ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Googel doch mal nach der Belegung deines Sicherungskasten, wenn es nicht im Deckel stehen sollte. Wenn ja stell mal ein Bild von der Belegung ein.
Wenn du den Steckplatz gefunden hast kannst du die Teilenummer vom Relais ablesen.
Relais gibts bei MB oder umgeschlüsselt bei HELLA oder bei CONRAD.
Die Bezeichnung muss bei dir nicht unbedingt K25 sein. Such nach Relais ABS, und Relais Bremslichtunterdrückung. Wenn das nicht hilft tausch noch den Bremslichtschalter.
Was steht im FSP?
Hallo Balmer,
ich war heute bei MB und habe dort Bremslichtschalter gekauft und bei einer KFZ-Werkstatt einbauen lassen, der Fehler ist immer noch da, ABS.,ETS, Bremsleuchten wenn ich mit der Auto fahre bleibt auch bei der Tachoanzeige alles auf null, km anzeige, km stand usw, alles bleibt unten, ob der Auto nicht an ist, deshalb meint der KFZ- Meister das der ABS/ESP Steuergerät defekt ist, weil der auch keine steuergerät erkennt, mit diese eine Diagnostic Gerät, ich habe noch gesagt ob es vielleicht nicht an der Bremslichtunterdrückung liegen würde, der Meister hat mir gezeigt mein das ist diese eine teil wo der Steuergerät ist, das wäre Bremslichtunterdrückung meint der dabei sach das garnicht so aus wie ich hier gelesen habe das blau oder schwarze teil und bei MB wusste der Meister garnicht was ein Bremslichtunterdrückung ist der meinte zu mir das sowas nicht gibt, danach hat er seine vorgesetzte angerufen und er meinte sowas gibst natürlich auch bei meine wagen E220 Diesel Modell 97, dann meint der MB Meister das ich den Relase mal bringen würde damit er sieht was das ist usw, die wollen alle abzocken meint fahr sofort MB Werkstatt damit die dort mit ihrem Geräten ablesen. Ich suche jetzt ein Steuergerät damit würde der Fehler beseitigt meint der KFZ-Meister, ich bezweifle noch ob es wirklich an Steuergerät liegt, bitte um Hilfe, Ratschläge, Lösungen. Danke schonmal für die Hilfe..
Gruß
Mayk
Gib die 35 € aus und lass den FSP bei MB auslesen.
Das ESP-STG kannst du dann immer noch wechseln lassen falls es defekt ist. Das Teil ist nicht ganz billig.
Ich war vor kurzem mal bei ATU und wollte die EDW prüfen lassen. Derern Tester hat die Hälfte der STG gar nicht erkannt. So viel zu "Wir lesen alle Fahrzeuge aus".
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Gib die 35 € aus und lass den FSP bei MB auslesen.
Das ESP-STG kannst du dann immer noch wechseln lassen falls es defekt ist. Das Teil ist nicht ganz billig.
Ich war vor kurzem mal bei ATU und wollte die EDW prüfen lassen. Derern Tester hat die Hälfte der STG gar nicht erkannt. So viel zu "Wir lesen alle Fahrzeuge aus".
Hallo Balmer,
danke das du mir hilfst. Was passiert nach der Fahrzeug Sicherheits Prüfung? die sagen mir dann das ist kaputt und das usw. ich habe bei MB Diagnostic test gemacht, und dort der Prüfer meint steuergerät nicht erkennt, wir haben ein intensiv test kostet 200 euro damit würden wir wissen woran der Fehler kommt usw, dann meint er das ist nicht in Ordnung und das usw. also was ich damit sagen will nicht das die wieder sagen fehler nicht erkannt, muss intenstiv test durchgeführt werden, danach die teile wie steuergerät usw erneuert. Davor habe ich ja angst vielleicht ist das ein kleinichkeit und bei MB werde ich dafür bestraft mit ca. 2000 euro🙁..
Gruß
Mayk
Ähnliche Themen
Also den Intensivtest von MB kenne ich nicht.
Wenn der Meister das Relais erst sehen will um dann herauszufinden wo sein Steckplatz ist, dann ist er auf dem Holzweg. Die o. g. Relais sind Standardteile und kommen mehrfach in deinem Auto vor.
Wenn gleichzeitig der Tacho nicht funktioniert liegt die Vermutung nahe dass das STG Traktionssysteme defekt ist, oder dessen Sicherung. Denn von ihm werden die Daten der Raddrehzahlsensoren aufbereitet und per CAN an das Kombiinstrument gesendet.
Die Sicherungen in den 3 Modulen (links, rechts, Fond) sind aber alle o .k.?
Lass zuerst alle Sicherungen prüfen wenn du sie nicht selbst findest. Dann N47 und das Kombiinstrument auslesen.
Ich hab mal kurz in die Schaltpläne geschaut. Bringt nix, zu viele Änderungen. Muss mit VIN gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Also den Intensivtest von MB kenne ich nicht.
Wenn der Meister das Relais erst sehen will um dann herauszufinden wo sein Steckplatz ist, dann ist er auf dem Holzweg. Die o. g. Relais sind Standardteile und kommen mehrfach in deinem Auto vor.
Wenn gleichzeitig der Tacho nicht funktioniert liegt die Vermutung nahe dass das STG Traktionssysteme defekt ist, oder dessen Sicherung. Denn von ihm werden die Daten der Raddrehzahlsensoren aufbereitet und per CAN an das Kombiinstrument gesendet.
Die Sicherungen in den 3 Modulen (links, rechts, Fond) sind aber alle o .k.?
Lass zuerst alle Sicherungen prüfen wenn du sie nicht selbst findest. Dann N47 und das Kombiinstrument auslesen.Ich hab mal kurz in die Schaltpläne geschaut. Bringt nix, zu viele Änderungen. Muss mit VIN gemacht werden.
Hallo Balmer,
seit dem ich die Bremslichtschalter gewechselt hab, geht jetzt einmal beim Fahren für eine kurze zeit alles aus, also die ABS/ETS und Bremsleuchten, und Tachoanzeige, alles funktioniert für kurzere zeit, danach wieder wie gehabt die leuchten🙁
liegt es vielleicht an der Lenkwinkelsensor?, ich kenne mich nicht aus leider mit KFZ, von daher versuche ich nur was ich hier gelesen hab die 3 Relais, aber wie gesagt. Anscheinend sind alle Sicherung in Ordnung meint der KFZ-Meister. Ich weiss wirklich nicht mehr weiter, versuche alles aber irgendwie kann mir kein KFZ- Werkstatt weiter helfen als nur zu sagen "ABS/ETS Steuergerät" ist defekt weil der auch nicht mit diese eine Program CAD oder so, nicht reinkommen an das System, steht immer verbindung gestört, deshalb sagen die mir Steurgerät ist defekt. Ich habe schon soviel ausgegeben an die Werstätte,, und denke vielleicht ist es nur ein kleinichkeit aber warum kennt kein Meister diese Fehler🙁.
Bitte sag mir jetzt wie ich vorgehen soll, manche begriffe wie N47 kenne ich nicht ist das STG- Traktionsystem? bitte sag mir was ich jetzt morgen machen soll, danke dir schonmal im Vorraus. Vielen Dank.
Gruß
Mayk
Ja, N47 ist STG-Traktionssysteme.
Wurden die beiden Relais mal probehalber gegen neue getauscht? Ich meine nicht nur durchgemessen.
Warst du zwischenzeitllich mal bei MB (nicht freie Werkstatt) zum auslesen o. g. Systems?
Mit dem auslesen des ESP gibts bei einigen freien Werkstätten wegen der verwendeten Software Probleme.
Bei MB bekommst du den Ausdruck mit und den stellst du mal hier ein.
Ob es den Lenkwinkelssor bei deinem Auto einzeln gibt kann ich dir nicht sagen. Kannst du aber bei MB mit deiner VIN erfragen. Für den W163 gabs nur die kpl. Lenksäule. Die ist annähernd so teuer wie das STG. Jetzt ist für den LWS des W163 ein Rep.-Satz verfügbar.
Benutz mal die Suche dazu.
Wenn der LWS Probleme macht dann steht es auch im FSP.
Hallo an alle beleuteten :-) bei mir gab es auch diese seltsame dauerbeleuchtung, allerdings nur die ETS-Leuchte. bei mir war es der Bremslichtschalter. hat sich immer gezeigt so wie ich nach dem starten von der bremse runter bin.ging keine traktionskontrolle mehr und kein tempomat. jetzt ist alles wieder okay...
Hallo allerseits,
bei mir war's das "ESP-Steuergerät" (STG-Traktionssysteme) siehe hier .
Grüße
Reiner
Relais K6
Hallo,
seit ein paar Tagen versucht bei meinem ML 270 beim Anfahren und Bremsen (immer bei ca. 10 km/h) das ESP zu regeln, obwohl es da nichts zu regeln gibt (kein Glatteis, keine rutschenden Räder, keine Querbeschleunigung, ....).
Das gelbe Dreieck im KI blinkt dann immer ein paar mal, bis die Geschwindigkeit über, bzw. unter den 10 km/h liegt. Danach keine Probleme mehr.
Da schon mal das STG-Traktionssysteme ausgetauscht wurde, hab ich gleich wieder die Befürchtung gehabt : schon wieder!
Gestern sind dann zusätzlich noch die Leuchten ESP, ETS, ABS,... dauerhaft angegangen.
Zufällig hatte ich noch ein altes Relais K6 daheim, welches ich vorsichtshalber vor einiger Zeit mal getauscht hatte.
Probehalber hab ich dieses mal wieder reingesteckt, und siehe da: alles funzt wieder ohne Probleme (ca. 10 KM Stadtverkehr ohne Probleme).
Werde mal noch ein paar Tage testen und wieder berichten.
Das "defekte" K6 werde ich bei MB versuchen umzutauschen, da es erst ca 1/2 Jahr alt ist (Garantie auf Ersatzteile?!).
Grüße
Reiner
Hallo,
Fehler ist jetzt leider wieder aufgetreten!
Hab jetzt bei MB den Fehlerspeicher auslesen lassen (14,14 Euro).
Neben einigen "gespeicherten" CAN-Bus-Kommunikationsfehlern zwischen BAS/ESP/KIW/CDI/EGS wurde eine "aktuelle" Leitungsunterbrechung L6/1 (Drehzahlgeber vorn links) Code: C1100-016 ausgegeben.
Ich denke diese "Unterbrechung" ist der eigentliche Fehler meines ESP/ABS/ETS/BAS - Problems.
Wie denkt ihr darüber?
Beim EGS wurde darüber hinaus ein gespeicherter, aber nicht aktueller Fehler: P2600 (die Spannungsversorgung der Kl. 87 hat Unterspannung) wieder mal angezeigt.
Ich hab mir die Spannung der Batterie im Comand anzeigen lassen (Mute-Taste + 1 +3 gleichzeitig gedrückt halten bis das Service-Menü erscheint, dann Untermenü „versions“ dann „Infos“).
Die Batteriespannung zeigte 12,1V an.
Nachdem ich den Zündschlüssel reingesteckt und bis zur 2. Stufe (Vorglühen) umgedreht hatte, ist die Spannung auf 10,3V abgesunken.
Beim Starten ging das Comand (natürlich) kurz aus, zeigte aber gleich danach eine Spannung 10,8V, welche innerhalb weniger Sekunden dann auf 14,5V angestiegen ist (Lichtmaschine arbeitet).
Kann es sein, wenn die Spannung beim Starten dermaßen zusammenbricht, dass es diesen „Unterspannungsfehler“ beim EGS ablegt?
Vielen Dank für eine Ressonanz!
Grüße
Reiner
Das kann gut sein - erst letzte Woche bei nem Älteren BMW gehabt - Einbruch der Spannung durch defekte Zellen in der Batterie bis runter auf 6,8 Volt!!!
unter 10V gibts auf jeden Fall Fehler, da dort die Spannungstoleranz der meisten Relais und anderer Teile wie STG usw.
aufhört - auf vielen sieht man auch:10,8 - 14,4Volt!
Aber so, wie du dich um deinen Emmi kümmerst, geh ich mal nicht von einer Defekten Batterie aus....
eher von einem Höheren Ruhestrom...
Kai
Hallo,
danke Kai für die Antwort.
Das mit dem höheren Ruhestrom könnte bei mir schon zutreffen.
Ich denke, seit ich das Comand, den TV-Tuner/ DVD-Player, etc. drin habe und das Auto mal 2 Tage nicht bewegt wurde, bricht die Spannung beim Starten auch mal bis unter 10V ein.
Wenn ich jedoch nach einem kürzeren Stopp wieder anlasse, bleibt die Spannung bei nahezu 12V.
Die Installation der Zusatzgeräte (Tuner/Player/Multimediaadapter/Bildschirm) habe ich jedoch so vorgenommen, dass sie ohne Zündung stromlos sind. Lediglich das Comand habe ich mit einem handelsüblichen Adapter angeschlossen, wo ich aber nicht so recht weiß, wann und ob das Comand stromlos wird, da man es ja auch ohne Zündung einschalten kann, und auch der Lüfter nachläuft.
Wie kann ich feststellen, ob da alles in Ordnung ist?
Ruhestrom messen? Wenn ja, wie - ohne die Batterie dabei kurzzeitig abklemmen zu müssen?
Wie hoch darf der Ruhestrom maximal sein?
Bin kein KFZ-Elektriker, deshalb diese kleinen "Lücken" in meiner Allgemeinbildung 🙁.
Grüße
Reiner
Alarmanlage, Command + Zusatz,
Neigungsalarmgeber, Innenraumsensoren, Steuergeräte... einiges zieht Ruhestrom!
Fahre mal zu einem Bekannten, oder noch besser, zur nächsten Elektriker-werkstatt und frage, ob du mal für nen 5er und für 5min dir eine "Stromzange" ausleihen darfst...
die hälst du einfach um das plus oder minus-Kabel an der Batterie.
Mach das aber nach 10 min Zündung aus, damit sich alles beruhigt, im Fahrzeug!
Allein der Lüfter im Command und die Sensoren nach Abschliessen des Fahrzeugs brauchen eine Weile!
Am besten, Haube auf,
Auto verriegeln,
Und nach 10 Min die Messung durchführen!
die genauere Messmethode währe nat. das abklemmen, aber ich kenne das - Datum, Uhrzeit, Lenkwinkel, SchiebehebeDach... muss halt alles neu angelernt werden....🙄
sollte jedoch schon ein gutes Messgerät à la Beha sein!
Kai
Ruhestromprüfung am W163 (laut WIS) erst nach 30 min, dann sind alle STG in Standby.
Miss doch mal die Spannung an der Batterie 1 Stunde nach dem abstellen und dann vor dem Start. Also über Nacht die Haube auflassen.
Evtl. Hochstromtest machen lassen, da siehst du gleich wie weit die Batterie unter Last zusammenbricht. Dann kannst du immer noch den Ruhestrom prüfen.
Die Aussage über die Höhe ist nicht konkret. Laut WIS 35 - 50 mA je nach Ausstattung.