ESP/BAS ABS leuchtet. Fehlercode 1401 Rückförderpumpe
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem ml 270 cdi 163 bj 2002. Es Leuchtet die Abs esp und eps lampe. Der Fehler ist schon sehr lange. Auslesen bei MB ergab Fehler c1401a7/3m1.
Getauscht wurde Relais k6, Bremslichtschalter, am k 25 wurde durchgemessen, alles ok. Lenkwinkelsensor versucht neu anzulernen.... leider ohne erfolg. Abs Sensoren wurden auch getauscht ebenso wie der Lüfter im Steuergerätekasten...alles erfolglos.
Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Der Motor der Rückförderpumpe ist ohne Funktion. Masseschluß oder Unterbrechung (Kabeldefekt, hängende Kohlen) sind möglich.
Am STG den Stecker ziehen und zwischen Pin 46 und Pin 47 messen. Die Motorwicklung muss im Bereich von 40 - 80 Ohm liegen. Wenn nicht dann die Kabel als nächstes prüfen. Wenn die Kabel o. k. sind dann Motor vom Hydroblock entfernen und schauen ob die Kohlen leichtgängig sind.
38 Antworten
Batterie war nur wegen dem Anlasser runter.
Gebläse wurde vor 6 Wochen erneuert und funktioniert.
Fremstartversuche wurden von mir keine unternommen, da der Anlasser keinen Mucks von sich gab.
Habe den alten Anlasser zerlegt und die Kohlen haben sich bis auf eine aufgelöst.
Wundert mich, dass der Anlasser solange ohne Probleme funktioniert hat.
Was passiert wenn K 25 gesteckt wird? Ich meine was schreibt er dann für Fehler?
Beim Test mit HHTWin kommt " Kommunikation abgebrochen, Kommunikation wird neu aufgebaut" bei Ansteuerung der Pumpe.
Wenn K25 nicht steckt kommt 1401 und wenn K25 steckt dann kommt Kommunikationsfehler? Richtig so?
Ähnliche Themen
Kommunikationsfehler kommt immer bei Ansteuerung der Pumpe, mit und ohne K25.
Der C1401 kommt beim Kurztest.
Da bleibt nichts anderes übrig als den Kabelbaum unten am Hydroaggregat auf Scheuerschäden zu prüfen, die o. g. Tests zu machen (Leitungen durchmessen, Spannungen messen) und dann mal die Kohlen zu tauschen.
Wenn das nicht weiterführend ist würde ich nochmal mit der Stardiagnose auslesen, weil der Fehler erst nach 20 m kommt, das wiederum lässt auf einen nicht richtig funktionierenden Radsensor schließen.
Wurde ein oder mehrere Räder abgebaut? Ich denke fast ja denn zum Anlasser kommt man nur wenn der rechte Innenkotflügel draussen ist. Und wenn das Rad auf der Nabe fest war, dann wurde bestimmt dagegen geklopft, dabei kann es passieren das Rost vom Radträger ins Inkrementenrad fällt und bei der ersten Radumdrehung zieht es der Radsensor an. Resultat - verfälschte Drehzahlwerte.
C1025 Can Störung kommt auch noch.
Werde die anderen Sachen erst mal prüfen und melde mich dann.
Vielen Dank .
Zitat:
@Balmer schrieb am 20. November 2014 um 16:50:20 Uhr:
......denn zum Anlasser kommt man nur wenn der rechte Innenkotflügel draussen ist.
Linke 😁😉
Hab da gerade im Keller ein paar Ritzel für ein Getriebe gefunden😁😁😁
duckundweg😎😁😁
Sorry, ich hab r und l verwechselt.
Die Ritzel passen bestimmt nicht, sind bestimmt vom Rasenmäher 😁.
Zitat:
@Balmer schrieb am 20. November 2014 um 16:50:20 Uhr:
Da bleibt nichts anderes übrig als den Kabelbaum unten am Hydroaggregat auf Scheuerschäden zu prüfen, die o. g. Tests zu machen (Leitungen durchmessen, Spannungen messen) und dann mal die Kohlen zu tauschen.
Wenn das nicht weiterführend ist würde ich nochmal mit der Stardiagnose auslesen, weil der Fehler erst nach 20 m kommt, das wiederum lässt auf einen nicht richtig funktionierenden Radsensor schließen.
Wurde ein oder mehrere Räder abgebaut? Ich denke fast ja denn zum Anlasser kommt man nur wenn der rechte Innenkotflügel draussen ist. Und wenn das Rad auf der Nabe fest war, dann wurde bestimmt dagegen geklopft, dabei kann es passieren das Rost vom Radträger ins Inkrementenrad fällt und bei der ersten Radumdrehung zieht es der Radsensor an. Resultat - verfälschte Drehzahlwerte.
Hab es nochmal mit dem Relais probiert und ein anderes genommen und jetzt sind die Lampen aus und bleiben bisher aus aus.
Evt. hat es geholfen, dass ich gestern nochmal 2 x 30 km am Stück gefahren bin.
Also K25 muß gesteckt sein.
Denke die Werkstatt hat das entfernt um ein bisschen Geld zu verdienen.
Vielen Dank für Deine Tipps.
Hallo zusammen. Es ist zwar schon ein paar jahre her aber ich würde gerne wissen wo dieser k25 sitzt. Ein bild wäre auch nicht schlecht. Das würde mir sehr helfen
Sicherungseinheit öffnen und in den Deckel schauen, dort steht die Belegung der Einheit.
Da steht bei mir leider nur die belegung der einzelnen sicherungen
Was ist das für ein Auto?
Ein w163. Vielen dank für das bild ich versuche mal mein glück