ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Hallo,
bevor ich zu DB fahre, habe ich noch mal mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Die hat jetzt wohl auch erkannt, dass das Aufleuchten der BAS/ESP-Leuchte bei meinem ML 270 nicht auf einem Defekt des HBZ beruhte. Ich bekomme eine Gutschrift über die eingebauten Teile.
Jetzt hat man mir aber mitgeteilt (so hab ich es jedenfalls verstanden), dass das ESP keine Masse bekomme?! Man habe alles durchgemessen, der Fehler liege im ESP-Steuergerät. Dieses sei defekt. Das Teil koste über 550 Euro.
Kann mir jemand sagen, ob diese sein kann?
Irgendwo im Forum hab ich gelesen, dass DB eine Rückrufaktion für diese Bauteile hatte.
Hat jemand darüber nähere Informationen (und ggf. auch über weitere Rückrufaktionen für meinen Wagen)?
Ich habe die Reparatur noch nicht inne Auftrag gegeben.
Besten Dank
HAPE
Hallo,
bei mir leuchten die Lampe mal,mal nicht. Bei Merce´des wird vermutet, das es die Ladepumpe (oder so ähnlich ist), eventuell dort auch nur ein wackelkontakt. Hatte das schon mal jemand? ML 320 Bj.01.
Gruß Carsten
ESP/BAS Leuchte dauerhaft + 4 Andere Leuchten und Brake Leuchte blinken + Pipton + Notlauf
Hallo,
hatte gestern wieder dieses tolle Erlebnis!
Fehlerspeicher ausgelesen: nur "CAN-BUS-Komunikationsprobleme" mit dem ESP-Steuergerät.
Hab dann mal mein altes ESP-Steuergerät, welches vor einem guten halben Jahr wegen Defekt getauscht wurde, eingebaut - keine Besserung!
Sollte das neue Steuergerät auch schon wieder kaputt sein? - - - - Nein!
Nach dem Wiedereinbau des neuen Steuergerätes und ein wenig herumfummeln an den Steckverbindungen vom Motorsteuergerät war der Fehler komplett verschwunden! --- Fehlerdiagnose: alles OK.
Letztes Wochenende hatte ich mein Fahrzeug wieder mal etwas härter im Gelände hergenommen 😛 und anschließend abgedampft. Obwohl ich nicht glaube, dass Feuchtigkeit bis zu den Steuergeräten vordringen kann, um dort die Steckkontakte zu oxidieren, erscheint mir diese Erklärung aber als die einzig plausible. Es könnte höchstens noch ein Wackelkontakt im Bereich der Steckverbindungen aufgrund der Vibrationen gewesen sein. Der Lüfter für die Steuergeräte funktioniert tadellos - also an Überhitzung kann's nicht liegen.
Die Steckverbindungen scheinen wohl auch eine Fehlerursache für das allseits bekannte Leuchterlebnis darzustellen.
Grüße
Reiner
Hallo Reiner,
meinen Erfahrungen nach als Servicetechniker für Diagnose sind die Steckverbindungen nicht für Hochdruck-oder Dampfreiger sondern nur gegen Spritzwasser geschützt.
Was glaubst Du , was wir ständig für Ärger und Probleme haben, wenn Kunden in einer "Pflegestation" waren und den Motorraum mit einem Kärcher oder ähnlichem Hochdruckreiniger haben reinigen lassen...
Der feine Wasserspray unter Hochdruck oder auch Dampf kriecht überall rein und die Steuergeräte gerade für ABS / ESP sind so sensibel, da sie oft mit ganz geringen Strömen arbeiten...
Besser ist es wenn schon Motorraum waschen, dann klassisch, kostet zwar Zeit und ist weniger bequem, spart aber unheimlich Ärger, Rennerei und u.U. Geld, was die Werkstatt gut gebrauchen kann
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Hallo Ralf,
danke für das Feedback!
Wollte noch ergänzen, dass ich eigentlich nicht den Motorraum direkt abgedampft habe, sondern nur die Karosse, Radkästen und Unterboden. Durch die vorderen Radkästen kommt natürlich einiges an Feuchtigkeit in den Motorraum aber der Sicherungskasten, wo die Steuergeräte sitzen ist doch ziemlich gut gekapselt und da dieser nicht direkt mit dem Dampfstrahler getroffen wurde, sollte dort auch keine Feuchtigkeit so eindringen können.
Ich könnte mir auch folgendes vorstellen: über den Lüfter wird feuchte Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs in den Sicherungskasten geblasen (Klimaanlage zum entfeuchten des Innenraums ist bei mir nicht immer eingeschaltet) um die warmen Steuergeräte und Relais zu kühlen. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs kühlen die Steuergeräte vollständig ab und aus der feuchten Luft im Sicherungskasten kondensiert das Wasser, welches dann für eine Korrosion an den Steckkontakten sorgt.
Mir fällt jetzt auch auf, dass ich diese Probleme eigentlich nur in der "kalten" Jahreszeit habe, wo mehr feuchte Luft vorhanden ist.
Grüße
Reiner
Hi Reiner,
ja gut, aber auch im Radkasten gibt es z.B. Steckverbindungen der ABS-Sensoren , welche ebenfalls nicht gerade für Hochdruckreiniger dankbar sind...
An Sonsten kann Deine Vermutung da auch schon zutreffen , was ich mal genauer beobachten würde...
Gruß Ralf
An der VA befinden sich die Steckverbindungen der Raddrehzahlgeber nicht im Radkasten sondern dahinter, also im Motorraum ca. 5 cm über der Rahmenoberkante.
Mit der Feuchtigkeit in diesen Steckverbindungen dass erscheint mir unwahrscheinlich, weil die Teile doppelt gedichtet sind (siehe Bild). Einmal am Kabel und einmal direkt am Steckergehäuse.
Eher käme die Steckverbindung des Hydro-Aggregats in Frage. Sollte Feuchtigkeit vorhanden und die Ursache sein dann ist das evtl. sichtbar. Da wäre es günstig in dieser Situation mal nachzuschauen.
Hallo,
danke für die Antworten!
Werde den Stecker des Hydro-Agregats mal suchen und mir die Steckverbindung mal anschauen.
Fakt ist bei mir aber, dass der Fehler genau nach dem herumfummeln an den Steckern der Steuergeräte verschwunden war. Da der Fehler ja "Komunikationsprobleme" zwischen den Steuergeräten hieß, sollte ein Fehler der von einem Aggregat oder Sensor herrührt auszuschließen sein. Ein solcher Fehler müsste dann "Unterbrechung von ...." oder ähnlich heißen.
Grüße
Reiner
Hallo Carsten,
mich würde Interessieren:
a) Welche Lampen haben bei dir wie (dauerhaft, blinkend) geleuchtet? Was hat sich sonst noch bemerkbar gemacht?
b) Was stand im Fehlerspeicher (Fehlerursachen/Fehlerauswirkungen)?
Es ist nämlich wichtig die Ursache zu kennen und zu eliminieren.
Die Auswirkung ist vielleicht, dass andere Agregate dadurch kaputtgehen und ersetzt werden müssen, aber das fängt wieder von vorne an, wenn die tatsächliche Ursache nicht beseitigt wird.
Ich denke bei diesem Thema können sehr viele Ursachen in Frage kommen.
Grüße
Reiner
Hallo Reiner,
bei mir leuchteten die ETS, BAS, ABS Leuchten. Als Fehler stand im Protokoll glaub ich, was von einer Pumpe. Seit dem der Bremskraftregler getauscht wurde ist das Problem nicht mehr aufgetreten (ca.2000km).
Gruß
Carsten
Hallo Leute!!
Hatte auch vor einiger Zeit mal in diesem Forum angefragt, was das für ein problem bei mir sein könnte.
Bei mir leuchtete nur ESP/BAS und das dauerhaft nach dem Start.
Habe das Problem nun gefunden, waren zwei durchgescheuerte Leitungen vom Kabelbaum (VA Links) zum Hydro-Aggregat, wie ich das von Mitglied Balmer hier erfahren habe.
Stelle euch mal ein Foto rein, damit ihr sehen könnt ob der Kabelbaum bei euch genauso schlecht verlegt wurde.
Gruß Matthias
Hallo!
Ich habe mich schon durch diverse Threads gekämpft und auch schon gelernt :-) trotzdem hab ich eine Frage zu meinem ML 270 CDi Bj. 2001 autom..
Bei mir leuchten ebenfalls die Latüchten ESP/ BAS und ETS und zwar immer erst dann, wenn ich nach dem Starten auf die Bremse trete um "D" einzulegen, dazu funktionieren auch die Bremslichter gar nicht mehr. Was mag es sein? Relais, Bremslichtschalter oder was ganz anderes?
Für Tips wäre ich super dankbar!
Grüße,
Rebecca
Fang mit dem Bremslichtschalter an, dann das Relais Bremslichtunterdrückung prüfen, danach die Relais probeweise tauschen.