ESP EPC Fehler
Hallo Jungs, und natürlich auch Mädels...
habe ein wie ich schon gelesen habe sehr bekanntes Problem.
Nach kurzer Fahrt bekomme ich bei meinem S6 die Fehler Meldung ESP Störung, bitte Benutzerhanbuch usw.,
Dann leuchtet auch die EPC Anzeige sowie ab und an mal die Motorabgassanzeige. Dazu kommt das der Motor dann sofort ins Notprogramm springt, keine Leistung mehr hat und sehr unruhig läuft. So doll das es sich anhört als ob er fast ausgehen würde. Dann noch das weit verbreitete Phänomen, Motor kurz ausgemacht und wieder gestartet und alles ist für kurze Zeit wieder schick.
Nun zu meiner bisherigen Fehlersuche!
War schon beim ... , Fehler auslesen, jede menge Fehlercodes, über...
Motorsteuergerätfehler
Getriebefehler
ABS ESP Fehler
und die Fehler Codes
06231
01314 Motorsteuergerät Lese Speicherfehler Sporadisch
P-0221 Gaspedalpoti 1 (glaube ich)
P-0122
So viel zu den Infos die ich bisher habe! Hoffe jemand hatte schon mal damit zu tun und kann mir vieleicht helfen schnell zum Ziel zu kommen und denn Fehler wieder los zu werden!
MFG
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Thema alt ist ein Update.
Bin seid Anfang Februar auch Besitzer eines S6 135 tkm. Auch hier der Fehler ESP EPC.
Im Fehlerspeicher hatte ich den Fehler mit der Drosselklappe im MWB schwankte der Wert von der 2 DK zwischen 11 und 12 %
Außerdem kam ab und zu auch Fehlzündungen auf einigen Zylindern.
Habe dann einen riss im schlauch zwischen Drosselklappe und LMM auf der Linken Seite gefunden an der Stelle wo der Obere Schlauch angesteckt wird.
Teil erneuert jedoch keine Besserung immer wieder Fehler.
Danach habe ich beide Drosselklappen ausgebaut und mit Benzin gereinigt.
Anschließend beide Drosselklappen eingebaut und Angelernt(Hatte sie nicht markiert).
Mir sind auch extrem Schwankungen der Innenraum leuchten im Leerlauf aufgefallen.
Nach einer Probefahrt fing der Motor an den Leerlauf nicht zu halten und lief im Bereich zwischen 800 und 1100 Umdrehungen sehr ruppig(schütteln der Karosse).
Darauf hin habe ich nach Falsch Luft gesucht und alles abgesprüht keine Reaktion.
Dabei viel mir ein starkes saugendes Geräusch auf welches aus dem Bereich Kurbelgehäuse Entlüftung kam.
Ich versuchte den Öl Deckel zu öffnen dieser wurde jedoch so stark angesaugt das ich ihn nicht gedreht bekommen habe. Habe dann den Ölpeilstab gezogen und gehört wie das Öl aus der Ölwanne angezogen wurde. Dabei ist mir aufgefallen das mein Ölstand sehr gering war was ein paar Tage zuvor nicht der Fall war.
Fazit bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil defekt. Dieses sitzt in dem Zyklonen Ölabscheider ( 079103464D beim Freundlichen 140€ ).
Seid ich diesen erneuert habe ist ruhe eingekehrt und der Motor läuft wie eine Eins.
Vermutung von mir die Kurbelgehäuse Entlüftung geht ja in den Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM da dort zu hoher Unterdruck herrschte wurde die Drosselklappe angesaugt und so Kamm immer der Fehler mit der DK da diese bewegt wurde aber nicht vom Motorsteugerät ausgehend.
PS: Danke an die unfähigen Werkstätten die mir so einen sehr gepflegten S6 billig verschafft haben 😉
134 Antworten
Zitat:
@erwinzz schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:42:00 Uhr:
Habe jetzt seit 3 Monate Ruhe.
Nachdem bei mir eine Spritpumpe, eine Drosselklappe erneutert und ein Kabel neu gezogen wurde (2013 und 2014) wurde vor 3 Monaten folgendes bei einer kompetenten Werkstatt in Berlin gemacht: Neuen Massenanschluss am rechten Radhaus inst., Ösen erneuert, Abdichtung von Steckergehäuse für linkes Steuerteil erneuert, Drosselklappen neu angelernt. Seit dem war Ruhe. Mal sehen wie lange.
Hauptproblem war anscheinend der Masseanschluss der beiden Steuergeräte. Die waren korrodiert.Ach ja was mich interessieren würde, welche Lötstelle meint ihr genau? Könnt Ihr mach ein Bild posten?
Was ich zuvor übrigens auch noch auf verdacht getauscht hatte war der Bremslichtschalter (der war es aber nicht) zudem hatte ich alle Stecker gereinigt (Drosselklappe und Steuergerät) und bei mir war ein Stecker von der Beifahrerseite nie richtig sauber drauf (hat nicht klick gemacht beim einrasten). Hatten das damals auch behoben, aber daran hatte es auch nicht gelegen. Zudem wurde noch 2x Überdruck-Schläuche erneuert, 1 Ventil erneuert, Ölabscheider erneuert (da waren die Schläuche porös)
Mir hatte man mein Problem so eräutert, dadruch das ein Steuergerät nicht den den vollen "Strom" bekommen hat, bekam wiederum die Drosselklappe nicht die volle "Leistung" damit konnte diese Drosselklappe auch nie den vollen Funktionstest durchführen, weswegen ich in den ersten 30 Sekunden nach Kaltstart immer einen unruhigen Motorlauf hatte. Nachdem die Massenanschlüsse erneuert wurden, hatte ich das bis heute nicht mehr.
Gruß
Hi Erwinzz währe super wen du mir mal die Adresse geben könntest von der Werkstatt in Berlin wo du warst
Hallo Leute,
Ich hab zwar kein Audi s6 sondern nur ein Audi a6 2tfsi hab aber seit ungefähr 3 Monaten 1 zu 1 das gleiche Problem wie es burn82 hier im Forum schildern. Mein Auto war mittlerweile in 3 Werkstätten und keiner kann mir genau sogen wo das Problem liegt. Drosselklappe, steuerkette, wurden neu gemacht. Turbolader wurde zur reparatur eingeschickt ( es wurde druckverlust vermuten) es pfeift bei mir etwas. Ob das der Turbolader ist kann ich nicht genau sagen. Aufjedenfall kein Resultat. Fehlermeldungen kommen immer wieder. Drosselklappe wurde auch schon mehrmals angelern, weil jede Werkstatt erstmal auf Drosselklappe tippt. Ich weis auch nicht mehr weiter.
Wenn jemand neue Erfahrungen damit gemacht hat bitte um Antwort
MfG
Ich fahre ein Audi s6 v10 Und habe auch exakt den gleichen Fehler esp epc und Notprogramm und das schon seit knapp ein Jahr war in über 7 Werkstätten und keiner kann den Fehler finden habe schon über 12.000€ reingesteckt. Das Problem ist immer noch da. Meine Meinung nach gibt es keine Lösung für dieses Problem. Es sei denn Mann kauft ein nagelneues Motor.
Bei mir kommt der Fehler schnell oder sofort wenn es draußen warm ist. Wenn es kalt ist hab ich erstmal lange keine Fehlermeldung. Bin z.b heute zur arbeit gafahren 20km bei 14 Grad keine Fehler. Das kann doch nicht sein. Ist das bei euch auch so?
Ähnliche Themen
Also ich habe den Fehler bei mir gefunden 🙂 bei mir war es der Stecker von der rechten Drosselklappe ! Stecker ab und Kontakt spray rein und seitdem kam er nie wieder ! Hatte mich dumm und dämlich gesucht und zig Leute gefragt und keiner wusste was zu tun ist. Ansonsten wenn ihr schon alles durchhabt ist es irgendwo ein Kabelbruch ..
Weil bei mir kam der Fehler auch nur wenn es warm bzw heiß draußen war
Lg
Danke schon mal für den Tip. Bist jetzt der 2 hier der auf den Stecker tippt. Hab bei mir auch vor 2 Monaten die Stecker abgemacht und mit Kontaktspray gereinigt. Hat aber nichts gebracht. In einer Werkstatt hat mir mir sogar gesagt das man niemals an so was mit Kontaktspray dran gehen sollte. Versuche mal am Wochenende die Pins in den Steckern irgendwie zu kratzen oder schmirgeln. Hoffe es bringt was
Hallo, habe das selbe fehler.. hat jemanden einen tipp? Esp epc notlauf . Motor säuft auch ab
Zitat:
@Faltenbalg43208 schrieb am 24. März 2015 um 23:30:36 Uhr:
Hi Audi Gemeine,Mittlerweile kam heraus, das es ein sehr häufiges Problem durch Fehlkonstruktion ist. Ein großer Kunststoffsplitter verklemmte sich im Einlassventil und sorgte für 0 bar Kompression auf Zylinder Nr. 1. Dieser wurde ordnungsgemäß entfernt und erneut Endoskopiert. Es wurde geschaut auf weitere Rückstände und auf Schäden an den Zylinderlaufflächen. Alles i.O. Eine neue Ansaugbrücke in neuer Konstruktion mit Metalldrallklappen und stärkern Stellmotor wurde verbaut und siehe da, er lief um einiges besser als vorher.
Hallo,
könntest du uns S6 Fahrer bitte die "neue" Ansaugbrücke besser erklären? (Eine neue Ansaugbrücke in neuer Konstruktion mit Metalldrallklappen und stärkern Stellmotor...)
Ist es Eigenbau oder bekommt man die irgendwo erworben?
Und könntest du, mit Einverständnis des Kfz Meisters, eine Adresse oder Telefonnummer teilen?
Ich komme aus Magdeburg und benötige kompetente Fachleute für meinen S6 😉
Grüße aus der Magdeburger Börde
Das Saugrohrmodul gibt/gab es nur von Pierburg in zwei Versionen, die sich gering unterschieden. Die Haltbarkeit wurde leider nicht effizient verbessert. Es gibt noch einen anderen Thread zum Thema Saugrohrmodul. Seite 14 ist informativ was Versuche zur Rettung anbelangt. Ansonsten mal den ganzen Thread durchlesen. Da wird das Hauptproblem samt Ursache und Wirkung dieses Bauteils beschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...ecken-serienproblem-t4981070.html?...
Und da findest Du auch ein paar Foristen die sich damit sehr gut auskennen.
LG René
Hallo zusammen,
Nachdem ich hier sehr viel über das EPC und die Probleme gelesen habe möchte ich Euch mal an meiner Fehlersuche teilhaben lassen.
Grundbedingungen vor dem Fehler:
Mein S6 ist aus dem Baujahr 2007 und hat schon das verstärkte Saurohrmodul. Wurde Walnussgestrahlt.
MKL , EPC und Stabilitätsprogramm im Tacho leuchten.
Fehler im ABS Steuergerät und in Drosselklappe1+ 2
Fehler nicht Löschbar bzw. Drosselklappe nicht anlernbar.
Stecker bei Drosselklappe 1 war defekt,
DK wurde getauscht, nachdem immer noch nicht anlernbar war.
DK2 hing ab und zu , deswegen Tausch.
Anlernbar waren erst beide nicht.
Loch in Flexrohr festgestellt Bank1.
Nach Tausch MKL aus.
Leider weiter in Notlauf.
Abs Sensoren geprüft, alle zeigen gleiche Werte an.
Bremslichtschalter war letztes Jahr getauscht worden und funktioniert. Lenkwinkelsensor zeigte plausible Werte beim Ei schlagen.
Nachdem ich mal im Stromlaufplan nachgesehen habe , ist mir klar, warum die ganzen Teile relevant sind. Sitzen alle an einem Stecker am Steuergerät. Hatte schon überlegt auch die Kabel über ein Flexrohr zu verlegen.
Also nachdem die Vermutung der Drosselklappe Kabel nahe lag, dachten wir uns, wir testen mal währen der Fahrt und zeichnen auf bzw lassen das grafisch anzeigen.
Nachdem die DK fast identisch liefen und nur kurz eine Abweichung hatten, wäre die Verlegung des Kabel das nächste gewesen, jedoch haben wir die Rückfahrt dann noch mit Luftmasse mitlaufen lassen.
Teil Halb Vollgas.
Hier kam es dann zu teilweisen Aussetzern bei der Luftmenge, bzw. zu Abweichungen
links/rechts.
Ich hatte noch zwei gebrauchte LMM da und erstmal die schlechte getauscht.
Fehler habe ich erstmal alle drin gelassen. Drosselklappe nicht versucht anzulernen.
Was soll ich sagen? Fehler ist seit 2 Tagen weg. Ob Teil oder Vollast. Fehlersuche ging jetzt 3 Monate. Hoffe auch dass es das jetzt war.
Erstmal froh nix mit Steuergerät oder ähnlichem zu haben.
Demnächst Tüv.....toi toi toi
"plausible Werte beim Ei schlagen. "
- finde ich süß
ungewöhnlich finde ich, dass die LMM auch kaputt gehen können. sicher, dass es nicht vom Ab- und Anstecken i.O. gekommen ist ?
Kaputte LMM hatte ich beim V10 auch noch nie...aber irgendwann sind die Kennlinien so raus, dass es zu Laufproblemen kommt. Meist fängt nur die Automatik an komisch zu schalten - oder die Gemischadaptionswerte laufen aus dem Ruder.
Im Zubehör von Bosch bekommt man übrigens mitlerweile Upgrade LMM (Basis HFM7 statt HFM5). Die sollten normalerweise etwas beständiger gegen diesen Drift sein.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 19. Mai 2024 um 15:44:36 Uhr:
"plausible Werte beim Ei schlagen. "- finde ich süß
ungewöhnlich finde ich, dass die LMM auch kaputt gehen können. sicher, dass es nicht vom Ab- und Anstecken i.O. gekommen ist ?
Ich habe andere "optisch bessere" gebrauchte drangesteckt und er lief wie eine eins.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 20. Mai 2024 um 13:13:19 Uhr:
Kaputte LMM hatte ich beim V10 auch noch nie...aber irgendwann sind die Kennlinien so raus, dass es zu Laufproblemen kommt. Meist fängt nur die Automatik an komisch zu schalten - oder die Gemischadaptionswerte laufen aus dem Ruder.Im Zubehör von Bosch bekommt man übrigens mitlerweile Upgrade LMM (Basis HFM7 statt HFM5). Die sollten normalerweise etwas beständiger gegen diesen Drift sein.
Danke für den Tipp, da hab ich jetzt natürlich nicht drauf geachtet welche Basis die LMM haben, die bestellt wurden. Bei einigen Kollegen aus der Audi Fraktion hat der Tausch schon positiv ausgewirkt(A4, S4 B5).
Hat von Euch schon jemand den LMM Reiniger von Liqui Moly probiert und vlt Erfahrungwerte? Vielleicht hilft ja das schon bei dem einen oder anderen.
....und er fährt noch immer wie eine eins
PS: Kennlinien? Kann man die prüfen, versuche gleich mal die sufu
Ja, schlechte. Bzw. die alten HFM5 sind spätesten nach der 2. Reinigung dann durch, die Erfahrung hab ich gemacht.
Merkst du hauptsächlich daran wie die Automatik schaltet, gar nicht mal so sehr an den Maximalwerten bei Volllast.
Scheinbar werden die träge oder die Kennlinien verschieben sich gerade im Teillastbereich zu stark.