ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!

Mercedes ML W163

Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.

Gruß Alex

756 weitere Antworten
756 Antworten

Dann hätte doch der Lenkwinkelsensor als Fehlerquelle im Protokoll gestanden.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Dann hätte doch der Lenkwinkelsensor als Fehlerquelle im Protokoll gestanden.

Deswegen mein Hinweis dass ich nicht alles gelesen habe :-)

Hallo,
bei mir steht die Pumpe im Protokoll. Weiß einer wo es die günstig gibt und wie sie genau heißt.
Seit dem Der fehler ausgelesen wurde, gehen die 3 Leuchten auch bei jedem Start an, war vorher nicht.

Gruß
und Dank
Carsten

Die Nr. musst du dir bei MB mit deiner VIN raussuchen lassen, da es unterschiedliche Teilenummern gibt.
Günstig ist relativ, weil wenn du ein gebrauchtes Teil für wenige Geld kaufst, welches aus einem Unfaller stammt und einer Stoßeinwirkung ausgesetzt war, oder einfach nur runtergefallen ist dann ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt. Beweislage bei Rückgabe denkbar schlecht.
Gebraucht wenn überhaupt, dann www.mbatc.de.

Ähnliche Themen

Hallo Reiner !
Melde mich zurück wegen ESP/BAS Leuchte.
Ja, habe ein Ausdruck der Fehlerauslesung.
Da steht zum einen: Code 1035 "Signal vom Bauteil N49 (Lenkwinkelsensor) ist fehlerhaft.
Und dann hab ich hier noch: Ereignis C1040/C1037 " CAN-Kommunikation mit dem Bauteil B24/15 (Sensor Drehgeschw. und Querbeschleunigung) ist gestört.
Kannst du was damit anfangen ?
Ich hätte aber noch eine andere Frage an dich, da man ja an deinen Beiträgen merkt das du von dem Wagen echt Ahnung hast.
Habe seit geraumer Zeit starkes quietschen in der Varderachse.
Dachte es seien die Gummilager des Stabis, waren sie aber nicht.
Habe den Wagen über die Grube gefahren und habe zum einen festgestellt, es ist nur auf der Beifahrerseite. Meine starke Vermutung ist, das es das Traggelenk ist, denn der Reifen fährt sich auf der Innenseite stärker ab (weiß allerdings nicht ob das damit zusammenhängt).
Meine Frage ist: Wie ist das denn so mit dem Ausbau des unteren Querlenkers? Schwer oder einfach ?
Da ja wie ich gelesen habe, das Traggelenk ausgepresst werden muß, wobei ich die Möglichkeit dazu hätte.
Komme aus dem Mechanik Bereich und bastle schon gerne an dem Wagen herum kenne mich mit Schrauben Drehmomente usw. aus, allerdings nicht direkt aus dem Kfz-Bereich.
Oder rätst du eher dazu, wegen so einer Sache den Wagen in eine Werkstatt zu geben?

Gruß Matthias

Such mal nach Traggelenk, ich hab erst vor kurzem den Ausbau, grob, ohne Querlenkerausbau beschrieben (das geht ohne Presse).
Der Schmierstoff im Gelenk trocknet im laufe der Zeit ein und dann rostet die Kugel und macht Geräusche beim arbeiten in der Kunststoffpfanne.
Als Übergangslösung kannst du zwar Öl durch die Manschette einspritzen, aber den vorhandenen Verschleiß kann man nicht rückgängig machen.
Wenn der Reifen sich abfährt (nur einer) und das Auto vorher keinen Unfall o. ä. hatte kann es am zu großen Spiel an besagter Stelle liegen. War bei mir auch, beide Innenkanten innerhalb von 3 Monaten abgefahren.
Der Lenkwinkelsensor kann auch aus dem Grund des zu starken Spannungszusammenbruchs beim Startvorgang drin stehen. Wenn das nicht ist dann bestell dir den Rep.-Satz dafür.
Das mit dem CAN kann am Drehgeschwindigkeitssenor auf dem Mitteltunnel selbst, oder an der Verbindung liegen.

Hallo Balmer !

Danke für dein Beitrag. Habe mir das mit dem Traggelenk durchgelesen, genauso werde ich es machen, hört sich recht einfach und unkompliziert an.
Habe den Reifen gute 15000 km auf der Vorderachse gefahren, also ganz so schlimm ist es anscheinend bei mir nicht, wie du es bei dir geschildert hast (nach 3 Monaten). Werde beide Gelenke wechseln, ich glaub das ist sinnvoll, denn beide Vorderräder fahren sich vom Profil auch etwas verrupft und sägezahnförmig ab.
Mit dem Lenkwinkelsensor ist es so, ich glaube nicht das es an einem Spannungszusammenbruch liegt, da ich gerade letzten Samstag eine neue Batterie für den Wagen brauchte ( Eine Kammer war zusammengebrochen ) ich denke die neue wird schon ihre Spannung zunächst bringen.
Mit dem Rep. - Kitt für den Sensor ist es nicht so,dass dafür die gesamte Lenksäule oder so ähnlich wie das hier einer vor kurzem beschrieben hat ausgebaut oder getauscht werden muß ? Zu großes Spiel in der Säule kann ich nämlich nicht feststellen, wie er das bei sich beschreibt.

Gruß Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matze ML


.....
Da steht zum einen: Code 1035 "Signal vom Bauteil N49 (Lenkwinkelsensor) ist fehlerhaft.
Und dann hab ich hier noch: Ereignis C1040/C1037 " CAN-Kommunikation mit dem Bauteil B24/15 (Sensor Drehgeschw. und Querbeschleunigung) ist gestört.
......

....da ich gerade letzten Samstag eine neue Batterie für den Wagen brauchte ...

Hallo, wenn Du eine neue Batterie einbaust solltest Du sowieso erst mal alle Fehler löschen. Nach einem Batteriewechsel kommt der Lenkwinkelsensor Fehler immer weil der Sensor seine Initialisierung verliert (Lenkrad links/rechts bis Anschlag drehen).

Es kommt jetzt darauf an ob die Fehler in der Star Diagnose als "Aktuell" oder "Gespeichert" angezeigt werden.
Gespeicherte Fehler können irgendwann einmal aufgetreten sein, z.B. durch einen Spannungsverlust beim Batteriewechsel. Je nach Steuergerät werden gespeicherte Fehler nach einiger Zeit oder einigen Starts wieder gelöscht oder bleiben eben stehen bis sie manuell gelöscht werden. Wenn der Fehler nach dem Löschen allerdings gleich wieder abgelegt wird oder als "Aktuell" angezeigt wird, dann ist wirklich was faul.

Viele Grüße

Michael

Genau nach Batteriewechsel erstmal alles löschen und dann schaun.
Wenn der LWS dann wieder drin steht und wirklich kein Spiel in der Lenksäule vorhanden ist dann hol dir den Rep.-Satz und bau ihn ein. Das hat bei cpu4u ebenfalls preiswert Abhilfe gebracht.

Hallo Balmer und Michael V12 !!

Danke für den tollen Hinweis .

Habe nachgeschaut, die Fehler wurden als "Aktuell und Gespeichert" abgelegt.
Werde das nun dementsprechend überprüfen lassen.

Danke und schönen Abend noch!!

BAS/ESP-Kontrollleuchte

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hatte Anfang der Woche bei meinem ML 270 (W163, Bj. 12/2002, ca. 80.000 km) leider auch das ESP/BAS Problem. Die Kontrollleuchte leuchtete auf. Sie erlosch, wenn ich die Zündung abstellte und neu startete; es dauerte aber nicht lange, bis sie wieder aufleuchtete.

Meine Frau ist mit dem Wagen dann in einer freien Werkstatt gefahren. Die sagten, es liege an einem Steuergerät, eine Reparatur sei nicht zu aufwändig. Als sie den Wagen dann abholen wollte, gab es eine Rechnung über knapp 570 Euro! Die haben wir leider auch schon beglichen.

Eingebaut wurden ein neuer Hauptbremszylinder (0004317201) und ein Membran Sensor (1635401217).

Heute, d.h. 2 Tage später leuchte die Kontrollleuchte wieder auf!

Hilfe! Was kann ich jetzt machen?
Noch ein paar Infos:
- das Bremslicht funktioniert
- es leuchtet nur die ganz linke gelbe BAS/ASP Kontrollleuchte
- das Relais auf K 6 ist vorhanden und schwarz
- das Mantelrohr und Lenkspindel wurden wegen Klappergeräuschen erst in 11/2007 neu eingebaut (gut 900 Euro)

Viele Grüße
HAPE

Das Bremslicht hat damit nichts zu tun. Der Bremslichtschalter hat 2 Kontaktpaare, einen Schließer für das Bremslicht und einen Öffner als Signalgeber für das STG-Traktionssysteme. Wenn ein Defekt am Schalter vorliegt dann am Öffner.
Wenn du die Rechnung schon bezahlt hast dann stell der Werkstatt das Auto wieder hin, weil Fehler nicht beseitigt.
Lass mal bei MB auslesen.

Hallo Balmer,
danke für die Info. Werd dann wohl bei MB den Fehler auslesen lassen.

Kann es denn aber wirklich sein, dass das Aufleuchten der BAS/ESP-Kontrollleuchte auch auf defekten Hauptbremszylinder und Membran Sensor beruhen kann, die bei mir ja ausgetauscht wurden?

Gruss HAPE

HBZ kommt m. M. nicht in Frage und der Membran Sensor ist ein Teil vom BAS. Könnte sein. Auf jeden Fall nach jeder Auslese immer das Protokoll mitnehmen.
Da der Fehler noch vorhanden ist waren die o. g. Teile nicht die Ursache.

Hallo Reiner,
heute leuchtete die Kontrollleuchte nicht.

Etwas fällt mir noch ein: Meine Frau sagte, es sei in letzter Zeit auch häufiger vorgekommen, dass sich nach dem Starten der Automatikwählhebel nicht in die Fahrposition bewegen liess; erst nach dem Ausschalten und Neustart klappte es.

Werde wohl auf jedem Fall mal zu DB und Auslesen lassen.

Grüsse HAPE

Deine Antwort
Ähnliche Themen