ESP/BAS ABS leuchtet. Fehlercode 1401 Rückförderpumpe

Mercedes ML W163

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem ml 270 cdi 163 bj 2002. Es Leuchtet die Abs esp und eps lampe. Der Fehler ist schon sehr lange. Auslesen bei MB ergab Fehler c1401a7/3m1.
Getauscht wurde Relais k6, Bremslichtschalter, am k 25 wurde durchgemessen, alles ok. Lenkwinkelsensor versucht neu anzulernen.... leider ohne erfolg. Abs Sensoren wurden auch getauscht ebenso wie der Lüfter im Steuergerätekasten...alles erfolglos.
Kann mir jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Der Motor der Rückförderpumpe ist ohne Funktion. Masseschluß oder Unterbrechung (Kabeldefekt, hängende Kohlen) sind möglich.

Am STG den Stecker ziehen und zwischen Pin 46 und Pin 47 messen. Die Motorwicklung muss im Bereich von 40 - 80 Ohm liegen. Wenn nicht dann die Kabel als nächstes prüfen. Wenn die Kabel o. k. sind dann Motor vom Hydroblock entfernen und schauen ob die Kohlen leichtgängig sind.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ein W163 😁😁😁😁😁 Ich dacht schon ich bin im Polo Forum 😁

Jetzt sei doch nicht so kleinlich. Er hätte ja auch schreiben können es ist ein Mercedes oder es ist ein blaues Auto.

😁😁😁

Genaue Angaben werden total überbewertet.
Zu was auch.

Die exacte Fehlerbeschreibung "Auto läuft nicht mehr" reicht doch volllkommen.

😁

LG Ro

Gerne genommen wird auch "mein Auto macht ein komisches Geräusch, was kann das sein ? "

Ähnliche Themen

Auf drängende Nachfrage, bekommt man dann ein Soundfile,
wo ausser dem Radio, nicht wirklich was zu hören ist...

LG Ro

Zitat:

@Balmer schrieb am 3. September 2014 um 08:29:24 Uhr:



Am STG den Stecker ziehen und zwischen Pin 46 und Pin 47 messen. Die Motorwicklung muss im Bereich von 40 - 80 Ohm liegen.

Hallo Reiner,nach dem Wechsel der Kohlen läuft der Motor aber die Messung des Widerstandes
über Pin 46/47 , sowie auch direkt am ausgebautem Motor ergibt nur 2 Ohm.
Ein bemerkenswerter Unterschied zu Deinen Angaben.
Ein Elektromaschinenbauer der das überprüft hat ,meinte die Wicklung hätte einen Kurzschluss.
Gewundert hat ihn allerdings,das der Motor,angeschlossen an eine 12V Batterie,lief.
Muss ich davon ausgehen,dass ich ungewollt die Wicklung beschädigt habe?
Es wäre doch möglich,dass der Motor unter Last keine Leistung bringt. Ich habe keinen Plan,wie ich das überprüfen könnte.

Gruss

Die genannten Prüfwerte stammen von MB. Wenn der gemessene Wert anders ist dann würde ich nochmal mit der Diagnose nachschauen. Wenn vom STG der zu niedrige Widerstand erkannt wird, dann geht das ESP in Störung und schaltet ab.

Guten Morgen,

ich kann mir denken dass 40-80 Ohm nicht plausibel sind.

1. ändert sich der Wert einer Wicklung nicht im Bereich +/-100%

2. wären 40 Ohm bei 12 Watt gerade mal 3,6 Watt, kann für eine Rückförderpumpe nicht ganz stimmen, eher Scheibenwasserpumpe

Wenn es ein Elektromaschinenbauer ist, dann hat er doch bestimmt jede Wicklung gemessen, was sagen denn die Werte der anderen Wicklungen?

Ich bin ehrlich, entweder es war kein Elektromaschinenbauer oder jemand gibt vermeintliche Messdaten und Ergebnisse hier wieder welche nicht exisitieren.

Bei 2 Ohm, wären es 72Watt Leerlaufleistung. Das ist für mich schon eher ein plausibler Wert, denn bedenkt man wenn die Pumpe ordentlich fördert, wie Stark dann der Spannungseinbruch im Bordnetz ist.

Aber jetzt die finale Frage für einen Laien, wenn die Wicklung 40 Ohm hätte, warum sollte ich dann F27 mit 40A absichern? oder ordentlich mm² Kupferleitung dort hinlegen?
Bei ausgereizten 40A und 40 Ohm, benötigt man 1600Volt!

Bricht die Spannung bei Betrieb auf 11Volt ein und ich habe meine 40A voll ausgereizt, da gehen 440Watt in den Motor. Da sollte doch jedem klar sein dass mit dem Messwert oder der Vorgabe etwas nicht stimmen kann.

Einfach mal den Kühlerlüfter messen, der hat ähnliche Leistungswerte von mehreren 100Watt. 40 Ohm wären für mich plausibel wenn wir mit 230V arbeiten würden :-)
Oder den Anlasser messen, der bringt 1KW auf die Welle

Zitat:

@Balmer schrieb am 5. Juni 2019 um 09:08:46 Uhr:


Die genannten Prüfwerte stammen von MB. Wenn der gemessene Wert anders ist dann würde ich nochmal mit der Diagnose nachschauen.

Hallo Reiner,
die Diagnose geht erst am Samstag.Da kommt der Mann mit dem Koffer zu uns nach Hause.
Was genau sollte nachgeschaut werden?Kannst Du mir einen kurzen Hinweis geben?

Zitat:

@Balmer schrieb am 5. Juni 2019 um 09:08:46 Uhr:


Wenn vom STG der zu niedrige Widerstand erkannt wird, dann geht das ESP in Störung und schaltet ab.

Genau das haben wir vermutet und erwägen daher den Kauf eines Neuteils beim Fachhändler.

Danke Reiner.🙂
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen