ESP deaktivieren

Ford Focus Mk4

Hallo, kann man bei dem focus das esp, zumindest teilweise, deaktivieren? Ich hab kein esp knopf entdeckt im innenraum.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TechnikNerd94 schrieb am 20. Juni 2019 um 11:53:19 Uhr:


By the way ich bin Ingenieure, hab ürsprünglich mal Aerospace Engineering studiert, arbeite im Automotive und meine Vertiefungen waren Fahrdynamik/Regelung und Leichtbau/Aerodynamik
Ich kann dir mal alles mathematisch herleiten und das der Schwerpunkt vor der Vorderachse liegt, was beim FWD üblich ist

Du bist ein ganz ein toller Inschenör... 🙄

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@TechnikNerd94 schrieb am 20. Juni 2019 um 11:53:19 Uhr:


By the way ich bin Ingenieure, hab ürsprünglich mal Aerospace Engineering studiert, arbeite im Automotive und meine Vertiefungen waren Fahrdynamik/Regelung und Leichtbau/Aerodynamik
Ich kann dir mal alles mathematisch herleiten und das der Schwerpunkt vor der Vorderachse liegt, was beim FWD üblich ist

Du bist ein ganz ein toller Inschenör... 🙄

Zum Glück ist heute frei:

Also nochmal ganz von vorne. Die größten Massen im KFZ sind vereinfacht Karosserie, Motor, Getriebe. Der Rest ist Plattformunabhängig relativ fix. Bei FWD sind die Massen Getriebe und Motorleicht vor der Achse bei RWD durch den langezogenen Antriebstrang deutlich hinter der Achse. (Optimum ist der Mittelmotor)

So Fahrdynamik Reifen. Wir betrachten ein optimales Fahrzeug(Schwerpunkt mittig Höhe, Boden -> keine Rollmomente) bei v konst. bzw. a=0.

Der hintere Reifen hat 1 der vordere 2 Freiheitsgrade (Standard Konfig ohne Hinterradlenkung). So die Rollbewegung (Rotation y) ist dominant. Die Längskraft greift da an. (Erzwungen durch Haftreibung Boden) Wenn ich nun lenke, erzeuge ich eine Querkraft zur Rotationsbewegung. Diese wird durch die Massenträgheit erzeugt wird und hier greifen die Hebelarme an. (siehe Newtonsche Axome). Der Reifen kann nur eine bestimmte Max Kraft übertragen was sich aus der vektoriellen Summe sich bildet -> F resultierend. Nun ist die rollbewegung dominanter als die querkraft was zu folge hat das ein Fahrzeug untersteuert oder übersteuert, dies hängt nun vom Fahrzustand und Konfig ab.

Nun a ungleich 0 FWD:
Beschleunigen und verzögern sorgt für eine Vergrößerung des Längskraftvektor, da nun F res vom Reifen limitiert ist, folgt eine Reduzierung von F quer. Ergo bei starken beschleunigen bzw verzögern mit frontantrieb reduziere ich die F quer möglich ergo wird mein fahrbarer Radius min größer. Ist mein gewünschter Radius zu klein fährt das Auto gerade aus
-> Untersteuern
E. Q. D.

Folge durch aktive/passive Regelung reduziere ich den Effekt da Reifen gezielt angesteuert werden

Für andere antriebsformen ist das analytische Vorgehen analog.

Auf den Einsatz der Formeln hab ich verzichtet, da zu faul es in Form von Bildern hochzuladen und Rechtschreibung hatte ich auch keine Lust zu prüfen.

Zitat:

@TechnikNerd94 schrieb am 20. Juni 2019 um 15:15:11 Uhr:


Zum Glück ist heute frei:

Also nochmal ganz von vorne. Die größten Massen im KFZ sind vereinfacht Karosserie, Motor, Getriebe. Der Rest ist Plattformunabhängig relativ fix. Bei FWD sind die Massen Getriebe und Motorleicht vor der Achse bei RWD durch den langezogenen Antriebstrang deutlich hinter der Achse. (Optimum ist der Mittelmotor)

So Fahrdynamik Reifen. Wir betrachten ein optimales Fahrzeug(Schwerpunkt mittig Höhe, Boden -> keine Rollmomente) bei v konst. bzw. a=0.

Der hintere Reifen hat 1 der vordere 2 Freiheitsgrade (Standard Konfig ohne Hinterradlenkung). So die Rollbewegung (Rotation y) ist dominant. Die Längskraft greift da an. (Erzwungen durch Haftreibung Boden) Wenn ich nun lenke, erzeuge ich eine Querkraft zur Rotationsbewegung. Diese wird durch die Massenträgheit erzeugt wird und hier greifen die Hebelarme an. (siehe Newtonsche Axome). Der Reifen kann nur eine bestimmte Max Kraft übertragen was sich aus der vektoriellen Summe sich bildet -> F resultierend. Nun ist die rollbewegung dominanter als die querkraft was zu folge hat das ein Fahrzeug untersteuert oder übersteuert, dies hängt nun vom Fahrzustand und Konfig ab.

Nun a ungleich 0 FWD:
Beschleunigen und verzögern sorgt für eine Vergrößerung des Längskraftvektor, da nun F res vom Reifen limitiert ist, folgt eine Reduzierung von F quer. Ergo bei starken beschleunigen bzw verzögern mit frontantrieb reduziere ich die F quer möglich ergo wird mein fahrbarer Radius min größer. Ist mein gewünschter Radius zu klein fährt das Auto gerade aus
-> Untersteuern
E. Q. D.

Folge durch aktive/passive Regelung reduziere ich den Effekt da Reifen gezielt angesteuert werden

Für andere antriebsformen ist das analytische Vorgehen analog.

Auf den Einsatz der Formeln hab ich verzichtet, da zu faul es in Form von Bildern hochzuladen und Rechtschreibung hatte ich auch keine Lust zu prüfen.

?!??!??!? Ich gestehe das ist zuviel des guten. Aber trotzdem Danke.

Alles ziemlich theoretisch und bringt uns nicht wirklich weiter.
Eins habe ich jetzt dazu gelernt, alle A Klasse Fahrer müssen so was auch studiert haben, mit dem Wissen, dass man ab 20kmh zwangsläufig im Graben landet fahren die entsprechend langsamer

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoschiking schrieb am 21. Juni 2019 um 11:33:28 Uhr:


Alles ziemlich theoretisch und bringt uns nicht wirklich weiter.
Eins habe ich jetzt dazu gelernt, alle A Klasse Fahrer müssen so was auch studiert haben, mit dem Wissen, dass man ab 20kmh zwangsläufig im Graben landet fahren die entsprechend langsamer

Stimmt und Mercedes A Klassen Fahrer sind eh speziell. Entweder Schnarchnase oder Durchgeknallt (AMG)

Ich bin den Focus auch schon auf echt üblen alten kaputten Landstraßen gefahren auf den 100 schon ein Abenteuer ist und bin ich echt begeistert. Selbst im Grenzbereich ist der Focus absolut berechenbar und untersteuert fast garnicht. (Fahrhilfen an) Mit den Handschalter lässt es sich schön sportlich fahren. (Die Automatik kann ich nicht beurteilen, da ich die net gefahren bin.)

Zurück zur Frage. Ich konnte leider nichts in Bezug auf Abschaltung in Erfahrung bringen und konnte auch nichts im Auto dazu finden. Da ist nur die nicht übersehbare TCS Taste.
Vielleicht haben andere mehr Glück bei der Recherche.

Das klingt schon besser, dass was du du so anfangs an Horrorszenarien beschrieben hast, trifft eher auf den guten alten Audi 100 vor 30 Jahren. 2,5m Achsabstand bei 4,7 m Außenlänge und 185er Reifen auf 15 Zoll Felgen, dazu extrem schaukeliges Fahrwerk und 200kg Motor längst weit vor der Vorderachse eingebaut. Im Nassen hätte bei der Konstruktion nicht mal das ESP was bewirkt, absoluter Schrott.
Im Grunde aber hat Audi diese Konstruktion ab A4 aufwärts bis heute beibehalten und versucht mit teuren auf aufwändigen Maßnahmen die Nachteile abzumildern, mit mäßigem Erfolg.
Die Karre untersteuern bis heute sehr stark, auch wenn die deutsche Fachpresse es bis heute leugnet und uns was anders verkauft. Die rosarote Brille macht den Rest. Vielleicht hast du auch bei diesem korrupten und kriminellen Verein gearbeitet und da solche Erfahrungen gemacht. Auf den Focus seit der ersten Generation trifft es definitiv nicht zu. Absolut neutrales Fahrverhalten, auch im Grenzbereich, auch ohne ESP.
Jetzt kannst du mich töten 😛

Nein und nein 😛

Also nein zu ich arbeite beim dem Verein und nein zum töten. ;-) Ich muss gestehen, dass die mich nie angesprochen haben.

Ich hab das mit esp ausschalten und Fahrzeug unterschätzen ursprünglich allgemein gemeint. Seit ich 10 bin gibt es nur Motorsport und Flugzeuge für mich. Ich hab so oft schon die 3er BMW Fahrer am Ring seitwärts gegen die Leitplanke krachen sehen bzw den TT (Ja auch quattro ändert nicht die Physik 😉) gerade in die Wand rutschen sehen. Das liegt nun mal am unterschätzen was die Helferle alles machen und darauf wollte ich hinweisen. Den letztendlich, niemand kann die Physik überlisten. Und, da ich mal annehme das die Frage nach Abschaltung von Helfern primär von jungen unerfahrenen Autofahrern kommt, wollte ich darauf hinweisen. Mit den wissen von NFS und 18 Jahren auf die Straße ist keine gute Idee ... Mein erster mit schwachen Herz (60 PS), hatte es nicht leicht ;-)

Auf das untersteuern bin ich nur eingegangen, da der Focus als FWD nicht übersteuern kann ( esseiden jmd hackt die Handbremse) Daher wollte ich auf die Gefahr hindeuten. Und als hier wieder ein Physikverleugner unterwegs war, musste ich klar Tisch machen.

Zum Focus:
Der Focus ging schon immer sehr gut und gilt nicht um sonst als einer der besten in der Klasse. Durch den leichteren Motor hat sich auch die Situation nochmals verbessert und die neue Plattform mit den längeren Heck der Positionierung von Turbo Getriebe Abgasanlage auf die Rückseite des Motorblocks und der relativ weit nach hinten versetzte Sitzposition, verbessern sich auch die Schwerpunktslage. Ich war bei meiner ersten Fahrt echt erstaunt wie lang die Motorhaube ist. Wenn ich raten müsste, glaub ich das der Schwerpunkt des Antriebsagreggats sehr nah bzw durch die Vorderachse geht und das ist für ein FWD verdammt stark. Und daher ein genialer Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit, Sportlichkeit und Kosten.

Das gilt halt nicht allgemein und der genannte Audi, ehm lassen wir‘s 😛

Geht doch. 😉

Ich war auch mal so doof und habe der propaganda geglaubt und mir mal einen Golf 6 gekauft. Sportfahrwerk, 225 er Schlappen usw. Der hat dermaßen stark untersteuern, dass ging mir so richtig auf den S....
Nach nur einem Jahr waren die Vorderreifen runter, hab die Karre verkauft. Wie du siehst, gehöre ich auch zu den flotten Fahrern und hatte davor den CMax. Sogar der hatte viel besseres Fahrverhalten.

Der MK3 ST kann sehr wohl übersteuern, auch ohne Handbremse.
Bei provozierten Lastwechseln kommt das Heck schön rum, auch mit ESP 😁
Sportmodus greift sehr sehr spät ein.

Nur mal so....

Zitat:

@hoschiking schrieb am 21. Juni 2019 um 18:31:09 Uhr:


Ich war auch mal so doof und habe der propaganda geglaubt und mir mal einen Golf 6 gekauft. Sportfahrwerk, 225 er Schlappen usw. Der hat dermaßen stark untersteuern, dass ging mir so richtig auf den S....
Nach nur einem Jahr waren die Vorderreifen runter, hab die Karre verkauft. Wie du siehst, gehöre ich auch zu den flotten Fahrern und hatte davor den CMax. Sogar der hatte viel besseres Fahrverhalten.

Jedes Auto hat Vor und Nachteile. Der Golf hat dann wiederrum andere Qualitäten. Mir liegen die Qualitäten vom Focus auch eher, daher ist einer bei mir geworden. Aber wie gesagt, jeder hat andere Prioritäten 😉

Wie hoch ist denn der tatsächliche Unterschied im Fahrwerk zwischen dem schlimmen Golf und dem sehr guten Focus? Ich meine nicht irgendwelche „Fanboy- Phantasie- gefühlte Werte“, sondern mal schwarz auf weiß in den Brot und Butter Varianten....

Willst du noch mehr Geschichten lesen? 😁

Vielleicht hilft es ja...;-)

8,6 auf der nach oben offener Geschichtenskala

Deine Antwort
Ähnliche Themen