ESP EPC Fehler
Hallo Jungs, und natürlich auch Mädels...
habe ein wie ich schon gelesen habe sehr bekanntes Problem.
Nach kurzer Fahrt bekomme ich bei meinem S6 die Fehler Meldung ESP Störung, bitte Benutzerhanbuch usw.,
Dann leuchtet auch die EPC Anzeige sowie ab und an mal die Motorabgassanzeige. Dazu kommt das der Motor dann sofort ins Notprogramm springt, keine Leistung mehr hat und sehr unruhig läuft. So doll das es sich anhört als ob er fast ausgehen würde. Dann noch das weit verbreitete Phänomen, Motor kurz ausgemacht und wieder gestartet und alles ist für kurze Zeit wieder schick.
Nun zu meiner bisherigen Fehlersuche!
War schon beim ... , Fehler auslesen, jede menge Fehlercodes, über...
Motorsteuergerätfehler
Getriebefehler
ABS ESP Fehler
und die Fehler Codes
06231
01314 Motorsteuergerät Lese Speicherfehler Sporadisch
P-0221 Gaspedalpoti 1 (glaube ich)
P-0122
So viel zu den Infos die ich bisher habe! Hoffe jemand hatte schon mal damit zu tun und kann mir vieleicht helfen schnell zum Ziel zu kommen und denn Fehler wieder los zu werden!
MFG
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Thema alt ist ein Update.
Bin seid Anfang Februar auch Besitzer eines S6 135 tkm. Auch hier der Fehler ESP EPC.
Im Fehlerspeicher hatte ich den Fehler mit der Drosselklappe im MWB schwankte der Wert von der 2 DK zwischen 11 und 12 %
Außerdem kam ab und zu auch Fehlzündungen auf einigen Zylindern.
Habe dann einen riss im schlauch zwischen Drosselklappe und LMM auf der Linken Seite gefunden an der Stelle wo der Obere Schlauch angesteckt wird.
Teil erneuert jedoch keine Besserung immer wieder Fehler.
Danach habe ich beide Drosselklappen ausgebaut und mit Benzin gereinigt.
Anschließend beide Drosselklappen eingebaut und Angelernt(Hatte sie nicht markiert).
Mir sind auch extrem Schwankungen der Innenraum leuchten im Leerlauf aufgefallen.
Nach einer Probefahrt fing der Motor an den Leerlauf nicht zu halten und lief im Bereich zwischen 800 und 1100 Umdrehungen sehr ruppig(schütteln der Karosse).
Darauf hin habe ich nach Falsch Luft gesucht und alles abgesprüht keine Reaktion.
Dabei viel mir ein starkes saugendes Geräusch auf welches aus dem Bereich Kurbelgehäuse Entlüftung kam.
Ich versuchte den Öl Deckel zu öffnen dieser wurde jedoch so stark angesaugt das ich ihn nicht gedreht bekommen habe. Habe dann den Ölpeilstab gezogen und gehört wie das Öl aus der Ölwanne angezogen wurde. Dabei ist mir aufgefallen das mein Ölstand sehr gering war was ein paar Tage zuvor nicht der Fall war.
Fazit bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil defekt. Dieses sitzt in dem Zyklonen Ölabscheider ( 079103464D beim Freundlichen 140€ ).
Seid ich diesen erneuert habe ist ruhe eingekehrt und der Motor läuft wie eine Eins.
Vermutung von mir die Kurbelgehäuse Entlüftung geht ja in den Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM da dort zu hoher Unterdruck herrschte wurde die Drosselklappe angesaugt und so Kamm immer der Fehler mit der DK da diese bewegt wurde aber nicht vom Motorsteugerät ausgehend.
PS: Danke an die unfähigen Werkstätten die mir so einen sehr gepflegten S6 billig verschafft haben 😉
134 Antworten
Schau einfach beides nach......Die Kabel und Stecker müssen extreme Hitze aushalten. Das der Motor bei diesen Temperaturen so einwandfrei läuft,wundert mich schon. Aber bis jetzt ToiToiToi...........
Zitat:
@burn82 schrieb am 24. Mai 2015 um 13:37:06 Uhr:
@Flexximinator
ein neues gaspedal hab ich schon, sowie bremslichtschalter, hatte beides nichts gebracht, rate eher davon ab ...@In54n3V10
läuft deiner noch? und kge schön und gut, aber mit einer nicht anlernbaren drosselklappe dürfte das ja ansich nichts zu tun haben oder? da liegt doch woanders schon der fehler ... zumal ich sogar schon eine neue drosselklappeneinheit drin habe, das ist jetzt allerdings schon 3 jahre her oder so@tessyrudi
wie siehts bei dir aus? alles noch in ordnung? das mit der lötstelle sollte ich wohl mal überprüfen
Ja meiner läuft noch ohne Probleme seid der KGE Erneuerung.
ok, das ist ja schon mal was 😉
wobei meiner nach der drosselklappenerneuerung auch 1 jahr lief ...
und wenn man sich hier so umschaut, dann haben viele ja dasselbe problem, aber irgendwie jeder eine andere lösung ... das ist es halt, was mich ziemlich skeptisch macht in der hinsicht
Gibt es schon irgendeine Lösung für dieses Problem ?
lg
Ähnliche Themen
Habe jetzt seit 3 Monate Ruhe.
Nachdem bei mir eine Spritpumpe, eine Drosselklappe erneutert und ein Kabel neu gezogen wurde (2013 und 2014) wurde vor 3 Monaten folgendes bei einer kompetenten Werkstatt in Berlin gemacht: Neuen Massenanschluss am rechten Radhaus inst., Ösen erneuert, Abdichtung von Steckergehäuse für linkes Steuerteil erneuert, Drosselklappen neu angelernt. Seit dem war Ruhe. Mal sehen wie lange.
Hauptproblem war anscheinend der Masseanschluss der beiden Steuergeräte. Die waren korrodiert.
Ach ja was mich interessieren würde, welche Lötstelle meint ihr genau? Könnt Ihr mach ein Bild posten?
Was ich zuvor übrigens auch noch auf verdacht getauscht hatte war der Bremslichtschalter (der war es aber nicht) zudem hatte ich alle Stecker gereinigt (Drosselklappe und Steuergerät) und bei mir war ein Stecker von der Beifahrerseite nie richtig sauber drauf (hat nicht klick gemacht beim einrasten). Hatten das damals auch behoben, aber daran hatte es auch nicht gelegen. Zudem wurde noch 2x Überdruck-Schläuche erneuert, 1 Ventil erneuert, Ölabscheider erneuert (da waren die Schläuche porös)
Mir hatte man mein Problem so eräutert, dadruch das ein Steuergerät nicht den den vollen "Strom" bekommen hat, bekam wiederum die Drosselklappe nicht die volle "Leistung" damit konnte diese Drosselklappe auch nie den vollen Funktionstest durchführen, weswegen ich in den ersten 30 Sekunden nach Kaltstart immer einen unruhigen Motorlauf hatte. Nachdem die Massenanschlüsse erneuert wurden, hatte ich das bis heute nicht mehr.
Gruß
Wenn ich die Motorhaube aufmache und dann den S6 mit dem im Vergleich dazu "schäbigen" 320td anschauen, kriege ich beim S6 sehr starke Bauchschmerzen. Man braucht sich einfach nur von beiden Autos die Steuergeräte anzuschauen und erkennt, dass Audi leider total geschlampt hat. Der 320td hat 456000km auf der Uhr, das Motorsteuergerät und andere elektronische Bauteile sehen niegelnagelneu aus.. Die vom Audi nach 108000km jetzt als ob die schon mindestens alle 20mal im Schlamm gebadet haben. Der Grund ist ein ganz einfacher. Bei BMW ist das alles schön wasserdicht verpackt.
Beim Audi liegt der empfindliche "High Tech" ungeschützt im Motorraum. Ist eben kein Regenfahrzeug die Karre 😉
Deswegen auch sehr viele merkwürdige unerklärliche Probleme..
Man liest ja genug von gekillten Steuergeräten bis Schwimmbecken im Fußraum..
Gruß
Hast du immer noch Ruhe nachdem du Gaspedal und bremslichsxhalter gewechselt hast?
Zitat:
@Vr6Benny schrieb am 18. November 2013 um 17:23:18 Uhr:
So, wollte nur mal wieder nen kleines Update geben!Seid 11 Wochen ist ruhe! Keine ESP, EPS, Ruckeln, ABS und ACC Fehler mehr!
Hoffe natürlich das bleibt so! 😁
Getauscht wie gesagt nur den Bremslichtschalter und das EGAS Pedal.
Auch wenn der Thread hier ein wenig abgedriftet ist, ist es für den ein oder anderen vielleicht interessant!!!
Zum anderen Thema, was hier läuft!
Also, wenn der Wagen Scheckheft war, spielt es eigentlich keine rolle beim Kolbenkipper ob Privat oder beim Händler gekauft!
Kenne mittlerweile 4 Leute mit dem Problem und alle haben je nach KM auf dem Tacho volle Kulanz von Audi bekommen, wenn sie sich an die richtigen stellen gewandt haben!
Also wenn man bedenkt, das man bei 105tkm dann noch die 90% voll bekommt ist das doch schon sehr gut für ein 5-7 Jahre altes Auto! Aber man muss sich auch richtig drum kümmern und richtige Argumente haben.
Ich hätte es im letzten geschilderten Fall hier dann auch so laufen lassen, Audi zahlt die Kulanz und den rest hole ich mit vom Privaten Verkäufer, dem das bestimmt auch entgegen kommt!
Dafür hat man dann ein tolles Auto mit neuem Motor und viel Spaß!
Wer gleich nur an Rückabwicklung und Anwälte denkt, wollte und konnte sich das Auto wahrscheinlich eh nicht leisten und nur sagen, guck mal ich hab nen S6 V10.
Sorry meine Meinung und glaube das trifft den Nagel auch auf dem Kopf! Aber Egal, wollte ja eh nur den Tip mit dem EGAS und Schalter hier abgeben!
Also, weiter allen viel Erfolg und Knitterfreie fahrt! 🙂
Hat denn keiner bis jetzt eine Lösung für das ESP eps Problem. Habe das selbe beim RS6
Die Ursachen scheinen recht vielfältig zu sein, wenn man sich diesen Thread durchliest. Es kommt ganz darauf an welche Fehler im Steuergerät hinterlegt werden. Bei mir war es erst immer Fehler bei der Drosselklappe auf einer Seite mit "undefiniertem Signal", "Unterspannung" usw. Nach längerem hin und her hat bei mir geholfen die Leitungen/Stecker der Drosselklappe sowohl an der Drosselklappe als auch an dem Steuergerät neu zu pinnen. Ich hatte gut ein Jahr später das gleiche Problem auf der anderen Drosselklappe, sofort die Pins erneuert (1h und 10€) und Ruhe seit dem.
S6 4F 2006
Hallo liebe S6 Gemeinde,
Tja ich bin noch eine Leidensgenossin??
Wir haben schon so viel getauscht.
Ansaugbrücke alle Zündkerzen und Spulen alle 4 Ketten Drosselklappen. Bremslichschalter .
Gaspedal noch nicht.
Ich könnte durch drehen!
Was meint ihr mit Pinne bzw pins erneuern?
Ich wäre so dankbar auf Antwort.
Achja wir haben unseren 1 jahr in der Werkstatt gehabt. 1 Monat durften wir unsern Dicken richtig fahren mehr nicht.
Kolbenfresser hat er auch nicht wurde auch überprüft.
Vielen Dank für eure Antworten am besten vll mit Foto ??
Zitat:
@FienchenS6 schrieb am 11. Januar 2018 um 22:17:05 Uhr:
Hallo liebe S6 Gemeinde,
Tja ich bin noch eine Leidensgenossin??
Wir haben schon so viel getauscht.
Ansaugbrücke alle Zündkerzen und Spulen alle 4 Ketten Drosselklappen. Bremslichschalter .
Gaspedal noch nicht.
Ich könnte durch drehen!
Was meint ihr mit Pinne bzw pins erneuern?
Ich wäre so dankbar auf Antwort.
Achja wir haben unseren 1 jahr in der Werkstatt gehabt. 1 Monat durften wir unsern Dicken richtig fahren mehr nicht.
Kolbenfresser hat er auch nicht wurde auch überprüft.
Vielen Dank für eure Antworten am besten vll mit Foto ??
Hallo FienchenS6,
mit PINS erneuern meinte ich die Kontaktstiffte im Stecker an der Drosselklappe und an der Gegenseite der Adern am Motorsteuergerät austauschen.
Bei mir war aber auch auffällig, daß im Fehlerprotokoll neben Unterspannung und vielem anderen immer "undefiniertes Signal an Drosselklappe ..." drin stand. Der Fehler ist bei mir erst auf der einen Seite aufgetreten. Daraufhin wurden Drosselklappe und vieles andere getauscht. Nachdem erneuern der Steckkontakte ist seit dem nichts mehr. Der Fehler ist dann einige Zeit später auf der anderen Seite aufgetreten. Dann gleich die Kontakte ausgetauscht. Jetzt läuft er seit mehreren Jahren problemlos.
Grüsse
Hallo Wikis6, danke für deine schnelle Antwort 🙂.
Wie hast du die Stifte gelöst?
Ich habe mir das komplette Thread durchgelesen. Echt hammer wie viele die Probleme haben. Aber ich gebe nicht auf. 🙂
Ich habe Gott sei Dank einen Mittarbeiter bei meiner Vertragswerkstatt zum Freund, der die für mich erledigt hat.
Es gibt ein spezielles Werkzeug zum Lösen der alten Steckkontakte aus dem Steckergehäuse. Dann die alten Kontakte abzwicken. Beim Freundlichen gibt es neue Steckkontakte mit einem Stück Kabel (meist gelb). Diese so verbinden (ich glaube Löten+Schrumpfschlauch, aber weiß es nicht sicher) das die Verbindungsstellen einen Versatz im Kabelstrang haben. Dann den neuen Steckkontakt wieder in das Steckergehäuse einführen. Ich glaube der Stecker am Motorsteuergerät hat eine Verriegelung (lila) für die Pins (bin mir aber wieder nich sicher). Wahrscheinlich braucht man auch einen Plan wo die Adern der Drosselklappe am Motorsteuergerät ankommen und vor allem an welchem. Anschliesend Kabelbaum wieder mit Textilband einwickeln.
Dann beten!!
Besser wäre es machen zu lassen.
Viel Glück!!
Hi Erwinzz währe super wen du mir mal die Adresse geben könntest von der Werkstatt in Berlin wo du warst