdem kam ab und zu auch Fehlzündungen auf einigen Zylindern.

Habe dann einen riss im schlauch zwischen Drosselklappe und LMM auf der Linken Seite gefunden an der Stelle wo der Obere Schlauch angesteckt wird.

Teil erneuert jedoch keine Besserung immer wieder Fehler.

Danach habe ich beide Drosselklappen ausgebaut und mit Benzin gereinigt.
Anschließend beide Drosselklappen eingebaut und Angelernt(Hatte sie nicht markiert).

Mir sind auch extrem Schwankungen der Innenraum leuchten im Leerlauf aufgefallen.

Nach einer Probefahrt fing der Motor an den Leerlauf nicht zu halten und lief im Bereich zwischen 800 und 1100 Umdrehungen sehr ruppig(schütteln der Karosse).

Darauf hin habe ich nach Falsch Luft gesucht und alles abgesprüht keine Reaktion.
Dabei viel mir ein starkes saugendes Geräusch auf welches aus dem Bereich Kurbelgehäuse Entlüftung kam.
Ich versuchte den Öl Deckel zu öffnen dieser wurde jedoch so stark angesaugt das ich ihn nicht gedreht bekommen habe. Habe dann den Ölpeilstab gezogen und gehört wie das Öl aus der Ölwanne angezogen wurde. Dabei ist mir aufgefallen das mein Ölstand sehr gering war was ein paar Tage zuvor nicht der Fall war.

Fazit bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil defekt. Dieses sitzt in dem Zyklonen Ölabscheider ( 079103464D beim Freundlichen 140€ ).

Seid ich diesen erneuert habe ist ruhe eingekehrt und der Motor läuft wie eine Eins.

Vermutung von mir die Kurbelgehäuse Entlüftung geht ja in den Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM da dort zu hoher Unterdruck herrschte wurde die Drosselklappe angesaugt und so Kamm immer der Fehler mit der DK da diese bewegt wurde aber nicht vom Motorsteugerät ausgehend.

PS: Danke an die unfähigen Werkstätten die mir so einen sehr gepflegten S6 billig verschafft haben 😉

134 weitere Antworten
134 Antworten

Hi,

Danke dir für die schnelle Info :-)
werde mir das mal bei mir anschauen und dir dann schreiben wie es bei mir damit aussieht.

Bis jetzt läuft meiner nämlich auch wieder super, ohne jedliche Probleme.

MFG

Wie wäre es denn endlich mal mit einem vollständigen Fehlerscan?
So ist das doch reines Glaskugelgucken, stochern im Nebel, Rätselraten oder wie immer ihr das nennen wollt - jedenfalls meine Meinung 😉

Es wurden schon meherere geführte und ungeführte Fehlerscans gemacht. Ich hab den Stapel Papier sogar hierliegen. Die einzigen Ergebnisse mit Bezug auf den Motor sind unterschiedliche Fehler an der Drosselklappe 2. Wie z.B. "Winkelgeber 2 für Drosselklappenantrieb 2 -G298, unplausibles Signal sporadisch"; auf Zyl. 3 und 7 "Verbrennungsaussetzter erkannt sporadisch"; "Drosselklappeneinheit 2 -J544, Unterspannung bei Grundeinstellung sporadisch".
Ich weis inzwischen auch das ich beim Abstecken der Video Leitung an Masse gekommen bin, meine selbstgebrannte Navi DVD Lesefehler aufweist, ich den Stecker vom Befahrersitz abgesteckt hatte usw......
Die Vermutung aus Ingolstatt ist entweder eine defekte Masseleitung (find die mal) oder Falschluft im System.

Grüsse

Also die Freude währte nur kurz!
Die Hotline in Ingolstadt empfiehlt jetzt die Drosselklappen fliegend mit dem Motorsteuergerät zu verkabeln, um festzustellen ob ein Fehler in der Motorverkabelung oder am Motortseuergerät direkt vorliegt.
Werde weiter berichten.

Grüsse

Ähnliche Themen

Hört sich für mich aber eher nach einer defekten Drosselklappe an.
Klar, Verkabelung kann natürlich auch sein, halte ich aber für deutlich unwahrscheinlicher.

Ich würde auf jeden Fall erst einmal den Drosselklappenfehlern nachgehen und danach nach den Verbrennungsaussetzern schauen.

Wie weiter oben zu lesen war sind beide Drosselklappen und alle 10 Zündspulen (Kulanz) ausgetauscht worden! Zündaussetzter sind seit dem nicht mehr aufgetreten.
Batterie ist inzwischen neu und der Saugrohr...?...-Anschluss.

Tja, dann bleibt wohl nur noch die Verkabelung oder das Motor-Stg.

Nachtrag: Ich verstehe aber nicht, warum die die Zündaussetzer dann noch einmal geschrieben hast.
Also, irgendwie kann man dir auch schlecht helfen, wenn du dann alte Kamellen postest 😉
Ich hoffe mal, die Drosselklappenfehler sind wirklich noch aktiv und nicht auch nur alte Relikte...

Ja, ich hoffe nur, daß so der Fehler endlich gefunden wird und ich wieder bedenkenlos fahren kann!

Hallo,

ich wollte mal wieder fragen ob denn dein dicker nun richtig läuft, oder ob er immer noch zicken macht?

Meiner steht seit Sonntag mal wieder und er läuf garnicht mehr.

MFG

Bei mir wurde die Verkabelung zwischen der Drosselklappe 2 (links) und dem Motorsteuergerät erneuert. D.h. es wurde ein Kunstoffrohr parallel zum orginal Kabelbaum gelegt.
SIch hab Ihn am Freitag den 15.6. zurückbekommen und hab seit dem keine Probleme mehr gehabt. Bin jetzt am überlegen es so zu lassen oder den Motorkabelbaum zu erneuern. Kostet 910,- plus Montage (ohne Arbeitswerte, wird nur mit * geführt). Werd mir vorher aber mal den Spass machen und den Fehler in den alten Leitungen zu suchen.

Wie gehts Dir, bzw. deinem Dicken?

Grüsse

Oh... dann, würde ich es so lassen :-) es sieht eh keiner! Weil 910 EUR + Arbeitskosten... das würd ich nicht machen.

Aber wenigstens kannst du jetzt hoffen das es endlich erld. ist und wenns funktioniert. Dann ist das so.
Mir gehts noch gut, aber mich kotzt das Tierisch an! Über 1000 EUR invenstiert, für eigentlich nichts! Hätte ich das gewusst, ohne Worte.
Dem dicken dagegen gehts wohl noch schlechter, denn jetzt ist es wieder so wie bei dir, er läuft garnicht mehr! Gleich beim Starten kommt der Fehler und fahren ist so gut wie garnicht möglich.
Da ich aber die Woche auswerts bin, kann ich erst am WE anfangen mir mal die Leitung anzuschauen. Aber es würde schon einiges erklähren. Denke das ich auch mal als erstes mir ganz genau die Leitung anschauen werde und diese Stück für Stück durch prüfen werde.

Kleine bitte, kannst du mir noch mal ein Foto schicken? Welche Leitung das ist und wie sie die Provisorische geklemmt haben?

Danke dir noch mal

Kann ich machen. Wollte mir das ganz am Wochenende sowieso mal genauer anschauen.

Gruesse

Super... danke

Anbei die versprochenen Fotos. Leider ist nur sehr wenig zu sehen. Die alten Stecker hab ich nicht einmal finden können. Werd mal die nächsten Tage nachfragen, was die damit gemacht haben!

Ltg1
Ltg2
Ltg3

Hallo Zusammen,

ich habe wenn nicht exakt aber ein ähnliches Fehlerbild/Probleme.

Bei meinem S6 Bj 2006, wurden die Ansaugbrücke getauscht da Stellmotor aufgrund von mechanischer nicht-gängikeit der Brücke , defekt war. Es wurde der Tausch aller Zündspulen gem. Aktion 28e9 durchgeführt.

In der Folge (5 Monate später) kam es zu Zündaussetzern in Zylinder 3 und 8. Ich habe den Fehler mit so einem OBD2 Lesegerät ausgelesen und es auf die Zündkerzen geschoben die eine Woche später sowie so gem. Wartungsplan zu tauschen waren. Wurde auch gemacht. Fehler trat 1,5 Wochen lang nicht mehr auf und ich war guter Dinge. Doch nun ist der Fehler Zündaussetzer in 3 und 8 wieder aufgetreteten. Dazu kommt ein starker Benzingeruch sobald man aus dem Fahren heraus in den Stillstand kommt und ist beim Aussteigen aus Richtung voderer Fahrzeugboden warnehmbar.

War gerade bei der Audi-Werkstatt und die meinten Zündspulen. Sie wollen dazu die Zündspulen quer tauschen.
Dazu, eigentlich vertraue ich den Jungs aber irgendwie nervt es mich eben da Geld rein zu stecken und eigentlich den Fehler nur zu verschleppen.

Nun sind meine Fragen, wie stehen Zündausetzter und Ansaugbrücke / Saugrohklappen in kausalem Zusammenhang?

Da die Zündspulen von der Aktion abgedeckt waren und ich dafür nichts bezahlen musste, besteht keinerlei Ersatzteilgewährleistung dafür. So die Aussage der Werkstatt. Ist dieses Vorgehen denn rechtens?

Danke schon jetzt für gescheite Antworten

an S6-Wiki ... wie gehts denn bei dir mittlerweil? Wo hast du das ganze reparieren lassen, wo wurde dir geholfen? Ggf per pn :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen